Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
ue-sprint
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 18 Okt 2011 11:05
Wohnort: Nürnberg

Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#1 

Beitrag von ue-sprint »

 Themenstarter

Hallo liebe Forum-Gemeinde!

Ich habe mich hier angemeldet, weil ich gerne zu den Sprinter-Fahrern gehören möchte 8)

Also ich stehe gerade von einer Kaufentscheidung eines 316 CDI BJ 2004 40 tkm mit Womo-Ausbau. Gestern habe ich eine Probefahrt unternommen - dabei sind mir 2 Dinge aufgefallen, zu denen ich gerne einen Rat hätte:

Das Fahrzeug hat Sprintshift - die hat zunächst auch klaglos funktioniert - jedoch ist mir aufgefallen, dass nach Einschalten des Tempomaten die Anzeige ( so ca. 80 KM/h Geschwindigkeit) von "A" auf "6" gewechselt ist. Danach liess sich die Sprintshift nicht mehr in den Modus "A" schalten - erst nach Zündung AN/AUS war es wieder normal. Der Verkäufer ist mir natürlich eine Antwort schuldig geblieben - er meinte nur nach dem erneuten Starten "Geht doch alles ..." Im Forum gibt es ja viel zu lesen über die SSG - allerdings es sich dabei eher um "Startschwierigkeiten"

Des weiteren ist mir aufgefallen, dass die Beschleunigungsleistung des probegefahrenen 316 CDI nicht so toll ist. Das hat sich dadurch geäußert, dass es ziemlich lange gedauert hat, von 80 kmh auf 100 kmh zu beschleunigen - mit voll durchgedrücktem Gaspedal. Deutlich über 10 Sekunden auf gerader Strecke. Der Sprinter hat nen Womo-Ausbau mit 3,1t Leergewicht. Aber eigentlich sollte ein 115KW-Motor so ein Auto schon voran bringen, oder? Gibt es irgendwo eine Tabelle mit Beschleunigungswerten für den Sprinter?

Handle ich mir mit diesem Exemplar möglicherweise größere Probleme ein - stellen die beschriebenen Phänomene gar kein Fehlerbild dar?

Es wäre nett, wenn Ihr einige hilfreiche Tipps für mich hättet!

Vielen Dank schon mal!
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#2 

Beitrag von Rosi »

Ich hatte einen flachen 216CDI mit SprintMist und mit letzterem quasi nur Probleme.
Ohne Zweifel zog der Motor die Wurst von der Bemme, d.h. der muß ruck zuck von 80 auf 100km/h sein und bis zur Abregelgrenze 156km/h beschleunigen. Du solltest prüfen, ob es der Motor nicht schafft oder die Kupplung schlupft. Vielleicht läuft er sogar schon im Notlauf.
Von A auf einen manuellen Gang springt das SprintMist-Getriebe, wenn Motor oder Getriebe ein Problem haben. Bei mir war anfangs m.E. ein Masseproblem, das diverse Freundliche der Region nicht fanden, aber fleißig auf Garantie Steuerteile wechselten. Meinem Wunsch nach prophylaktischem Austausch des unter- bzw. falsch dimensionierten Relais zur Ansteuerung der SprintMist-Pumpe wurde nicht entsprochen, weil es angeblich ab dem Facelift 2004 nicht mehr passieren sollte. Dennoch brannte es fest und verbrannte angeblich die Pumpe (die dann aber zu Hause kurz mal angeschlossen, jedoch ohne angeschlossenen Ölkreislauf funktionierte). Beim Wechsel der SprintMist-Pumpe wurde mir offenbart, daß meine Kupplung relativ stark verschlissen sei (was ich selbst nie durch Schlupf oder dgl. bemerkt hatte). Der konsequente Wechsel inkl. Schwungrad etc. hätte mehrere t€ gekostet. Mangels Kompetenz hiesiger Freundlicher zzgl. deren Heimtücke habe ich den Sprinter maßgeblich deswegen verkauft. Ursache für den enormen Verschleiß meiner Kupplung war wahrscheinlich die nie richtige Synchronisation der beiden Steuerteile des Motors und des Getriebes. Das ist m.E. der neuralgische Punkt, den m.E. kein Laie erkennt. Ich war soweit, hunderte km zum OpaR zu fahren, damit es ordentlich gemacht würde und ich vor allem den Aussagen endlich vertrauen könnte.
Mit gesundem Menschenverstand frage ich mich allerdings, wie man bei Bj.2004 in 7 Jahren lediglich 40tkm fahren will. Entweder gab´s einen Unfall, technische Probleme, lange Krankheit des Eigentümers oder die km sind faul (lassen sich beim T1N angeblich relativ easy manipulieren).
ue-sprint
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 18 Okt 2011 11:05
Wohnort: Nürnberg

Re: Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#3 

Beitrag von ue-sprint »

 Themenstarter

:D Vielen Dank für diese schnelle, aufschlussreiche Antwort :D

Also der KM-Stand des Fahrzeugs ist recht plausibel - bei einem Womo merkt man schon, ob es 40 tkm oder deutlich mehr gefahren wurde - und selbst bei Reifen, Bremsen, Motorraum oder Unterboden hat alles den Anschein, dass wirklich erst 40 tkm gefahren wurden ...

Mein Problem ist nun, dass das Auto ein für mich sehr interessantes Unikat ist (vom Ausbau her) und ich deshalb die Hoffnung nach einer "Lösung" nicht aufgeben möchte.

Mal angenommen: Ich schaffe es, dem Verkäufer eine Summe Euros abzuhandeln - wegen diesem Problem - und ich lege dieses Geld bei der DB-Werkstatt des Vertrauens an .... könnte man nach heutigem Wissenstand auf eine nachhaltige Heilung der Sprintshift-Fehler hoffen?

Oder vielleicht gleich das Getriebe tauschen lassen?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#4 

Beitrag von Arne »

ue-sprint hat geschrieben:... und ich lege dieses Geld bei der DB-Werkstatt des Vertrauens an .... könnte man nach heutigem Wissenstand auf eine nachhaltige Heilung der Sprintshift-Fehler hoffen ?
@ ue-sprint,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum !

Wie heisst es so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt. :wink:

Das Problem der Sprintshift Getriebe ist, das es mehrere Problemzonen gibt:

Das Relais und die Pumpe

Manchmal sehr hoher Kupplungsverschleiss durch schlechte Einstellung oder Rückwärtsfahren mit Anhänger.

Selten das Getriebe an sich.

Mit dem Sprintshift Getriebe kennen sich leider nur sehr wenige Werkstätten aus, was die Problembehebung nicht einfacher macht.

Hier im Forum gab es jemanden, der das fahrzeug wieder auf ein normales Schaltgetriebe umgebaut hat, was aber mit immensen Kosten verbunden war.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#5 

Beitrag von Rosi »

Ein mal SprintMist = immer Mist. :cry:
Ich bin keinesfalls repräsentativ, denn es gibt einige, die damit nie Probleme hatten, doch es gibt eben leider auch eine ganze Reihe, die quasi nie sorgenfrei fuhren, teilweise online die Diagnose-Software mitlaufen ließen, weil keine Fehler hinterlegt waren oder im Extremfall das Getriebe gegen manuelle Schaltung wechselten. :?
Wenn ich mich recht erinnere, kostete die Kupplung selbst kein Vermögen (paar Hunderter), aber die Schwungscheibe um so mehr. Du solltest min. 2T€ kalkulieren.
Es macht m.E. keinen Sinn, aus Angst oder Eitelkeit um den heißen Brei herum zu reden, weil Du in diesem Forum ungeschminkt und ehrlich gesagt bekommst, was andere davon halten. Die Entscheidung triffst Du letztlich selbst, doch dafür mußt Du Dich mitnichten rechtfertigen. Was ist es denn für ein Unikat, das quasi nie fuhr und wie viel willst Du darin investieren?
Es mag auch gut sein, daß der Sprinter tatsächlich nur 40tkm fuhr, weil er gar nicht lief. Ich ließ meinen Sprinter teilweise auch lieber stehen und fuhr mit dem Polo meiner Frau, damit bloß nichts am Sprinter kaputt geht. Er sah bis zuletzt richtig gut aus und der Käufer schwärmte von einem "Neuwagen". :roll:
Noch ein Hinweis: der 2.7l CDI 5-Zylinder bekommt keine grüne Plakette. Bei meinem mit Lkw-Zulassung = ohne AGR-Ventil hätte die Nachrüstung im Sonderangebot >2,5T€ kosten sollen.
ue-sprint
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 18 Okt 2011 11:05
Wohnort: Nürnberg

Re: Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#6 

Beitrag von ue-sprint »

 Themenstarter

Rosi hat geschrieben:Was ist es denn für ein Unikat, das quasi nie fuhr und wie viel willst Du darin investieren?
naja, vielleicht kein Unikat - aber doch eher selten zu finden - siehe hier

8) Viel lieber hätte ich natürlich diesen hier 8) Aber dafür reicht leider mein Taschengeld nicht. :cry: :cry: :cry:

Also die Behebung des Problems - so es denn in der beschriebenen Form existiert - wäre mir so um die 2-3 TEUR wert. Wenn sich denn eine Werkstatt findet, die das beheben kann.

Auf der anderen Seite soll man sich in nix verbeissen - gerade beim Kauf von Gebrachtwagen :roll: :roll:
ue-sprint
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 18 Okt 2011 11:05
Wohnort: Nürnberg

Re: Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#7 

Beitrag von ue-sprint »

 Themenstarter

Rosi hat geschrieben:Noch ein Hinweis: der 2.7l CDI 5-Zylinder bekommt keine grüne Plakette. Bei meinem mit Lkw-Zulassung = ohne AGR-Ventil hätte die Nachrüstung im Sonderangebot >2,5T€ kosten sollen.
:? :? :?

Und bei einem Sprinter mit PKW-Zulassung - die haben ein AGR??

Ich sehe das bisher so:

Eine grüne Plakette --> Einstufung in PM1 bzw. Euro 4 bringt im Jahr bei diesem Auto (Womo bis 3,5t) fast genau 80 Euronen - oder habe ich da was übersehen :?: :?:
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7494
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#8 

Beitrag von Opa_R »

Hy und Willkommen im Forum :D
Wenn ich schon genannt werde , muß ich auch meinen Senf dazugeben :lol:
Hab auch einen 316er mit SSG und fahr nun schon 110.000 Km sorgenfrei ( bezieht sich nur auf´s Getriebe ).Gebve aber zu das auf Keile rangieren , Hänger rückwarts drücken eine SSG Kupplung schnell an die Verschleißgrenze bringen kann.Hatte schon einen Fall , neues Auto , nach 2000 km Schwungrad und Kupplung total blau angelaufen und damit Kernschrott !Ich denke dein Fehler das er bis zum 6.Gang schaltet und dann von "A" auf "6" wechselt könnte vom Bremslichtschalter kommen.Auch ein Motorfehler , ohne Störleuchte , kann zu diesem Symtom führen.Rosi muß ich in dem Fall recht geben , das SSG steht und fällt mit der richtigen bedienung und ner Werkstatt die sich damit auskennt :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#9 

Beitrag von Rosi »

O.k., ich sehe es ein, denn ein CS Rondo XL dürfte über die meisten Zweifel erhaben sein. Das SprintMist-Getriebe ist leider ein Handicap und birgt beim Kauf mit diesem bereits bekannten Problem ein schwer kalkulierbares Risiko. Die Freundlichen schieben die Ursache gern auf den Ausbauer und der ist mit dem Stand der Technik des Herstellers einfach frustriert.
Was wird denn für einen 316 CDI BJ 2004 40 tkm "noch" aufgerufen?
Der Preis des 318er Iglhauts ist zweifellos genau so spektakulär, wie das Auto selbst ... verführerisch. Allerdings relativiert sich das, wenn der Besitzer mit dem Sprinter genau so durch Salzwasser gefahren ist, wie mit dem Defender + Eriba. Salzwasser ist nun mal der Horror, selbst die Briese an der Küste reicht schon. Der Neupreis von 125T€ (brutto mutmaße ich) relativiert sich auf 105T€ netto und da die MwSt. nicht mehr ausweisbar ist, sind 5T€ Wertverlust pro Jahr einfach indiskutabel. Selbst 82.500T€ bto. = 70T€ nto. wären mir immer noch zu fett.
Die als Pkw zugelassenen Sprinter T1N (bis Bj. 2006) haben m.W. das AGR-Ventil inkl. der Probleme damit. Entscheidend an der grünen Plaktette ist mitnichten primär die Steuer oder dgl., sondern man kommt in bestimmte Städte einfach nicht mehr rein, ich z.B. theoretisch nicht mal nach Hause.
gamma34
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 120
Registriert: 28 Aug 2006 19:00
Wohnort: Erkrath

Re: Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#10 

Beitrag von gamma34 »

Hallo Ue-Sprint,
bei meinem Sprinter 316cdi ist eine lange Achse eingebaut, seitdem springt er ab 80- 90km/h in den manuellen Modus(aktuelller Gang) und lässt sich nur noch manuell runter schalten, oder per Neutral und dann wieder in den A Modus in den 6 ten.
Ab Tempo 70 ist alles wieder normal.
Leider konnte Daimler die Achse nicht anlernen, vielleicht hast du durch andere Bereifung einen ähnlichen Unterschied in Soll-Geschwindigkeit und Ist-Geschwindugkkeit in Verbindung mit der Drehzahl.
Ich fahre allerdings seit 30tsd km ohne Probleme so.
Allerdings zieht der Wagen ab 1500 u/min ordentlich vorwärts.
Der Didi


New315 CDI Bj 2008 6 Gsng
213 CDI Hoch lang Bj 2005 Sprintshift alt 211 CDI BJ 2001 Kurz flach man.Schaltung
alpensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Galerie

Re: Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#11 

Beitrag von alpensprinter »

Ich habe einen 2000er 316 CDI mit Sprintshift mit eigenem WOMO-Ausbau.
Bin sehr zufriden, Sprintshift schaltet jetzt bei 160.000km immer noch butterweich. Habe am Auto bisher folgendes gemacht: (Nie einen Freundlichen mit Werkzeug in der Hand an das Auto herangelassen)

Bremsscheiben vorne bei ca. 140.000km
Traggelenk vorne bei 150.000km
Spurstangen bei ca. 140.000km
2x Bremsklötze hinten und vorne
Kardanwellenzwischenlager bei 157.000km
Motorölwechsel alle 20.000km

Das wars. Fahre aber nur ich persönlich mit dem Fahrzeug und auch nur im Sommer und nur Langstrecke.

Ich vermute der Sprinti den du da ins Auge gefasst hast läuft ab Start im Notbetrieb, das macht meiner auch wenn ich nicht das Startprozedere einhalte. Meiner hat alle Extras was man 2000 in einen Sprinter einbauen konnte und daher auch jede Menge Steuergeräte. Wenn ich beim Starten den Schlüssel einfach umdrehe und starte läuft er im Notbetrieb, da sich in der kurzen Zeit nicht alle Steuergeräte mit einem ok melden konnten, schalte ich die Zündung ein und warte bis alle Lämpchen verloschen sind, die halt der Reihe nach ausgehen bei eingeschalteter Zündung und erst dann den Motor starte, dann läuft alles bestens.

Probier mal folgendes, Batterie abklemmen, mehrere Minuten warten und dann wieder anklemmen, Zündung einschalten, beobachten wie die Lämpchen der Reihe nach verschwinden und dann erst Motor starten. Dann mach mal den Beschleunigungstest und du wirst ein Grinsen im Gesicht haben. Dieses Startprozedere habe ich mir selber erarbeitet, die Freundlichen haben alle nur den Kopf geschüttelt. Bei meinem ist das aber immer reproduzierbar. Da hat der Freundliche auch gestaunt wie wir zuerst im Notbetrieb und dann mit voller Kraft gefahren sind.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#12 

Beitrag von Hans »

@ Ue-Sprint

Der Sache mit der Sprintshift müßte man halt mal nachgehen (siehe auch Beitrag von Opa_R), notfalls vielleicht mal in der MB-Haupt-NL in Stuttgart wo entsprechendes Know-How vorhanden ist und nicht bei irgendeinem "Freundlichen" in der Pampa, der mit diesem Problem vielleicht nur sehr selten konfrontiert wurde ! :wink:

Das Beschleunigungsloch zwischen 80 und 100 km/h solltest Du auch im Auge behalten, wobei der Rondo mit seinem langen Radstand und riesigem Auf-/Ausbau schon leer so einiges auf die Waage bringt und die Beschleunigung einschränkt !

Der Rondo ist natürlich vom Mobil her schon etwas Etabliertes und wenn er tatsächlich nur 40.000 km gelaufen und entsprechend gepflegt ist, kann das ganze bei entsprechender VHB, wie Du schreibst, durchaus ein Schnäppchen werden. Um dies aber überhaupt beurteilen zu können, mußt Du schon noch mehr Informationen liefern, vor allem den aufgerufenen Preis ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Sprintshift und Motorleistung 316 CDI

#13 

Beitrag von rossi »

ue-sprint hat geschrieben:Das Fahrzeug hat Sprintshift - die hat zunächst auch klaglos funktioniert - jedoch ist mir aufgefallen, dass nach Einschalten des Tempomaten die Anzeige ( so ca. 80 KM/h Geschwindigkeit) von "A" auf "6" gewechselt ist. Danach liess sich die Sprintshift nicht mehr in den Modus "A" schalten - erst nach Zündung AN/AUS war es wieder normal. Der Verkäufer ist mir natürlich eine Antwort schuldig geblieben - er meinte nur nach dem erneuten Starten "Geht doch alles ..." Im Forum gibt es ja viel zu lesen über die SSG - allerdings es sich dabei eher um "Startschwierigkeiten"
Wenn der Verkäufer so reagiert hat, würde ich aus der Ferne vermuten, daß ihm das Problem bekannt war.
Mein 316 WoMo mit SS geht in ca 1s von 80-100 :D .
Frag doch mal die Historie beim :D für das Fahrzeug ab, wenn schon SS-Probleme da waren, wirst du sicher dazu etwas finden.
Wenn du übrigens beim SS bisher nur von Startschwierigkeiten gelesen hast, bist du noch nicht durch 8) .
Meines funktioniert inzwischen ertragbar, nur noch alle paar Wochen/Monaten ein Fehler, da habe ich schon anderes erlebt :shock: .
Wichtig ist eine gute Werkstatt,.
Nebenher: ob die 3,1t stimmen? glaube kaum, ich würde lieber messen!
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
ue-sprint
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 18 Okt 2011 11:05
Wohnort: Nürnberg

Rondo 316 CDI

#14 

Beitrag von ue-sprint »

 Themenstarter

:) Ich freue mich über die vielen Tipps, die ich hier bekomme!! :)
:lol: nun bin ich zwischen Hoffen und Bangen!! :lol:
rossi hat geschrieben:Frag doch mal die Historie beim :D für das Fahrzeug ab
Ich habe schon eine Historie vom Verkäufer bekommen (über dessen MB-Werkstatt) - doch die umfasst nur die Reparaturen, welche auf Garantie liefen (auf dem Zettel steht "Fahrzeuginformation 24905) - gibt es da unterschiedliche Dokus?

Gibt es in Euren Reihen einen :D , der gegen Aufwandsentschädigung eine Historie abrufen kann??
Hans hat geschrieben:Der Rondo ist natürlich vom Mobil her schon etwas Etabliertes und wenn er tatsächlich nur 40.000 km gelaufen und entsprechend gepflegt ist, kann das ganze bei entsprechender VHB, wie Du schreibst, durchaus ein Schnäppchen werden. Um dies aber überhaupt beurteilen zu können, mußt Du schon noch mehr Informationen liefern, vor allem den aufgerufenen Preis !
Welchen Preis würdet Ihr denn als angemessen ansehen? Mir hat der Verkäufer seine Original-Rechnungen gezeigt - er hat für das Auto anno 04 in Summe 75 Kilo investiert... :?: :?:
ue-sprint
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 18 Okt 2011 11:05
Wohnort: Nürnberg

318er Iglhaut

#15 

Beitrag von ue-sprint »

 Themenstarter

Rosi hat geschrieben: Der Preis des 318er Iglhauts ist zweifellos genau so spektakulär, wie das Auto selbst ... verführerisch.
8) 8) findet meine Frau übrigens auch :? :?
Antworten