Oberaigner UMBAU
- Andreas 4x4er
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 09 Aug 2011 14:19
- Kontaktdaten:
- Galerie
Oberaigner UMBAU
Grüß euch liebe Sprinterfans!
Mein name is Andreas, bin aus Österreich und seit kurzem stolzer Besitzer eines 4x4 T1N Sprinters und zukünftigen Reisemobils!
Ich habe mich jetz nahezu 3 monate fast täglich hier im Sprinterforum eingelesen.
Danke danke danke vielmals an all die geduldigen Stammgäste hier die ihr wissen mit uns teilen.
Es gibt für wirklich fast jedes Thema einen Posts in doppelter und dreifacher Ausführung.
Für mich keine Selbstverständlichkeit da sich dieses Wissen auch jeder
hart erarbeiten musste und es teilweise Leser gibt die die Motivation nicht besitzen
sich selbst einzulesen.
Ich werde versuchen meinen Umbau genau zu dokumentieren und meine Ausbauentscheidungen zu begründen
um so meinen Beitrag zum Forum zu leisten. Vielleicht is ja die eine oder andere Information dabei
die bei der Entscheidungsfindung hilft.
Lg Andreas
Mein name is Andreas, bin aus Österreich und seit kurzem stolzer Besitzer eines 4x4 T1N Sprinters und zukünftigen Reisemobils!
Ich habe mich jetz nahezu 3 monate fast täglich hier im Sprinterforum eingelesen.
Danke danke danke vielmals an all die geduldigen Stammgäste hier die ihr wissen mit uns teilen.
Es gibt für wirklich fast jedes Thema einen Posts in doppelter und dreifacher Ausführung.
Für mich keine Selbstverständlichkeit da sich dieses Wissen auch jeder
hart erarbeiten musste und es teilweise Leser gibt die die Motivation nicht besitzen
sich selbst einzulesen.
Ich werde versuchen meinen Umbau genau zu dokumentieren und meine Ausbauentscheidungen zu begründen
um so meinen Beitrag zum Forum zu leisten. Vielleicht is ja die eine oder andere Information dabei
die bei der Entscheidungsfindung hilft.
Lg Andreas
Re: Oberaigner UMBAU
Hallo Andreas
Dann ein Herzliches Willkommen in unserer Runde
Über Bauberichte freuen sich etliche User hier ! Eventuell trifft man sich ja mal auf einem Treffen

Dann ein Herzliches Willkommen in unserer Runde

Über Bauberichte freuen sich etliche User hier ! Eventuell trifft man sich ja mal auf einem Treffen

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
- Andreas 4x4er
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 09 Aug 2011 14:19
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Andreas 4x4er
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 09 Aug 2011 14:19
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Oberaigner UMBAU
Kaufentscheidung:
Budget: 20 000€ - 25 000€
T1N oder NCV3 ?
Mit meinem Budget wäre sich nur ein NCV3 der ersten Stunde ausgegangen wenn überhaupt. Nachdem ich mir den Problemethreat
vom neuen Sprinter komplett durchgelesen habe bin ich zum Schluss gekommen das die ersten Modelle der
neuen Generation vielleicht die eine oder andere Macke haben und mich für die eher ausgereifte T1N
Fraktion ab Bj 2003 entschieden. "2000 -2003 sollen Motorprobleme haben soweit ich weiß.
4x4 oder 4x2 ?
Ich wollte immer schon einen Allrad, weil ich auf schlechten Schotterstraßen,Sand, Wiesen und
Schnee mehr grip haben möchte.
Härteres Gelände is wegen zu geringer Karroseriesteifigkeit und wenig Verschränkung auf der Vorderachse
längerfristig nur möglich wenns ein Mantra oder unter Umständen ein IGLHAUT is.
Sind aber sehr selten die Dinger und gebraucht fast nicht zu bekommen. Und teuer!!
Der 4x4 Sprinter bietet zwar mehr Bodenfreiheit unter der Karroserie, allerdings unter den Achsen
is er gleich wie der 4x2. Da helfen nur größere Reifen oder Portalachsen, sonst is bei tieferen
Spurrillen schluss
Oberaigner oder Iglhaut oder Achleitner ?
Meiner Meinung nach sollte jeder der in wirklich hartes Gelände will zu Defende usw greifen.
Für alle anderen die einen gebrauchten suchen gilt: Nehmt was ihr kriegen könnt. Es gibt so wenige
gut erhaltene Fahrzeuge. Wenn eins dabei is das gut dasteht dann nehmt es. Ich hab auch ewig gesucht.
Falls ihr doch die Wahl habt die Ausstattungen nach ihrer Wichtigkeit geordnet:
-Zuschaltbarer Allrad
Permanenter kam für mich nicht in frage weil ich ihn eher selten brauche
außerdem is der Verschleiß und Verbrauch wesentlich größer, deshalb für mich das einzige NO GO!!!
-Untersetzung
Super Sache die Untersetzung, vorallem wenns Steil is sehr kupplungsschonend.
Is bei mir noch ein wenig laut durchn nackten Kasten, musse erst dämmen
-Hinterachssperre
Nice to have
-Vorderachssperre
Ein erfahrener Allradler hat mal zu mir gemeint das in rauem gelände die Vordere Sperre sehr schnell
den Geist aufgeben kann wenn gelekt wird, da hier die kräfte sehr groß sind.
Das Geld könnte man glaub ich besser in eine Gute Seilwinde
investieren. Is aber nur meine Meinung
Permanenter Allrad
NOGO
Welcher Radstand ?
Kurzer Radstand: zu wenig platz im inneren für meine Pläne
langer Radstand: zu schlechter Böschungswinkel
mittlerer Radstand: genau richtig.
Kasten oder Kombi ?
Für mich scheint die Kastenvariante besser da die Campingfenster besser isoliert sind,
ein Sonnenrolo und Fliegenschutz haben.
Hätte mich aber auch irgendwie mit der Fenstervariante arrangieren können, wenn der Bus sonst OK is
Normaldach oder Hochdach ?
Ich wollte ein Hochdach, da ich unten schlafen werde, und keinen Dachausbau vor habe!
Welche Reifen ?
Hier gilt, jeder Zentimenter umfang zählt
BOOdenfreiheit
Habe mir schon 16 Zoll PUCH G Stahlfelgen organisiert, die werde ich aber zum schluss
rauftun, weil die BF Goodrich All terrain und die Umeichung des Tachos einiges Kosten!
Also kein Muss für einen gelungenen tripp! Mustertypenschein und Traglastbestätigung hab ich schon
Für etwas größeres müsste man glaub ich beim Radkasten nachrüsten.
Sprintshift ?
NOGO, ich will selber fahren
Außerdem soll das bergab mit der Motorbremse nicht so ideal sein.
Die kommt ein wenig spät
Ich habe gekauft:
Habe einen 313 CDI 4x4
C-N1/CL3B/22C6II23 Bj.: DEC. 2003
3,5 to Oberaigner, mit zuschaltb. Allrad und Untersetzung, Hochdach
230 000 km, allerdings neuer Motor bei 180, neues Verteilergetriebe vor 4000km und kein Rost, hat vorher einem spengler gehört
Alle Öle und Bremsen neu
Schwingsitz Fahrer, mit Trennwand und Zweiersitzbank
Ich weiß, is alles nich neu, aber teil der Doku
Budget: 20 000€ - 25 000€
T1N oder NCV3 ?
Mit meinem Budget wäre sich nur ein NCV3 der ersten Stunde ausgegangen wenn überhaupt. Nachdem ich mir den Problemethreat
vom neuen Sprinter komplett durchgelesen habe bin ich zum Schluss gekommen das die ersten Modelle der
neuen Generation vielleicht die eine oder andere Macke haben und mich für die eher ausgereifte T1N
Fraktion ab Bj 2003 entschieden. "2000 -2003 sollen Motorprobleme haben soweit ich weiß.
4x4 oder 4x2 ?
Ich wollte immer schon einen Allrad, weil ich auf schlechten Schotterstraßen,Sand, Wiesen und
Schnee mehr grip haben möchte.
Härteres Gelände is wegen zu geringer Karroseriesteifigkeit und wenig Verschränkung auf der Vorderachse
längerfristig nur möglich wenns ein Mantra oder unter Umständen ein IGLHAUT is.
Sind aber sehr selten die Dinger und gebraucht fast nicht zu bekommen. Und teuer!!
Der 4x4 Sprinter bietet zwar mehr Bodenfreiheit unter der Karroserie, allerdings unter den Achsen
is er gleich wie der 4x2. Da helfen nur größere Reifen oder Portalachsen, sonst is bei tieferen
Spurrillen schluss


Oberaigner oder Iglhaut oder Achleitner ?
Meiner Meinung nach sollte jeder der in wirklich hartes Gelände will zu Defende usw greifen.
Für alle anderen die einen gebrauchten suchen gilt: Nehmt was ihr kriegen könnt. Es gibt so wenige
gut erhaltene Fahrzeuge. Wenn eins dabei is das gut dasteht dann nehmt es. Ich hab auch ewig gesucht.
Falls ihr doch die Wahl habt die Ausstattungen nach ihrer Wichtigkeit geordnet:
-Zuschaltbarer Allrad
Permanenter kam für mich nicht in frage weil ich ihn eher selten brauche
außerdem is der Verschleiß und Verbrauch wesentlich größer, deshalb für mich das einzige NO GO!!!
-Untersetzung
Super Sache die Untersetzung, vorallem wenns Steil is sehr kupplungsschonend.
Is bei mir noch ein wenig laut durchn nackten Kasten, musse erst dämmen
-Hinterachssperre
Nice to have
-Vorderachssperre
Ein erfahrener Allradler hat mal zu mir gemeint das in rauem gelände die Vordere Sperre sehr schnell
den Geist aufgeben kann wenn gelekt wird, da hier die kräfte sehr groß sind.
Das Geld könnte man glaub ich besser in eine Gute Seilwinde
investieren. Is aber nur meine Meinung
Permanenter Allrad
NOGO
Welcher Radstand ?
Kurzer Radstand: zu wenig platz im inneren für meine Pläne
langer Radstand: zu schlechter Böschungswinkel
mittlerer Radstand: genau richtig.
Kasten oder Kombi ?
Für mich scheint die Kastenvariante besser da die Campingfenster besser isoliert sind,
ein Sonnenrolo und Fliegenschutz haben.
Hätte mich aber auch irgendwie mit der Fenstervariante arrangieren können, wenn der Bus sonst OK is
Normaldach oder Hochdach ?
Ich wollte ein Hochdach, da ich unten schlafen werde, und keinen Dachausbau vor habe!
Welche Reifen ?
Hier gilt, jeder Zentimenter umfang zählt

Habe mir schon 16 Zoll PUCH G Stahlfelgen organisiert, die werde ich aber zum schluss
rauftun, weil die BF Goodrich All terrain und die Umeichung des Tachos einiges Kosten!
Also kein Muss für einen gelungenen tripp! Mustertypenschein und Traglastbestätigung hab ich schon


Für etwas größeres müsste man glaub ich beim Radkasten nachrüsten.
Sprintshift ?
NOGO, ich will selber fahren

Die kommt ein wenig spät

Ich habe gekauft:


Habe einen 313 CDI 4x4
C-N1/CL3B/22C6II23 Bj.: DEC. 2003
3,5 to Oberaigner, mit zuschaltb. Allrad und Untersetzung, Hochdach
230 000 km, allerdings neuer Motor bei 180, neues Verteilergetriebe vor 4000km und kein Rost, hat vorher einem spengler gehört


Alle Öle und Bremsen neu

Schwingsitz Fahrer, mit Trennwand und Zweiersitzbank
Ich weiß, is alles nich neu, aber teil der Doku

-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 79
- Registriert: 31 Jan 2008 13:45
Re: Oberaigner UMBAU
Sers Andreas,
willkommen auf'm "4x4-Planeten mit Stern"
Für deine Bedürfnisse ist das ZG 3 von Oberaigner sicher die Ideallösung, Glückwunsch, dass du (d)einen gefunden hast
Allzeit gute Fahrt und noch ein Tip: Mach bei dieser Laufleistung mal 'nen Getriebeölwechsel, hast ja nur 4 Stück davon
Gruß
Alex
willkommen auf'm "4x4-Planeten mit Stern"

Für deine Bedürfnisse ist das ZG 3 von Oberaigner sicher die Ideallösung, Glückwunsch, dass du (d)einen gefunden hast

Allzeit gute Fahrt und noch ein Tip: Mach bei dieser Laufleistung mal 'nen Getriebeölwechsel, hast ja nur 4 Stück davon

Gruß
Alex
Sprinter 316 CDI Vollausstattung, Oberaigner 4x4 - ZG3, Womo-Kabine Bimobil LB 365 Sondermaß
Re: Oberaigner UMBAU
Hallo Andreas
Gute Wahl! Wir sind zur Zeit mit einem ganz ähnlichem Model in Südamerika unterwegs und schätzen unseren Sprinter jeden Kilometer mehr...!
Viel Spass beim Ausbau und Grüsse aus Chile
Marco
Gute Wahl! Wir sind zur Zeit mit einem ganz ähnlichem Model in Südamerika unterwegs und schätzen unseren Sprinter jeden Kilometer mehr...!
Viel Spass beim Ausbau und Grüsse aus Chile
Marco
- Andreas 4x4er
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 09 Aug 2011 14:19
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Oberaigner UMBAU
Vielen dank für den Tipp. Hab ich bereits gemachtAlexscorps hat geschrieben:Sers Andreas,
Allzeit gute Fahrt und noch ein Tip: Mach bei dieser Laufleistung mal 'nen Getriebeölwechsel, hast ja nur 4 Stück davon![]()
Gruß
Alex

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 32
- Registriert: 23 Jun 2011 14:37
- Kontaktdaten:
Re: Oberaigner UMBAU
Hallo Andreas,
hab mir vor kurzem was ähnliches gekauft, nur BJ 2002 und ohne Untersetzungsgetriebe.
Das brauch ich wohl auch nicht, da ich mit E-Antrieb fahre(n werde) und der E-Motor volles Drehmoment ab null u/min bringt. Das Teil wird gerade auf Elektroantrieb umgebaut. (info: http://www.solarmobil.eu)
Ich bin seit langem auf der Suche nach 16Zoll-Stahlfelgen 6,5 oder 7 breit für Wunschbereifung 245/75 16. Da muß man nichts an den Kotflügeln dengeln und vielleicht geht's grad noch so ohne Tachoangleichung.
Was hast Du für Puch-Felgen und wenn meine Wunschgröße wo gibt's sowas?
Tachoangleichung kann ich in der Nähe für 100E machen lassen.
Will auch BFG Allterrain draufmachen, bischen teurer aber wohl gut, was man so hört.
Bin grad dabei T5-Sitzbänke einzubauen - mit 3- Punkt-Gurt, trotzdem umklappbar.
Isolieren will ich mit Styropor und Bauschaum: BÄÄÄH, dafür ohne Kältebrücken und Kondenswasser.
Getriebeölwechsel und Radlagerschmieren muß ich auch noch machen.
Hast Du ein Werkstatthandbuch oder sowas? Such ich auch noch, gerne als pdf, oder zum selbereinscannen.
Viel Spaß beim Umbauen!!! Werde selbst die nächsten Wochen nicht viel anderes tun!
Gruß Thomas
hab mir vor kurzem was ähnliches gekauft, nur BJ 2002 und ohne Untersetzungsgetriebe.
Das brauch ich wohl auch nicht, da ich mit E-Antrieb fahre(n werde) und der E-Motor volles Drehmoment ab null u/min bringt. Das Teil wird gerade auf Elektroantrieb umgebaut. (info: http://www.solarmobil.eu)
Ich bin seit langem auf der Suche nach 16Zoll-Stahlfelgen 6,5 oder 7 breit für Wunschbereifung 245/75 16. Da muß man nichts an den Kotflügeln dengeln und vielleicht geht's grad noch so ohne Tachoangleichung.
Was hast Du für Puch-Felgen und wenn meine Wunschgröße wo gibt's sowas?
Tachoangleichung kann ich in der Nähe für 100E machen lassen.
Will auch BFG Allterrain draufmachen, bischen teurer aber wohl gut, was man so hört.
Bin grad dabei T5-Sitzbänke einzubauen - mit 3- Punkt-Gurt, trotzdem umklappbar.
Isolieren will ich mit Styropor und Bauschaum: BÄÄÄH, dafür ohne Kältebrücken und Kondenswasser.
Getriebeölwechsel und Radlagerschmieren muß ich auch noch machen.
Hast Du ein Werkstatthandbuch oder sowas? Such ich auch noch, gerne als pdf, oder zum selbereinscannen.
Viel Spaß beim Umbauen!!! Werde selbst die nächsten Wochen nicht viel anderes tun!
Gruß Thomas
Sprinter 4x4 Werksallrad BJ 2002, mit Umbau auf Elektroantrieb 2011,
WoMo Selbstausbau mit 3kWp Solaranlage obendrauf (die steht jetzt im Garten)
www.solarmobil.eu
WoMo Selbstausbau mit 3kWp Solaranlage obendrauf (die steht jetzt im Garten)
www.solarmobil.eu
Re: Oberaigner UMBAU
Hallo Thomas
Wow! Was für ein Projekt - werde ich sicher gespannt mitverfolgen! Wir diskutierten schon manchmal auf längeren Strecken die Möglichkeit, sich von Diesel unabhängig zu machen und statt dessen wenn immer möglich Sonnenstrom zu tanken. Ist sicher die Zukunft.
Was für eine max. Reichweite strebst du an, sollte die Sonne nicht scheinen?
Wegen der Reifen. Wir fahren BF Goodrich AT 235/75/15 und bisher wüsste ich nicht, weshalb ich 16 Zoll bräuchte. Den Reifen kann ich nach über 50 000 km uneingeschränkt empfehlen!
Viel Erfolg für dein Projekt und viel Spass bei der Reisevorbereitung!
Grüsse aus Arica, Marco
Wow! Was für ein Projekt - werde ich sicher gespannt mitverfolgen! Wir diskutierten schon manchmal auf längeren Strecken die Möglichkeit, sich von Diesel unabhängig zu machen und statt dessen wenn immer möglich Sonnenstrom zu tanken. Ist sicher die Zukunft.
Was für eine max. Reichweite strebst du an, sollte die Sonne nicht scheinen?
Wegen der Reifen. Wir fahren BF Goodrich AT 235/75/15 und bisher wüsste ich nicht, weshalb ich 16 Zoll bräuchte. Den Reifen kann ich nach über 50 000 km uneingeschränkt empfehlen!
Viel Erfolg für dein Projekt und viel Spass bei der Reisevorbereitung!
Grüsse aus Arica, Marco
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 32
- Registriert: 23 Jun 2011 14:37
- Kontaktdaten:
Re: Oberaigner UMBAU
Hallo Marco,
Gruß nach Chile, was macht die Kardanwelle und der Simmerring am VA-Diff?
Hab das mit Eurem Sprinter ne Zeit lang komplett verfolgt incl. Ecuador. Muß mal wieder bei Euch lesen!
Wollen ja auch nach SA, geplant war vo Dakar aus nach Buenos Aires mit Grimaldi und von Columbien o. Venezuela aus zurück. Das scheint ja nicht mehr zu gehen!
Außerdem schrumpft die Reisezeit mittlerweile auf 10 Monate - müssen Ende August 2012 definitiv wieder hier sein und das Auto ist noch lange nicht fertig!
Fahrstrecke schätze ich so um die 150km (bei 70kmh). Ladezeit 2 Sonnentage, äquatornah eher einer! Schmuddelwetter in D: 1 Woche. Können aber am Netz laden: 16A = 16h, bei 3x16A 230V 5,5h. Nehmen noch zur Sicherheit 3kW-Generator mit: 20Stunden brummeln und die Batterien sind randvoll.
Habt Ihr mit den 235/75 15 genug Bodenfreiheit? Sind ja laut Reifenrechner ca. +1,9 gegenüber Originalbereifung.
Sind die zu bekommen in SA? Man hofft ja, daß das nicht nötig ist. Überlege schon 235/85 16 zu nehmen Landy-Standard und +5,5cm!!! Aber Kotflügelbeulen und ggf. Probleme mit TÜV.
Gruß aus Bonn
Thomas
Gruß nach Chile, was macht die Kardanwelle und der Simmerring am VA-Diff?
Hab das mit Eurem Sprinter ne Zeit lang komplett verfolgt incl. Ecuador. Muß mal wieder bei Euch lesen!
Wollen ja auch nach SA, geplant war vo Dakar aus nach Buenos Aires mit Grimaldi und von Columbien o. Venezuela aus zurück. Das scheint ja nicht mehr zu gehen!
Außerdem schrumpft die Reisezeit mittlerweile auf 10 Monate - müssen Ende August 2012 definitiv wieder hier sein und das Auto ist noch lange nicht fertig!
Fahrstrecke schätze ich so um die 150km (bei 70kmh). Ladezeit 2 Sonnentage, äquatornah eher einer! Schmuddelwetter in D: 1 Woche. Können aber am Netz laden: 16A = 16h, bei 3x16A 230V 5,5h. Nehmen noch zur Sicherheit 3kW-Generator mit: 20Stunden brummeln und die Batterien sind randvoll.
Habt Ihr mit den 235/75 15 genug Bodenfreiheit? Sind ja laut Reifenrechner ca. +1,9 gegenüber Originalbereifung.
Sind die zu bekommen in SA? Man hofft ja, daß das nicht nötig ist. Überlege schon 235/85 16 zu nehmen Landy-Standard und +5,5cm!!! Aber Kotflügelbeulen und ggf. Probleme mit TÜV.
Gruß aus Bonn
Thomas
Sprinter 4x4 Werksallrad BJ 2002, mit Umbau auf Elektroantrieb 2011,
WoMo Selbstausbau mit 3kWp Solaranlage obendrauf (die steht jetzt im Garten)
www.solarmobil.eu
WoMo Selbstausbau mit 3kWp Solaranlage obendrauf (die steht jetzt im Garten)
www.solarmobil.eu
Re: Oberaigner UMBAU
Hallo
Dank neuem Kardan aus Deutschland gleiten wir wieder ohne Vibrationen durch Südamerika. Die Simmenringe lasse ich momentan sein, der Ölverlust ist absolut minim - das sieht beim Difföl immer viel schlimmer aus als es ist.
Momentan sitzen wir in Arica mit einem abgerauchten Vorglührelais fest. Das wäre nicht das Problem, aber das Teil kann momentan wegen Blockaden der Studenten nicht aus Santiago eingeflogen werden. Es gibt schlimmere Orte als Arica für eine Zwangspause
Das tönt nicht schlecht, ich werde dein Projekt auf jeden Fall gespannt mitverfolgen! In S.A. wirst du vermutlich fast immer eine Steckdose finden, fürs Wildstehen hast du ja die Generatoroption.
Wegen der Reifengrösse. Ich hatte in La Paz die Gelegenheit den direkten Vergleich zu machen, da neben uns die Besatzung des Greensprinters mit schönen, fetten 16 Zoll Felgen stand. Also los mit dem Messband, wegen des unebenen Bodens nicht ganz einfach, aber ich habe einfach ca. 15 Messungen gemacht. Die Differenz macht ca. 1.5 - max. 2 cm aus, weniger als ich gedacht habe! Das sieht optisch schnell mal viel höher aus, macht aber m.E. auf Pisten nicht viel Unterschied. Kommt auch auf die Fahrweise an, wir fahren auf miesen Pisten halt immer sehr langsam und schonen den Sprinter so gut es geht...
Ich erachte unsere Bodenfreiheit als genügend, bisher sind wir auch auf äusserst üblen Pisten nicht aufgesessen. Wenn es gefühlt zu knapp wird fahren wir einfach versetzt, eine Seite auf dem Mittelhubel, eine Seite abseits der Piste. In ganz seltenen Fällen räumen wir für einen Übernachtungsplatz mal einen grossen Stein weg, über welchen aber die wenigsten fahren würden.
Der AT ist in ganz Südamerika bekannt, es gibt jedoch grosse Preisunterschiede. Wir kriegten unsere in Quito für 100 Dollar das Stück, inkl. Auswuchten und Montage, hier in Chile wäre er fast doppelt so teuer!
Grüsse Marco
Dank neuem Kardan aus Deutschland gleiten wir wieder ohne Vibrationen durch Südamerika. Die Simmenringe lasse ich momentan sein, der Ölverlust ist absolut minim - das sieht beim Difföl immer viel schlimmer aus als es ist.
Momentan sitzen wir in Arica mit einem abgerauchten Vorglührelais fest. Das wäre nicht das Problem, aber das Teil kann momentan wegen Blockaden der Studenten nicht aus Santiago eingeflogen werden. Es gibt schlimmere Orte als Arica für eine Zwangspause

Das tönt nicht schlecht, ich werde dein Projekt auf jeden Fall gespannt mitverfolgen! In S.A. wirst du vermutlich fast immer eine Steckdose finden, fürs Wildstehen hast du ja die Generatoroption.
Wegen der Reifengrösse. Ich hatte in La Paz die Gelegenheit den direkten Vergleich zu machen, da neben uns die Besatzung des Greensprinters mit schönen, fetten 16 Zoll Felgen stand. Also los mit dem Messband, wegen des unebenen Bodens nicht ganz einfach, aber ich habe einfach ca. 15 Messungen gemacht. Die Differenz macht ca. 1.5 - max. 2 cm aus, weniger als ich gedacht habe! Das sieht optisch schnell mal viel höher aus, macht aber m.E. auf Pisten nicht viel Unterschied. Kommt auch auf die Fahrweise an, wir fahren auf miesen Pisten halt immer sehr langsam und schonen den Sprinter so gut es geht...
Ich erachte unsere Bodenfreiheit als genügend, bisher sind wir auch auf äusserst üblen Pisten nicht aufgesessen. Wenn es gefühlt zu knapp wird fahren wir einfach versetzt, eine Seite auf dem Mittelhubel, eine Seite abseits der Piste. In ganz seltenen Fällen räumen wir für einen Übernachtungsplatz mal einen grossen Stein weg, über welchen aber die wenigsten fahren würden.
Der AT ist in ganz Südamerika bekannt, es gibt jedoch grosse Preisunterschiede. Wir kriegten unsere in Quito für 100 Dollar das Stück, inkl. Auswuchten und Montage, hier in Chile wäre er fast doppelt so teuer!
Grüsse Marco
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Oberaigner UMBAU
Zu den Felgen:
Es gibt 16 Zoll Stahlfelgen Orignal von DB für den Sprinter T1N ( Nafta oder Dodge aber in Europa erhältlich) ET 75 also fast Original.
Ich habe 225/75 R 16 115er Tragfähigkeit drauf. Passt so grade ohne Schnippel an einer Tupperware 4x2 mit entsprechend modifizierter Federung also überhaupt kein Problem beim 4x4
Da gehen Reifen wohl bis 245 drauf
Es gibt 16 Zoll Stahlfelgen Orignal von DB für den Sprinter T1N ( Nafta oder Dodge aber in Europa erhältlich) ET 75 also fast Original.
Ich habe 225/75 R 16 115er Tragfähigkeit drauf. Passt so grade ohne Schnippel an einer Tupperware 4x2 mit entsprechend modifizierter Federung also überhaupt kein Problem beim 4x4
Da gehen Reifen wohl bis 245 drauf
- Andreas 4x4er
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 09 Aug 2011 14:19
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Oberaigner UMBAU
Habe deine Wunschgrößesolarmobil hat geschrieben:Hallo Andreas,
hab mir vor kurzem was ähnliches gekauft, nur BJ 2002 und ohne Untersetzungsgetriebe.
Das brauch ich wohl auch nicht, da ich mit E-Antrieb fahre(n werde) und der E-Motor volles Drehmoment ab null u/min bringt. Das Teil wird gerade auf Elektroantrieb umgebaut. (info: http://www.solarmobil.eu)
Ich bin seit langem auf der Suche nach 16Zoll-Stahlfelgen 6,5 oder 7 breit für Wunschbereifung 245/75 16. Da muß man nichts an den Kotflügeln dengeln und vielleicht geht's grad noch so ohne Tachoangleichung.
Was hast Du für Puch-Felgen und wenn meine Wunschgröße wo gibt's sowas?
Tachoangleichung kann ich in der Nähe für 100E machen lassen.
Will auch BFG Allterrain draufmachen, bischen teurer aber wohl gut, was man so hört.


Iso mit Styropor: Is zu unflexibel für die vielen winkel und ecken und Ausbuchtungensolarmobil hat geschrieben: Bin grad dabei T5-Sitzbänke einzubauen - mit 3- Punkt-Gurt, trotzdem umklappbar.
Isolieren will ich mit Styropor und Bauschaum: BÄÄÄH, dafür ohne Kältebrücken und Kondenswasser.
Getriebeölwechsel und Radlagerschmieren muß ich auch noch machen.
Hast Du ein Werkstatthandbuch oder sowas? Such ich auch noch, gerne als pdf, oder zum selbereinscannen.
Iso mit Bauschaum: Bauschaum is gänzlich ungeeignet. ---> Suchfunktion (Ausschäumen, Isolation, Geräuschdämmung)
Ich würde zuminstest hinten bei der Termischen iso material wählen das ein wenig eigengewicht mitbringt zur Körperschalldämung.
Sonst is dein Elektrosprinter lauter als der vom Rennsprinter



Der hat ordentlich was vorgelegt

Grüße Andreas
Ps.: Habe mir im Internet ein Reparaturhandbuch vom Sprinter gekauft, damit ich mich selbst einlesen kann! Preis/leistung TOP
- Andreas 4x4er
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 146
- Registriert: 09 Aug 2011 14:19
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Oberaigner UMBAU
Hast du schon mal über einen Stationärmotor (fix eingebauter generator) im Unterflurbereich nachgedacht? Dann kannst du deine Batterien während der fahrt nachladen. Auch kannst du dein Fahrzeug bei laufenden Gernerator alleine lassen,solarmobil hat geschrieben:Hallo Marco,
Fahrstrecke schätze ich so um die 150km (bei 70kmh). Ladezeit 2 Sonnentage, äquatornah eher einer! Schmuddelwetter in D: 1 Woche. Können aber am Netz laden: 16A = 16h, bei 3x16A 230V 5,5h. Nehmen noch zur Sicherheit 3kW-Generator mit: 20Stunden brummeln und die Batterien sind randvoll.
Thomas
ohne angst zu haben das er gestolen wird.
Für mich spricht gegen einen Mobilen generator unter anderem auch der ewige dieselgestank im fahrzeug, wenn er während der fahrt im Bus is!
Besser einen 1Kw Stationärmotor mit guter geräuschdämmung und kat, als ext. Generator.
Wenn ihr frei stehen wollt müsst ihr meiner meinung nach während der fahrt nachladen, sonst is das naturerlebnis nicht besonders groß wenn nach langer fahrt
gleich mal der generator 4-5 h laufen muss! Und wie gesagt, 50m kabel und irgendwo in die Büsche is nicht, sonst is er weg!
Auch sind die Generatoren nach 4-8h leer weil kleiner tank, also auch dieselkanister im Bus. Hört sich alles nicht so öko an find ich

All diese proleme gibts mit stationärmotor nicht. Da kann man dann auch den Originaltank vom alten Dieselmotor verwenden und kommt ewig aus







Dennoch ein seehr interessantes Projekt!
Andreas
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 32
- Registriert: 23 Jun 2011 14:37
- Kontaktdaten:
Re: Oberaigner UMBAU
Hi Andreas,
wir laden mit Solaranlage aufm Dach 3kWp, ca 15qm (3-fache Dachfläche). Das dauert, je nach Witterung lange, aber wir haben Zeit. Generator ist nur für allerletzten Notfall gedacht (Nacht, keine Steckdose in Reichweite und "nur weg hier") Hoffe wir brauchen ihn nie! Wollt ihn fest einbauen und etwas kapseln. Er soll nur etwas Sicherheit geben!
Gekapselter Generator: edel aber auch teurer und deutlich schwerer. Benziner reicht, Dieseltank ist lange raus - da sind jetzt die Akkus.
Zum Isolieren mit Styropor/Bauschaum:
hab ich schon 2 Fahrzeuge komplett mit isoliert. Man muß natürlich drauf achten, daß keine Hohlräume bleiben und keine Kältebrücken, sonst gibt's Kondenswasser, zumindest bei schlechter Lüftung mit Heizung und das frißt bekanntlich die Karosse weg. Meinen T4 hab ich auch so isoliert und 10Jahre oft drin gewohnt, auch Winter mit Heizung, an den Stellen kein Problem mit Rost! Ich denk nicht an 1 oder 2 cm sondern eher an 6-8cm.
Geräusche sind mir egal, hatte ich nie Probleme mit und der E-Motor vibriert null!
Wo kann man die Puch 6,5x16 bekommen und zu welchem Preis??? Hast Du ne Quelle oder wars ein Glückstreffer? (Bin ich ganz scharf drauf!!!)
Kannst Du Dein Reparaturbuch empfehlen, oder ists gar ein Werkstatthandbuch?
Gruß Thomas
wir laden mit Solaranlage aufm Dach 3kWp, ca 15qm (3-fache Dachfläche). Das dauert, je nach Witterung lange, aber wir haben Zeit. Generator ist nur für allerletzten Notfall gedacht (Nacht, keine Steckdose in Reichweite und "nur weg hier") Hoffe wir brauchen ihn nie! Wollt ihn fest einbauen und etwas kapseln. Er soll nur etwas Sicherheit geben!
Gekapselter Generator: edel aber auch teurer und deutlich schwerer. Benziner reicht, Dieseltank ist lange raus - da sind jetzt die Akkus.
Zum Isolieren mit Styropor/Bauschaum:
hab ich schon 2 Fahrzeuge komplett mit isoliert. Man muß natürlich drauf achten, daß keine Hohlräume bleiben und keine Kältebrücken, sonst gibt's Kondenswasser, zumindest bei schlechter Lüftung mit Heizung und das frißt bekanntlich die Karosse weg. Meinen T4 hab ich auch so isoliert und 10Jahre oft drin gewohnt, auch Winter mit Heizung, an den Stellen kein Problem mit Rost! Ich denk nicht an 1 oder 2 cm sondern eher an 6-8cm.
Geräusche sind mir egal, hatte ich nie Probleme mit und der E-Motor vibriert null!
Wo kann man die Puch 6,5x16 bekommen und zu welchem Preis??? Hast Du ne Quelle oder wars ein Glückstreffer? (Bin ich ganz scharf drauf!!!)
Kannst Du Dein Reparaturbuch empfehlen, oder ists gar ein Werkstatthandbuch?
Gruß Thomas
Sprinter 4x4 Werksallrad BJ 2002, mit Umbau auf Elektroantrieb 2011,
WoMo Selbstausbau mit 3kWp Solaranlage obendrauf (die steht jetzt im Garten)
www.solarmobil.eu
WoMo Selbstausbau mit 3kWp Solaranlage obendrauf (die steht jetzt im Garten)
www.solarmobil.eu