neuer Motor bei 395000 km

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
hstman
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 133
Registriert: 23 Jan 2007 13:09
Wohnort: 18439 Stralsund
Kontaktdaten:

Galerie

neuer Motor bei 395000 km

#1 

Beitrag von hstman »

 Themenstarter

Hallo Leute,
hier wieder mal ein paar Infos zu meiner "wundervollem" Auto.

Vor 3 Wochen hatte ich Panne 1: Achswelle ausgeschlagen, neue drin, Kostenpunkt 650,-
Vor 2,5 Wochen: erhöhte Kühltemperartur (rote Anzeige im Cockpit), sofort Motor aus - Kühlflüssigkeit wurde komplett rausgedrückt - eine Riesensauerei auf der Straße,
ab zur Werkstatt: neue Wasserpumpe, neues Thermstat, Kostenpunkt: 700,-
Vor 2,4 Wochen (eienn Tag später ;-) ): gleiches Problem! Bin dann mit viel Wasser auffüllen, vielen Kühl-Pausen, die restlichen 500 km nach Hause irgendwie gekommen.
Fazit: Es ist definitiv die Zylinderkopfdichtung.

Zylinderkopfdichtung
+
anstehender zahnriemenwechsel
+
Hochdruckdieselpumpe, die sich schon bemerkbar macht
+
Einbaukosten:
ca. 3000,-

Dadurch das mein Motor, seit ca. 100000 km viel Öl nimmt und sich dieser wahrscheinlich auch bald melden würde, habe ich mich nun für einen komplett neuen Motor entschieden.

Kostenpunkt VW: 9000,- (inkl. kleineren Reperaturen(Frontscheibenwechsel, Spurstange neu einstellen, Klimaanlage neu befüllen)

Werde dann erstmal 2 Jahre wieder mehr oder weniger Sorgenfrei fahren können, bzw. muss nichts investieren, ausser vielleicht:

Turbolader
Getriebe

alles andere wurde mit der Zeit gemacht.

PS: habt ihr von der Rückrufaktion mit den Turboladern gehört?
Es soll wohl einer neuer Tl zur Verfügung gestellt werden.
Wie ich darauf komme?
Bei der 1.Panne kam ich zu einer VW-Werkstatt bei Buxtehude, dort wurde in meiner History (gelistete Werkstattbesuche bei VW, nur bei VW einsehbar) erkannt, das mein Turbolader im Februar aufgrund einer Rückrufaktion getauscht wurde (fand aber tatsächlich merkwürdigerweise nicht statt, ich vermute das dieser Anfang letztes Jahr, wo ich noch Garantie und Turboladerprobleme hatte, getauscht wurde und nun nochmal abgerechnet wurde.) Bei meiner 2.Panne in Vreden machten mich die Jungs dort aus der Werkstatt auch darauf aufmerksam.

Tja Leute, soviel mal eben dazu.

Ach so, bevor Komentare kommen, wie den Wagen hätte ich verkaufen sollen, oder so.
Ich habe mir den Wagen vor etwas über 3 Jahren neu gekauft, habe eine Finanzierung über 5 Jahre laufen, den Wagen habe ich in der ganzen Zeit alleine gefahren.
Ein neuer Wagen jetzt hätte mich etwa 35-40.000,- gekostet (mit Ausstattungspaket wie ich es möchte)., Zudem käme noch die Lieferzeit hinzu.
Alle jetzt vielleicht noch anfallenden Werkstattbesuche sind überschaubar. Leider auch nicht abzuwenden.
Fazit: ich hätte nur noch mehr drauf gezahlt.
Mal schauen, wie es in 2 Jahren aussieht, was dann auf dem Markt ist, ob sich der neue Crafter rentiert hat.
Werde vom Transporter her auf alle Fälle bei VW, bzw. Bruder MB bleiben, auch wenn es qualitativ weiter bergab geht, alles andere passt nicht in mein Konzept.

Gruss Jens
MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI
Twisty
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 669
Registriert: 06 Mär 2011 10:05

Galerie

Re: neuer Motor bei 395000 km

#2 

Beitrag von Twisty »

NA endlich mal wer der wirklich Kilometer macht. Aber andere hatten bei den Km schon den dritten Motor drinnen..........
Bloß welches Konzept hast du denn, wenn du unbedingt ein Fahrzeug brauchst das die etwas verrückt macht und dessen schlechte Qualität du teuer bezahlst (und zwar zweimal, beim Kauf und dann inder Werkstatt).
Vielleicht probierst beim nächsten Neukauf während der Lieferzeit einen Duce oder Co.? (nein nein, aber Bitte keine Transe)
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Benutzeravatar
hstman
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 133
Registriert: 23 Jan 2007 13:09
Wohnort: 18439 Stralsund
Kontaktdaten:

Galerie

Re: neuer Motor bei 395000 km

#3 

Beitrag von hstman »

 Themenstarter

Mir kommt es bei dem Wagen auf die Ladelänge an, da sind Sprinter und Crafter mit 4,70 m am längsten.
Die mittlere Höhe ist ideal, auch die Breite, um auch mal in den Autobahnbaustellen durchzukommen ;-)
Vorne kann ich gut im Fahrerhaus pennen, wenn ich unterwegs bin, das geht bei Fiat und Co garnicht. Vielleicht noch bei Iveco, aber der fällt definitiv flach.
Dann habe ich noch die Sache mit meiner Garage auf dem Hof, hier passt nur von der Breite meinWagen hinein (auch von der Länge), Fiat und Co. fallen wieder aus!

Ich habe an alles gedacht, alles kalkuliert und komme daher immer nur auf VW und MB zurück...irgendwie doof, oder...aber was soll man(n) machen....

freu mich schon auf morgen dann bekomme ich den wagen wieder und mein konto zeigt rote zahlen an, jippie!

gruss jens ;-)
...der es nimmt wie es ist!
MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI
Antworten