Rostbeseitigung (Werkzeuge, Rostmittel)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
GeKo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 13 Jan 2008 21:37
Wohnort: Nähe Pirna
Kontaktdaten:

Rostbeseitigung (Werkzeuge, Rostmittel)

#1 

Beitrag von GeKo »

 Themenstarter

Hallo !

Jetzt wo das Frühjahr ansteht wird es für mich leider Zeit mich mit dem Thema Rostentfernung zu befassen. Vorallem geht es um die Radkästen. Mich würde dabei mal interessieren welches Werkzeug sich am Besten dafür eignet um schonend aber effektiv den Rost abzuschleifen. Nimmt man eher rotierende Drahtbürsten oder Schleifpapier, die Flex oder einen Druckluftstabschleifer ... ?

Wie geht es weiter wenn ich (hoffentlich) auf dem blanken Metall bin? Penetriermittel, Grundierung ... ? Ich hatte vor zum Schluß Unterboden-/Steinschlagschutz aufzusprühen und dann drüber zu lackieren.

Danke schon mal für Eure Antworten. Ist meine erste Rostbehandlung :wink:

Grüße
Gerd
Carpe diem !
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Rostbeseitigung (Werkzeuge, Rostmittel)

#2 

Beitrag von Meister Eder »

Grüß dich!

Also ich habe mich letztes Jahr intensiv damit beschäftigt und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden..
Nur die Türfalzen kommen wieder durch aber da habe ich die Tür auch durchgeschliffen... :oops:, weil da alles verrostet war.

Erstmal eine Empfehlung: Lass dir den Katalog von www.korrosionsschutzdepot.de liefern. Da sind ANleitungen mit Bildern und die passenden Mittelchen drin!

1. Rost bis aufs blanke Metall (wenn möglich) abschleifen.
Wie du das machst ist eigentlich egal es bieten sich an unterschiedlichen Stellen aber andere Werkzeuge an.
Die rot. Drahtbürste habe ich in der Türfalz benutzt, den Exzenterschleifer auf der glatten Oberfläche und von Hand in diversen Fugen geschliffen.

2. Fertan
Fertan ist ein sehr wirksamer Rostumwandler und es gibt das Sprichwort "Wer Fertan benutzt, hat sich nicht vertan".. gibt aber auch ander eMeinungen :)
Fertan sollte mindestens 24 Std. einwirken und dann mit viel Wasser abgespült werden.

3. Spachteln
Im Radkasten musst du das jetzt nicht unbedingt aber außen zu empfehlen.
Es gibt auch Spachtelmassen, die nach dem Grundieren aufgetragen werden aber die gängigen 2K-Spachtelmassen werden aufs blanke Metall aufgetragen.

4. Schleifen
Mit 200er bis 800er (steigern) schön glatt (nass) abschleifen. Das macht man von Hand mit einem Schleifklotz.
Im Radkasten ist das ebenfalls nicht so wichtig.

5. Grundieren

6. Schleifen (s. o.)

7. Lackieren.

Den Unterbodenschutz würde ich entweder vor oder nach dem Lackieren auftragen aber damit kenne ich mich nicht so gut aus.

Viel Erfolg bei deiner Arbeit!

PS: Wenn du bei mir auf "Homepage" klickst, siehst du einige Bilder vom Lackieren letztes Jahr.
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
KastenCombo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 25 Sep 2010 16:30
Kontaktdaten:

Re: Rostbeseitigung (Werkzeuge, Rostmittel)

#3 

Beitrag von KastenCombo »

Auch ein gutes Mittel:
Brantho Korrux von Branth-Chemie ;)
würd ich mal nach gooooglen !
Vossi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 26 Jul 2010 20:29
Wohnort: Rostock

Re: Rostbeseitigung (Werkzeuge, Rostmittel)

#4 

Beitrag von Vossi »

Moin,
ich kann diverses zum Thema Rostbekämpfung sagen:(*ich bin seit zehn Jahren im Korrosionsschutz Vetrieb tätig..... :D :D )

Ganz wichtig : Erster Schritt mit das HD waschen sein, damit das Salz von der Oberfläche und aus den Poren kommt!

Die beschädigten Bereiche koennen im Radkasten mit allen Werkzeugen entfernt werden! Im Radkasten kommt nicht zu 100% auf die Optik an, also ruhig mit der Flex...das schafft ordendlich! :) :) :) Diese ex Roststellen, mit einen zweikomponenten Zinkepoxi ausbessern, etwas verdünnen dann penetriert das Ganze gut ein! Danach einen Standard Epoxi auf die Stellen mit dem Pinsel auftragen, gerne auch zwei Schichten :o :arrow: !Aushärten lassen...

Und anschliessend den gesamten Radkasten mit einem Unterbodenschutz ausspritzen, nicht zu dick...ansonsten liegt das wie eine Folie auf der Oberfläche!
:( :(

Gruss, KV
VossiG709
Benutzeravatar
Antikfritze
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 12 Jul 2007 09:11
Wohnort: Nürnberger Süden

Re: Rostbeseitigung (Werkzeuge, Rostmittel)

#5 

Beitrag von Antikfritze »

Also ich habe meinen Rost heute den Kampf angesagt (ist auch gleichzeitig die Lakiervorbereitung)
Gerade die Schweller unten, Radkastenkanten sind eigentlich gut, ein wenig Rost ist bei mir nur außen kaum innen zu finden.
Türen unten brauche ich beide Bleche hat keinen Sinn den maroden Mist herzurichten.
Ich bin erst mit Flex und Schruppscheibe im Anschluß mit nem Kautschuckaffen (und Flex) drüber, die ganz dunklen Stellen habe ich gerade am Schweller sogar mit nem kleinen Fräser ausgehölt und dann wieder mit dem Affen glatt gebügelt. Der Schweller ist tükisch, Ihr sollten wirklich gut säubern als erstes und dann wirklich ganz genau hinsehen.
Unter dem "netten" Unterbodenschutz schlummer einige eigentlich nicht zu sehende Rostnester, ich habe eigentlich nur aus dem Bauch heraus mal eine Stelle bearbeitet die eigentlich gut aussah, kaum war der Lack und die Unterbodenpampe runter wurde es braun und als blankes Blech sichtbar wurde, sah man auch schon an den entsprechenden Stellen schwarze Flecken im Metall. Also wieder mit dem Affen ewig drüber, diese Nester sind noch nicht tief aber eben vorhanden. Wer länger Freude haben will, sollte da beigehen.
Bei mir kommen ja GFK Schweller drüber da kann man ruhig etwas gröber ans Blech gehen,allerdings werde ich nach dem lakieren nochmals innen mit Wachs Hohlraumversiegeln.
Nach dem geschleife und geschruppe habe ich Epoxidharz 3 fach gestrichen... (natürlich mit Zwischentrocknung)
Morgen gehts ans Schweller hinkleistern...
211CDI Sprintshift / Standheizung /noch rot und zwischen "proll oder toll" unterwegs
Rennzwiebel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 510
Registriert: 01 Jun 2004 00:00

Re: Rostbeseitigung (Werkzeuge, Rostmittel)

#6 

Beitrag von Rennzwiebel »

Gibts Leute die so etwas für Geld machen und sich so bemühen als wenns ihr eigener wär? Oder ist das dann unbezahlbar?
Frank
Twisty
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 669
Registriert: 06 Mär 2011 10:05

Galerie

Re: Rostbeseitigung (Werkzeuge, Rostmittel)

#7 

Beitrag von Twisty »

Warum schreibt keiner von Wachs- oder Seilfett- etc. Behandlungen auf den Unterbodenschutz? Oder gibts einen, der nicht hart und rissig wird, wo dann Salzwasser reinkann?
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 477
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Rostbeseitigung (Werkzeuge, Rostmittel)

#8 

Beitrag von Lars72 »

Twisty hat geschrieben:Warum schreibt keiner von Wachs- oder Seilfett- etc. Behandlungen auf den Unterbodenschutz? Oder gibts einen, der nicht hart und rissig wird, wo dann Salzwasser reinkann?
Das geht auch gut: mineralisches (nicht biologisch abbaubares) Kettensägenöl von außen auf die Roststellen aufpinseln. Zieht den Dreck an und wird häßlich, aber es bleibt lange Zeit ölig, sodaß das Weiterrosten gestoppt wird (selbst getestet!). Man darf das Auto dann halt nicht mehr waschen. Und idealerweise auch von innen in die Hohlräume sprühen. Perfekt sind auch die Fluidfilm-Produkte dafür geeignet.
Benutzeravatar
Antikfritze
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 12 Jul 2007 09:11
Wohnort: Nürnberger Süden

Re: Rostbeseitigung (Werkzeuge, Rostmittel)

#9 

Beitrag von Antikfritze »

#Ich kann Mike Sanders empfehlen, da ist wirklich für Jahre Ruhe.
211CDI Sprintshift / Standheizung /noch rot und zwischen "proll oder toll" unterwegs
Antworten