Kurzschluss am Motorsteuergerät Sprinter 208 CDI

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
TomTech
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 16 Mai 2011 21:08

Kurzschluss am Motorsteuergerät Sprinter 208 CDI

#1 

Beitrag von TomTech »

 Themenstarter

Hallo Foristen,

nachdem ich einen vergleichbaren Fall hier im Forum nicht finden konnte, würde ich gerne die Frage in die Runde stellen wie folgt:

Sprinter 208 CDI mit OM 611, während der Fahrt vermutlich Kurzschluss im Bereich Motorsteuergerät. Motor stirbt ab, springt nicht wieder an.

Die MB-Werkstatt befundet das Fahrzeug, ohne jedoch eindeutig fündig zu werden. Motorleitungssatz aufgetrennt und überprüft. Kein Befund.
Auf Verdacht Motorsteuergerät ersetzt und programmiert. Motor startet wieder und nach ca. 60 Sekunden verraucht das Steuergerät erneut.

Leitung Klemme 30 am Anlasser OK und Kabel nicht beschädigt. Während Motor läuft keinerlei Warnleuchten oder dergleichen auffällig.

Hatte jemand einen vergleichbaren Schadenfall, bzw. einen Tipp wie die Ursache eingegrenzt werden kann??

Wäre für jede Info dankbar.

MfG

TomTech
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7487
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Kurzschluss am Motorsteuergerät Sprinter 208 CDI

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy und Willkommen im Forum :D
Das habe ich schon mal erlebt :cry: Da war der Kabelsatz angescheuert und es entstand ein Kurzschluß :?
Motorleitundsatz und Steuergerät neu und dann müßt er wieder funzen :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Aluhans
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 15 Sep 2010 22:01

Re: Kurzschluss am Motorsteuergerät Sprinter 208 CDI

#3 

Beitrag von Aluhans »

Hallo,

was deutet denn hin auf einen Kurzschluss im Motorsteuergerät? Ist das nur eine Vermutung oder gibt es Hinweise? Oder gibt es Einträge wie Überstrom Injektor 2 und Überstrom Injektor4 oder sowas?

Ein Kurzschluss im Leitungssatz kann es schon sein. Es kann aber auch der Nockenwellensensor sein, war bei meinem 213 so. Der Motor ging zweimal hintereinander auf der Autobahn aus, vorher gab es jeweils einige brutale Fehlzündungen. Ausser den oben beschriebenen Fehlerspeichereinträgen war nichts drin. Durch Googeln habe ich gefunden, daß bei Ford manchmal der Nockenwellensensor stirbt und dann der Motor ausgeht. Hab den Sensor auf Verdacht getauscht (ca. 30Euro), seitdem ist Ruhe.

Wie gesagt - das kann bei Dir auch was anderes sein, aber viel riskiert man nicht wenn den NWS auf Verdacht tauscht.

Editiert: Sorry, hab das "verraucht erneut" übersehen. Ist da was verschmort oder stirbt das lautlos und geruchlos?

Schönen Abend,

Aluhans
213 Wohnmobil, Zweitwagen mit 4 Ringen aus Alu (Nein, leider kein A8..)
TomTech
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 16 Mai 2011 21:08

Re: Kurzschluss am Motorsteuergerät Sprinter 208 CDI

#4 

Beitrag von TomTech »

 Themenstarter

Vielen Dank für das Feedback,

Ursache nach langer Suche gefunden. Elektrischer Leitungssatz unterhalb der Fahrzeugbatterie ist der Übeltäter. Dort befindet sich ein Knotenpunkt, abgedichtet mit einer Art Dichtmanschette. Diese hält das Spritzwassser und sonstige Feuchtigkeit, wie in einem Schlauch innerhalb des Leitungssatzes. War sicherlich nicht die Grundidee!! Dadurch entsteht Korrosion und schlussendlich ein Kurzschluss, bei dem hier vorliegenden Fall eben am Motorsteuergerät.

Der Leitungssatz muss individuell für das Fahrzeug anefertigt werden.


Schöne Grüße

TomTech
Antworten