WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 480
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#16 

Beitrag von Lars72 »

Klar, daher ist die allererste Idee mit der Parallelschaltung über den Zigarettenanzünder doch ideal.
Benutzeravatar
Michael F
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 05 Jun 2009 12:43
Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
Kontaktdaten:

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#17 

Beitrag von Michael F »

Das sich die gute der schlechten Batterie angleicht wisst Ihr aber ?
Ich meine man schadet damit willentlich seiner (vielleicht) teuren Aufbaubatterie.
Und eine Lösung für immer ist das parallel schalten nicht. Dann ziehe ich lieber 2 Kabel in den Motorraum und baue ein Steuerteil ein, da ist dann für die nächsten Jahre Ruhe und man verhindert mit diesem Relais auch, daß man Strom von der Starterbatterie zieht.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#18 

Beitrag von Hans »

Lars hat geschrieben:Schalte die Akkus einfach parallel und fertig. Wenn die Wohnraumakkus nicht überladen werden, dann auch nicht der Starterakku. Das Überladen verhindert der Solarladeregler, den du eh hast. Die zulässige Ladeendspannung ist nahezu dieselbe. Wozu dann zwei Ausgänge?
Sehe ich genauso !
Dr_Indy hat geschrieben:Nur Ist halt dauerhafte Parallelschaltung ungünstig, falls z.B. mal die Mikrowelle zu lange läuft. Dann klappts Orgeln nicht mehr.^^
Darum habe ich einen manuellen Trennschalter dazwischen !

Ich habe aus anderen Gründen als Erhaltungsladung über Solar parallel geschaltet !

Ich kann mein Fz im Notfall auch mit der Aufbaubatterie (160 Amp Glasfaser) starten !
Ich trenne im Winter im Fahrbetrieb manuell, damit die Starterbatterie den Lima-Strom alleine erhält, ansonsten würde durch meine Calira-Lade-/Steuergerät beide beim Startvorgang zusammengeschlossen und gleichzeitig geladen, was ich im Sommerbetrieb auch zulasse !

Zur Pflege der Aufbaubatterie stecke ich ab und zu an 230 V an, dann wird durch Calira zuerst die Aufbaubatterie und wenn die 80 % hat auch die Bordbatterie beide jeweils bis zum Ladeschluß geladen !

Wenn ich unterwegs bin und nutze meine Stromverbraucher Kühlschrank, Heizung, Licht etc. im Mobil, dann ist grundsätzlich zur Sicherheit der Starterbatterie getrennt, denn ich benutze auch einen 1.500/3.000 Watt Sinus-Wechselrichter, mit dem meine Holde morgens mit dem Kaffeeautomaten Strom ohne Ende zieht ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Dr_Indy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 17 Aug 2010 22:56

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#19 

Beitrag von Dr_Indy »

@ Hans:
Was für einen Wechselrichter hast du verbaut? Kommt der auch mit Induktivitäten klar, so dass man beispielsweise ne Flex oder Bohrmaschine anschließen kann?
Bin ja auch schon am Planen, bei Ebay gibts Wechselrichter für unter 300€ mit solchen Werten. Sind halt Nonameprodukte, aber ich habe bislang nur gute Erfahrungen mit Chinaelektronik gemacht. Entweder die tuts von Anfang an nicht, oder seit Jahren anstandslos....
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#20 

Beitrag von Hans »

Dr_Indy hat geschrieben:@ Hans:
Was für einen Wechselrichter hast du verbaut? Kommt der auch mit Induktivitäten klar, so dass man beispielsweise ne Flex oder Bohrmaschine anschließen kann?
Bin ja auch schon am Planen, bei Ebay gibts Wechselrichter für unter 300€ mit solchen Werten. Sind halt Nonameprodukte, aber ich habe bislang nur gute Erfahrungen mit Chinaelektronik gemacht. Entweder die tuts von Anfang an nicht, oder seit Jahren anstandslos....
Ich habe mir einen reinen Sinuswechselrichter mit 1.500 Watt Dauerleistung eingebaut, reiner Sinus deswegen, weil ein Kaffeeautomat mit seinere sensiblen Elektronik nichts anderes verträgt, Haarföhn, Bohrmaschine etc. dürften auch für günstigeren Sinus-ähnlichen WR allerdings auch kein Problem sein, bei ner Flex muß mann allerdings den relativ hohen Anlaufstrom beachten, was in der Regel auch durch die kurzzeitig höhere Leistung (bei mir 3.000 W) abgefangen werden kann !

Natürlich darf man dabei nicht vergessen, dass der Stromvorrat durch die verbaute Batterie entsprechend begrenzt ist !

Waeco bietet hohe Qualität, aber auch Wahnsinnspreise, ich habe einen qualitativ gleichwertigen "Fraron" verbaut, deutscher Herstellung mit absolutem Top-Service ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Rohbau
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1033
Registriert: 01 Okt 2005 00:00
Wohnort: Möhnsen
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#21 

Beitrag von Rohbau »

Moin,
ich habe ja nun eine tolle neue Batterie und mein Auto soll auch immer anspringen. Würde so ein Modell ausreichen und kann ich das an meinem Sprinter 412D, BJ 96 auch über den Zigarettenanzünder anschließen oder muss es direkt an die Batterie geklemmt werden. Die neue Batterie hat 95Ah, 800A.
Beschreibung des Ladedingens:
1 Photovoltaik Solar-Ladegerät 12V 1,5W Erhaltungsladung
Typ:TPS-946
• Eingebauter Schutz verhindert Umkehrung des Stroms
• amorphes Silizium = Ladung schon bei bedecktem Himmel
• Leistung: 1,5W
• Maximaler Arbeitsstrom (Ipm): 90mA
• Maximaler Arbeitsspannung (Vpm): 17.5V
• Leerlaufspannung (Voc): 21
• Ausgangsspannung: 12V
• Abm. (L x B x H): 353 x 125 x 12 mm
• Maximale Lade-Stromstärke: 85 mA
• Solarpaneel mit Lade-LED
• Extralanges Anschlusskabel
Lieferumfang
1x Solar Modul incl. 1 Kabel ca. 2,5m lang (verstärkt)
mit 2 Batterieklemmen - Ideal für die Motorrad Batterie
Gewicht: ca. 0,6kg

Danke für Antworten,
Gruß
ROHBAU
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
Gelöschter User

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#22 

Beitrag von Gelöschter User »

Rohbau hat geschrieben: ... Lieferumfang - Ideal für die Motorrad Batterie
Moin

Würde meinen, es wäre der Tropfen auf dem heißen Stein. Vielleicht wenn man 4 oder 8 Stück zusammenschaltet?

Sintra_Man
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#23 

Beitrag von rossi »

mojen Rohbau,
dat kleine Solarchen habe ich auch.
Reicht aus, um die Selbstentadung der Batterie zu beschränken.
max 85mA an einem hellen Tag ist so ca die Selbstentadung pro Tag.
Praxiserfahrung :wink: .
Schau mal bei Ebää, da kannst du teils günsig ersteigern.
Falls du mehr haben willst, gäbe es noch Solarkoffer mit ca "Maximale Arbeitsstrom(Ipm): 740mA ".
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
Rohbau
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1033
Registriert: 01 Okt 2005 00:00
Wohnort: Möhnsen
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#24 

Beitrag von Rohbau »

@Rossi
Zigarettenanzünder oder direkt an die Batterie?
Gruß
ROHBAU
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#25 

Beitrag von dm »

Ich habs damit gelöst: googeln nach: "reimo 85028"


Meine Konfig: Standard - Trennrelais, Standard-Batterie vorn, 120er AGM hinten, 110 Watt Solar, Regler mit nur einem Ausgang, und jetzt eben das Teil zwischen. Funzt ohne die Starterbatterie zu überladen. Und zwar egal ob ich mit 230Volt oder Solar lade.

dieter
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#26 

Beitrag von Hans »

Rohbau hat geschrieben:@Rossi
Zigarettenanzünder oder direkt an die Batterie?
Gruß
ROHBAU
Je nach Wahl beides möglich, funzt aber nur bei guter Sonneneinstrahlung und 6 Watt reichen ggf. gerade mal so für Erhaltungsladung !

Guckst Du da: http://www.conrad.de/ce/de/product/8561 ... mc_id=epro
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#27 

Beitrag von rossi »

Erhaltungsladung:
Der Ruhestrom sollten im Normalzustand (ohne Stromfresser :wink: ) unter 50mA liegen.
Macht am Tag 14,4W.
Selbstentladung Bleiakku geschätzt 5%/Monat macht 2W/Tag.
Also reichen Größenordnung 6W bei ca 3h täglicher durchschnittlicher Sonnenscheindauer aus für Erhaltung.
Zum Aufladen aber eher nie :D .
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Antworten