Ölende Vorderachse Oberaigner
Ölende Vorderachse Oberaigner
...ich melde mich mal wieder mit einem ölenden Problem aus Peru. Seit ca. 1500 Km beobachte ich zunehmenden Ölaustritt an der Vorderachse, fahrerseitig. Ist noch nicht dramatisch, ich möchte das einfach abgeklärt haben da die MB Vertretungen hier mit den Oberaigner Teilen nichts anfangen können. Hier gibt es sicher jemanden, der sich mit den Oberaigner Vorderachsen auskennt. Wo kann ich den Ölstand an der Vorderachse prüfen, allenfalls nachfüllen? Welche Dichtung könnte betroffen sein?
311 CDI, 2004, 69 000 Kilometer, Oberaigner Werksumbau
Vielen Dank schon mal und Grüsse aus Nazca
311 CDI, 2004, 69 000 Kilometer, Oberaigner Werksumbau
Vielen Dank schon mal und Grüsse aus Nazca
Re: Ölende Vorderachse Oberaigner
Hallo Bigbreak, habe deinen Reisebericht gelesen und selber einen 313 4x4 Oberaigner. Den Fotos zufolge gehe ich vom Simmerring DB Nr.9019970047 aus,der bei DB gelistet ist.Die Einfüllöffnung ist auf der rechten Seite Inbus 14 oder17 (großer Stopfen). Ich denke daß Öl nachfüllen zunächst genügt bis das Ersatzteil verfügbar ist.Könnte auch ein Normteil sein,aber weiß ich nicht!Öl würde ich sagen GL5 Hypoid!Auf Spiel der Welle achten!Hast ja schon ein paar Gags gehabt zb.Kardan.Ansonsten gute Reise MfG mani
Re: Ölende Vorderachse Oberaigner
zieh einmal die inbusschrauben vom deckel nach. bei mir hat das gereicht, damit das vordere diff wieder dicht wird.
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Re: Ölende Vorderachse Oberaigner
Vielen Dank für die schnellen Antworten, werde den Ölstand im Auge behalten.
Re: Ölende Vorderachse Oberaigner
Beim Überprüfen des Ölstandes kriegte ich fast die Krise, die Fäden ziehende, graue Plörre hatte mit Öl nichts mehr zu tun. 70 000 Kilometer sind also definitiv zu viel für das Öl, werde in Zukunft die Diff Öle einiges früher wechseln!
Kriegte hier nur 85W 140 und hatte nach dem Wechsel das Gefühl, dass die Karre irgendwie ruhiger lief, kann aber auch Einbildung sein...
Spricht etwas gegen das von mir verwendete Öl?
Kriegte hier nur 85W 140 und hatte nach dem Wechsel das Gefühl, dass die Karre irgendwie ruhiger lief, kann aber auch Einbildung sein...
Spricht etwas gegen das von mir verwendete Öl?
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Ölende Vorderachse Oberaigner
Wenn die Plörre grau ist und Fäden zieht würde ich mal ganz´unbedarft die Vermutung in den Raum stellen du hast zumindest Kondenswasser drin oder einen Wassereintritt. Fuktioniert die Entlüftung , ist sie hoch genug Wasserdurchfahrten ?
Irgendwas ist da nicht in Ordnung !
Irgendwas ist da nicht in Ordnung !
Re: Ölende Vorderachse Oberaigner
Danke für den Hinweis! Waren schon ein paar deftige Wasserdurchfahrten bisher, werde dem nachgehen.
Re: Ölende Vorderachse Oberaigner
Das Problem besteht leider weiter und ich bräuchte weiter euren Rat...
Die Entlüftung habe ich durchgesehen, ist alles o.k, Luft geht durch, da sollte auch kein Wasser rein kommen. Die Entlüftungsschraube ist beim Rausdrehen total verölt, weiss aber nicht, ob das normal ist. Ist es?
Nun kommt was komisches. Da wir immer noch auf beiden Seiten Difföl verlieren (spritzt ganz schön weit, beim Fahren...) kontrolliere ich öfter mal den Ölstand. Kaum nehme ich die Schraube ab, läuft mir schon das Öl entgegen! Wie ist das möglich? Da kann doch gar nicht zu viel Öl drin sein?!
Also dachte ich an einen Überdruck im Diff, ev. wegen der Höhe oder so und entfernte vor der Ölkontrolle die Entlüftungsschraube. Immer noch das gleiche, kaum nehme ich die Schraube ab, schiesst mir das Öl entgegen. Nun bin ich ein wenig verunsichert. So lange das Öl noch zum Einfüllloch raus kommt, sollte ich ja genügend Öl drin haben - anderseits kommt mir das alles ein wenig spanisch vor...
Vorschläge?
Danke und Gruss aus Chile
Marco
Die Entlüftung habe ich durchgesehen, ist alles o.k, Luft geht durch, da sollte auch kein Wasser rein kommen. Die Entlüftungsschraube ist beim Rausdrehen total verölt, weiss aber nicht, ob das normal ist. Ist es?
Nun kommt was komisches. Da wir immer noch auf beiden Seiten Difföl verlieren (spritzt ganz schön weit, beim Fahren...) kontrolliere ich öfter mal den Ölstand. Kaum nehme ich die Schraube ab, läuft mir schon das Öl entgegen! Wie ist das möglich? Da kann doch gar nicht zu viel Öl drin sein?!
Also dachte ich an einen Überdruck im Diff, ev. wegen der Höhe oder so und entfernte vor der Ölkontrolle die Entlüftungsschraube. Immer noch das gleiche, kaum nehme ich die Schraube ab, schiesst mir das Öl entgegen. Nun bin ich ein wenig verunsichert. So lange das Öl noch zum Einfüllloch raus kommt, sollte ich ja genügend Öl drin haben - anderseits kommt mir das alles ein wenig spanisch vor...
Vorschläge?
Danke und Gruss aus Chile
Marco