Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Hallo Gemeinde!
Bei DB ist nicht alles teurer. Ich habe schon vor Jahren Teile von DB mit Bosch und Co. verglichen und sie waren allemal günstiger als Bosch und Co.
Selbst Batterien und Verschleißteile wie Kontakte, Zündverteiler oder Kerzen. DB hat allbekannt günstigere Ersatzteil für ihre Fahrzeuge als Fahrzeughersteller die ihre Fahrzeuge billig auf den Markt werfen um später durch die Verschleißteile zu ihrem ausgeglichenen Haushalt zu kommen.
Bei DB ist nicht alles teurer. Ich habe schon vor Jahren Teile von DB mit Bosch und Co. verglichen und sie waren allemal günstiger als Bosch und Co.
Selbst Batterien und Verschleißteile wie Kontakte, Zündverteiler oder Kerzen. DB hat allbekannt günstigere Ersatzteil für ihre Fahrzeuge als Fahrzeughersteller die ihre Fahrzeuge billig auf den Markt werfen um später durch die Verschleißteile zu ihrem ausgeglichenen Haushalt zu kommen.
wenn Du anmir vorbei bist, dann weiterhin einen knitterfreien Flug
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
DAS hingegen hatte ich überlesen gehabt, bitte um Entschuldigung!MMeier hat geschrieben:Und die Arbeit selbst machen wird gar nicht so einfach werden. Da es ein automatisiertes Getriebe ist,...
Ich hatte irgendeine "normale" Kupplung im Hinterkopf gehabt, aber weiter oben wär's ja irgendwo gestanden...
MMeier hat geschrieben:. An meinem Daily ist die Kupplung nach 140.000 km, trotz (oder wegen?) dem automatisierten
Getriebe Agile, restlos abgenutzt
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Von der Webside von ZF Friedrichshafen:
...Papier ist geduldig, was...?
http://www.zf.com/corporate/de/press/pr ... d=21759976...Die elektronische Kontrolle der Schaltvorgänge sorgt zudem für einen geringeren Kupplungsverschleiß und dadurch niedrigere Wartungskosten.
Hier unterstützt auch der unkomplizierte Aufbau des Getriebes, denn sämtliche Komponenten inklusive der Kabelverbindungen sind in einer Einheit zusammengefasst.
...Papier ist geduldig, was...?

LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 442
- Registriert: 13 Aug 2006 14:36
- Wohnort: Petershagen
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Das war beim Sprintshift- Getriebe keinen Deut besser. Bei meinem 411 war die Kupplung völlig verschlissen, bis zum Stillstand des Fahrzeugs. Die offiziellen Kurse zum wechseln derselben bewegten sich auf dem gleichen Niveau wie beim Daily geschildert. Nachdem das der xte Totalausfall des Rostkübels war ist man mir beim Händler mit einem günstigeren Festpreis entgegengekommen.
EX-411CDI jetzt Iveco Daily 35 S 18
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 401
- Registriert: 25 Sep 2010 16:30
- Kontaktdaten:
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Nabend
ich bin eben mal durch den Thread gestöbert und hab gesehen das jemand von euch einen Iveco Daily 65C18 hat.
Dieses Monstrum an Transporter hab ich heute auch kurz gefahren.
Wenn man so aus nem Sprinter aussteigt und auf diesen Iveco zu läuft denkt man sich auch erstme "Meine Fresse, was ist denn das für nen riesen Vieh".
Umgehauen hat mich auch die Zuladung. Das Teil darf 3640KG laden.
Das ist mehr als nen 7,5T LKW darf !!!
Nunja, bin den so 50km gefahren und das sind so meine Eindrücke:
Positiv:
- Der Motor, ne Wucht, das Ding schiebt die knapp 3 Tonnen Leergewicht spielend voran. Da war ich baff.
- Der Verbrauch, laut BC 11,7L/100km auf den letzten 4800km, da träumt mein 313cdi 906er von
- Laufruhig ist der Antrieb soweit auch.
- Sehr gute Ausstattung, (BC/Mäusekino, E-Fensterheber, E-Spiegel, deluxe Fahrersitz, Klimaautomatik, usw...
- Schöne Farbkombination im Innenraum & viele Staufächer
- Scheinwerfer mit guter Ausleuchtung der Straße (besser als NCV3)
- rießen Laderaum
- sehr gute Aussenspiegel, mit 15 Sekunden auftau funktion und super panorama Spiegel fürn toten Winkel
Negativ:
- Willkührliche Fehlermeldungen des Bc alá "Achtung Motor abstellen..."! Aber das kennt man ja schon von den Ducatos, Neustarten & alles ist okay. Das gehört bei Italienischen Autos dazu.
- italienischer Fahrkomfort
, das Ding ist knüppel hart wie nen Sportwagen
- auf uebenen Straßen klappert und poltert vieles (Die Achse von meinem NCV3 übertrumpft das aber nicht)
- die Werksseitig montierten Zurrösen sind nen Witz. Da würd ich nichtma nen Karton anzurren.
- seltsame Sitzposition
- man fühlt sich im Fahrerraum etwas "eingeengt"
- Schaltung sehr schlabberig / unpräzise
- Kupplung tritt sich sehr schwammig/labbrig, wie beim alten Ducato

ich bin eben mal durch den Thread gestöbert und hab gesehen das jemand von euch einen Iveco Daily 65C18 hat.
Dieses Monstrum an Transporter hab ich heute auch kurz gefahren.
Wenn man so aus nem Sprinter aussteigt und auf diesen Iveco zu läuft denkt man sich auch erstme "Meine Fresse, was ist denn das für nen riesen Vieh".
Umgehauen hat mich auch die Zuladung. Das Teil darf 3640KG laden.

Nunja, bin den so 50km gefahren und das sind so meine Eindrücke:
Positiv:
- Der Motor, ne Wucht, das Ding schiebt die knapp 3 Tonnen Leergewicht spielend voran. Da war ich baff.
- Der Verbrauch, laut BC 11,7L/100km auf den letzten 4800km, da träumt mein 313cdi 906er von

- Laufruhig ist der Antrieb soweit auch.
- Sehr gute Ausstattung, (BC/Mäusekino, E-Fensterheber, E-Spiegel, deluxe Fahrersitz, Klimaautomatik, usw...
- Schöne Farbkombination im Innenraum & viele Staufächer
- Scheinwerfer mit guter Ausleuchtung der Straße (besser als NCV3)
- rießen Laderaum
- sehr gute Aussenspiegel, mit 15 Sekunden auftau funktion und super panorama Spiegel fürn toten Winkel
Negativ:
- Willkührliche Fehlermeldungen des Bc alá "Achtung Motor abstellen..."! Aber das kennt man ja schon von den Ducatos, Neustarten & alles ist okay. Das gehört bei Italienischen Autos dazu.
- italienischer Fahrkomfort

- auf uebenen Straßen klappert und poltert vieles (Die Achse von meinem NCV3 übertrumpft das aber nicht)
- die Werksseitig montierten Zurrösen sind nen Witz. Da würd ich nichtma nen Karton anzurren.
- seltsame Sitzposition
- man fühlt sich im Fahrerraum etwas "eingeengt"
- Schaltung sehr schlabberig / unpräzise
- Kupplung tritt sich sehr schwammig/labbrig, wie beim alten Ducato
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Wenn du mit dem Sprinter konstant 90 fährst wie mit dem (als 6,5-Tonner abgeriegelten) Daily wirst du wahrscheinlich noch bessere Werte kriegen.KastenCombo hat geschrieben: - Der Verbrauch, laut BC 11,7L/100km auf den letzten 4800km, da träumt mein 313cdi 906er von
....
- italienischer Fahrkomfort, das Ding ist knüppel hart wie nen Sportwagen

Bist du leer gefahren? Klar daß der dann knüppelhart ist bei der Zuladung.
Mittlerweile gibt's den Daily sogar als 7-Tonner, die letzten 500 Kilo hatt man sich aber wegen Kannibalisierung des Eurocargos wohl nicht getraut.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 401
- Registriert: 25 Sep 2010 16:30
- Kontaktdaten:
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Moin moin,
im Daily waren so 300-400KG drin. Morgen gehts mit 1900KG Ladung auf ne etwas längere Strecke, da kann man dann auch ma gucken was der Dicke so verbraucht. Bin echt ma gespannt wie die Tour wird
Heut hätte ich den 313cdi 906er am liebsten mit nem Knüppel kurz und klein Geschlagen, mehr dazu in nem anderen Thread
im Daily waren so 300-400KG drin. Morgen gehts mit 1900KG Ladung auf ne etwas längere Strecke, da kann man dann auch ma gucken was der Dicke so verbraucht. Bin echt ma gespannt wie die Tour wird

Heut hätte ich den 313cdi 906er am liebsten mit nem Knüppel kurz und klein Geschlagen, mehr dazu in nem anderen Thread

Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
@Kühltaxi:
Der Aufbauhersteller von unserem Frankensteinmobil hat das Teil sogar auf 7,2 Tonnen aufgelastet.
Aus naheliegenden Gründen ist das aber mit Vorsicht zu genießen da sich das Fahrgestell, besonders die Kupplung,
als nicht wirklich robust heraus gestellt hat.
Ich werde jetzt wohl den Weg zu ZF in Friedrichshafen antreten müssen damit die sich mal die ganze Anlage ansehen.
Bei Iveco hält man das ganze als "normalen Verschleiss". Aber da hält man eh vieles für normal was anderswo höchstens als
Abartig bezeichnet werden würde. So hab ich beim Stern z.B. noch nie erlebt das eine Bremsanlage die während der Garantiezeit
"fest" wird und deswegen die Beläge schräg abnutzt nicht komplett gewechselt wird, sondern lediglich ein Repsatz verbaut wird.
Mit dem Endeffekt das dieselbe Bremse ein halbes Jahr später wieder Ärger machte. Lösung: neuer Repsatz.
Oder das während der Fahrt das ganze Licht einfach mal ausfällt, weil der Lenkstockschalter einen an der Waffel hat.
Ich meine...Licht nicht mehr an oder aus weil der Schalter was hat, ok... aber während der Fahrt einfach mal dunkel machen? Geht gar nicht.
Oh und die Batterie ist eine Sonderanfertigung von Iveco. Die Bauform gibt es so bei keinem Händler zu kaufen.
Das ist irre praktisch für den Ersatzteilverkauf dort. Für mich eher nicht so. Aber sie war bisher auch erst zwei Mal kaputt, von daher...
Die Beläge und Scheiben der Bremsanlage halten mittelprächtig durch, ob des verhältnismäßig starken Retarders hätte ich mir zwar mehr erwartet, aber was solls.
Die Preise dafür sind, wie sollte es anderst sein, recht gepfeffert aber hier zeichnet sich wohl Hoffnung ab in Form des Teilehandels der sich der Sache annehmen wird.
To be continued....
Gruß
Matthias Meier
Der Aufbauhersteller von unserem Frankensteinmobil hat das Teil sogar auf 7,2 Tonnen aufgelastet.
Aus naheliegenden Gründen ist das aber mit Vorsicht zu genießen da sich das Fahrgestell, besonders die Kupplung,
als nicht wirklich robust heraus gestellt hat.
Ich werde jetzt wohl den Weg zu ZF in Friedrichshafen antreten müssen damit die sich mal die ganze Anlage ansehen.
Bei Iveco hält man das ganze als "normalen Verschleiss". Aber da hält man eh vieles für normal was anderswo höchstens als
Abartig bezeichnet werden würde. So hab ich beim Stern z.B. noch nie erlebt das eine Bremsanlage die während der Garantiezeit
"fest" wird und deswegen die Beläge schräg abnutzt nicht komplett gewechselt wird, sondern lediglich ein Repsatz verbaut wird.
Mit dem Endeffekt das dieselbe Bremse ein halbes Jahr später wieder Ärger machte. Lösung: neuer Repsatz.
Oder das während der Fahrt das ganze Licht einfach mal ausfällt, weil der Lenkstockschalter einen an der Waffel hat.
Ich meine...Licht nicht mehr an oder aus weil der Schalter was hat, ok... aber während der Fahrt einfach mal dunkel machen? Geht gar nicht.
Oh und die Batterie ist eine Sonderanfertigung von Iveco. Die Bauform gibt es so bei keinem Händler zu kaufen.
Das ist irre praktisch für den Ersatzteilverkauf dort. Für mich eher nicht so. Aber sie war bisher auch erst zwei Mal kaputt, von daher...
Die Beläge und Scheiben der Bremsanlage halten mittelprächtig durch, ob des verhältnismäßig starken Retarders hätte ich mir zwar mehr erwartet, aber was solls.
Die Preise dafür sind, wie sollte es anderst sein, recht gepfeffert aber hier zeichnet sich wohl Hoffnung ab in Form des Teilehandels der sich der Sache annehmen wird.
To be continued....
Gruß
Matthias Meier
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
- Dieter Hildebrandt
- Dieter Hildebrandt
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 401
- Registriert: 25 Sep 2010 16:30
- Kontaktdaten:
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Moin Moin zusammen...
So, die längere Tour heute ist sehr gut verlaufen und ich war recht positiv überrascht was die Maschine angeht. Selbst mit 1900KG auf dem Buckel zieht der noch super aus tiefsten Drehzahlen raus. Das kann sich sehen lassen.
Durch die VMAX Begrenzung wurde die gesamte Tour mit 90KM/h gefahren. Der Verbrauch auf dem BC lag nach 400KM bei 11,3L/100km. An der Zapfsäule waren es ausgerechnete 11.43L/100km.
Addiert man Zuladung und Leergewicht so hat der Motor heute 4960KG bewegt. Und das über die Bergige A44. Von daher geht der Verbrauch absolut klar. Da gibts nix zu meckern.
Wenn ich da an meinen Rumpelsprinter 313cdi denke... bei dem sind bei zurückhaltender Fahrweise ohne Ladung und nie schneller als 140km/h und 60% der Strecke nur mit 90-100km/h 13L/100km. "Stand der Technik". Naja heute waren es 12,7L nach 500km mit 30KG Zuladung
.
Da könnt ich mich tot lachen über sowas.
Mal abgesehen davon sind unsere Sprinter in den Unterhaltungskosten auch nicht gerade günstig.
Man muss ja auch sehen das jeden Tag wo das Auto steht nen Verdienstausfall für die Kiste ist. Rechnet man Ausfallkosten, Ersatzteile die teilweise unverschämt teuer sind und den hohen Verbrauch zusammen sparst du mit nem Sprinter auch keinen Cent.
Ne bessere Spardose als nen VW LT2 Maxi gibt es einfach nicht.
Was Verschleisskram usw. angeht... naja, Batterien gibt es für den Daily auch im Zubehör. Wenn der Händler keine findet einfach eine für nen Fiat Ducato holen, die haben die gleiche Bauform.
Der ausfallende Lichtschalter ist schon vom alten Ducato bekannt, und jetzt behaupte nicht das es das bei Benz nicht auch gab. Die hatten genau die selben Probleme beim alten Sprinter. Nur kostet der Daily/Ducato Lichtschalter nen bissle weniger als der für den Sprinter
Ich glaub man kann hin und her reden wie man will. Beide Autos haben ihre vor und Nachteile. Der Sprinter säuft wie nen Schwein, rostet, usw. Ist aber zumindestens in den Verschleisssachen besser, der Daily hat ne fette Zuladung, verbraucht weniger ist aber nicht ganz so solide.
Morgen guck ich mir mit´m Chef nen Crafter Maxi an. 12.900 Euro mit 140.000km gelaufen, 136PS und gut ausgestattet. Mal sehen was davon zu halten ist.
So, die längere Tour heute ist sehr gut verlaufen und ich war recht positiv überrascht was die Maschine angeht. Selbst mit 1900KG auf dem Buckel zieht der noch super aus tiefsten Drehzahlen raus. Das kann sich sehen lassen.
Durch die VMAX Begrenzung wurde die gesamte Tour mit 90KM/h gefahren. Der Verbrauch auf dem BC lag nach 400KM bei 11,3L/100km. An der Zapfsäule waren es ausgerechnete 11.43L/100km.
Addiert man Zuladung und Leergewicht so hat der Motor heute 4960KG bewegt. Und das über die Bergige A44. Von daher geht der Verbrauch absolut klar. Da gibts nix zu meckern.
Wenn ich da an meinen Rumpelsprinter 313cdi denke... bei dem sind bei zurückhaltender Fahrweise ohne Ladung und nie schneller als 140km/h und 60% der Strecke nur mit 90-100km/h 13L/100km. "Stand der Technik". Naja heute waren es 12,7L nach 500km mit 30KG Zuladung

Da könnt ich mich tot lachen über sowas.
Mal abgesehen davon sind unsere Sprinter in den Unterhaltungskosten auch nicht gerade günstig.
Man muss ja auch sehen das jeden Tag wo das Auto steht nen Verdienstausfall für die Kiste ist. Rechnet man Ausfallkosten, Ersatzteile die teilweise unverschämt teuer sind und den hohen Verbrauch zusammen sparst du mit nem Sprinter auch keinen Cent.
Ne bessere Spardose als nen VW LT2 Maxi gibt es einfach nicht.
Was Verschleisskram usw. angeht... naja, Batterien gibt es für den Daily auch im Zubehör. Wenn der Händler keine findet einfach eine für nen Fiat Ducato holen, die haben die gleiche Bauform.
Der ausfallende Lichtschalter ist schon vom alten Ducato bekannt, und jetzt behaupte nicht das es das bei Benz nicht auch gab. Die hatten genau die selben Probleme beim alten Sprinter. Nur kostet der Daily/Ducato Lichtschalter nen bissle weniger als der für den Sprinter

Ich glaub man kann hin und her reden wie man will. Beide Autos haben ihre vor und Nachteile. Der Sprinter säuft wie nen Schwein, rostet, usw. Ist aber zumindestens in den Verschleisssachen besser, der Daily hat ne fette Zuladung, verbraucht weniger ist aber nicht ganz so solide.
Morgen guck ich mir mit´m Chef nen Crafter Maxi an. 12.900 Euro mit 140.000km gelaufen, 136PS und gut ausgestattet. Mal sehen was davon zu halten ist.
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Also das mit der Ducato-Batterie ist ein interessanter Punkt. Gibts die im Ducato auch in 110AH?
Was die Ausfallzeiten angeht: Genau das ist ja mein Leiden. Was ich alleine wegen des Partikelfilters in der Werkstatt war,
geht auf keine Kuhaut. Und selber machen kann man ja auch nix mehr. Den Ölwechsel könnte ich zwar selbst machen, muss
dann aber trotzdem in die Werkstatt, damit die mit dem Diagnosegerät dem Auto sagen das es jetzt neues Öl hat. Sonst
geht der Punk wieder mit dem Partikelfilter ab (Ölverdünnung usw).
Ich glaube das allgemein die Euro 3 Linienfahrzeuge noch sehr lange im Einsatz sein werden.
Die machen wenigstens keinen Zirkus. Da kann man die paar Euronen für ne Ausnahmegenehmigung locker verkraften, wenn
es eine gibt.
Was die Ausfallzeiten angeht: Genau das ist ja mein Leiden. Was ich alleine wegen des Partikelfilters in der Werkstatt war,
geht auf keine Kuhaut. Und selber machen kann man ja auch nix mehr. Den Ölwechsel könnte ich zwar selbst machen, muss
dann aber trotzdem in die Werkstatt, damit die mit dem Diagnosegerät dem Auto sagen das es jetzt neues Öl hat. Sonst
geht der Punk wieder mit dem Partikelfilter ab (Ölverdünnung usw).
Ich glaube das allgemein die Euro 3 Linienfahrzeuge noch sehr lange im Einsatz sein werden.
Die machen wenigstens keinen Zirkus. Da kann man die paar Euronen für ne Ausnahmegenehmigung locker verkraften, wenn
es eine gibt.
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
- Dieter Hildebrandt
- Dieter Hildebrandt
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 401
- Registriert: 25 Sep 2010 16:30
- Kontaktdaten:
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Die Ducato Batterie gibt es auch mit 110AH soweit ich weiss. Glaub Varta H3 hastenichgesehen.
Die Partikelfilterlampe hat mich auch schon angegrinst. Bergige Landstraßen mit serpentinen, Vollgas und hohe Drehzahlen haben die Lampe schnell wieder zum erlöschen gebracht
Zur Wartungsintervallgeschichte schreib ich gleich mal was. Ruf mal eben meinen Iveco Schrauber an
Die Partikelfilterlampe hat mich auch schon angegrinst. Bergige Landstraßen mit serpentinen, Vollgas und hohe Drehzahlen haben die Lampe schnell wieder zum erlöschen gebracht

Zur Wartungsintervallgeschichte schreib ich gleich mal was. Ruf mal eben meinen Iveco Schrauber an

-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 401
- Registriert: 25 Sep 2010 16:30
- Kontaktdaten:
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
So.... tatsächlich bekommste den Wartungsintervall wohl nur per OBD zurückgesetzt.
Ob in der Werkstatt oder Zuhause mit Software und Laptop iss einem selbst überlassen.
Da gehts schon wieder los
ich kann nur VW´s auslesen
aber das 30 Euro Ebay OBD Kabel hat sich schon laaaaange Bezahlt gemacht.
Ob in der Werkstatt oder Zuhause mit Software und Laptop iss einem selbst überlassen.

Da gehts schon wieder los


Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Bei meinem Daily wurde die Wartungsanzeige des Bordcomputers seitens der Niederlassung gleich außer Betrieb gesetzt, weil die eh nur nervt. Alle 40tkm Öl wechseln kann ich mir grade noch so merken, alles andere wird eh bei Bedarf gemacht. Nach dem Turbotausch bisher keine weiteren Probleme (zwischenzeitlich schon wieder 20tkm gefahren).KastenCombo hat geschrieben:So.... tatsächlich bekommste den Wartungsintervall wohl nur per OBD zurückgesetzt.
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 401
- Registriert: 25 Sep 2010 16:30
- Kontaktdaten:
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Moin Moin Jungs und Mädels...
heut früh ging es schon gut los
BC vom Daily schreit "Achtung Motor abstellen - Kühlwasser prüfen" oder sowas. Haube auf -> Wasser weg, vor Auto nen grüner Fleck, Wasser rinnt am Kühler runter.
Da wir den Wagen erst Ende letzte Woche bekommen haben geht er morgen gleich wieder zurück zur Iveco Bude zum instandsetzen. Wenn sie schon dabei sind dürfen die sich gleich der hakeligen Schaltung und der "Achtung - Motor Abstellen - kein Öldruck" Meldung und dem Fahrtenschreiber der die Fahrerkarte erst nach 20 Versuchen schluckt annehmen. Im BC zeigt er dazu auch oft "EG Kontrollgerät defekt"
Mal anderes Interessantes Thema:
In nem Vergleichtest wurden über nen langen Zeitraum zwei 3,5T Daily Maxi getestet.
DIe wurden jeweils die gleichen Strecken mit gleicher Beladung los geschickt.
Der eine war mit nem 2,3L Motor und 120PS Motorisiert und verbrauchte 12,23L/100km
Der Andere mit dem 3.0L 180PS und dieser verbrauchte 12,19L/100km
Auch nen Beweis das egal in welchen Transporter ne große Maschine nicht immer vom Nachteil ist. Zumal der 2,3L Zahnriemen und der 3.0 ne Steuerkette hat. (wartungskosten zr wechsel)
heut früh ging es schon gut los

BC vom Daily schreit "Achtung Motor abstellen - Kühlwasser prüfen" oder sowas. Haube auf -> Wasser weg, vor Auto nen grüner Fleck, Wasser rinnt am Kühler runter.
Da wir den Wagen erst Ende letzte Woche bekommen haben geht er morgen gleich wieder zurück zur Iveco Bude zum instandsetzen. Wenn sie schon dabei sind dürfen die sich gleich der hakeligen Schaltung und der "Achtung - Motor Abstellen - kein Öldruck" Meldung und dem Fahrtenschreiber der die Fahrerkarte erst nach 20 Versuchen schluckt annehmen. Im BC zeigt er dazu auch oft "EG Kontrollgerät defekt"

Mal anderes Interessantes Thema:
In nem Vergleichtest wurden über nen langen Zeitraum zwei 3,5T Daily Maxi getestet.
DIe wurden jeweils die gleichen Strecken mit gleicher Beladung los geschickt.
Der eine war mit nem 2,3L Motor und 120PS Motorisiert und verbrauchte 12,23L/100km
Der Andere mit dem 3.0L 180PS und dieser verbrauchte 12,19L/100km
Auch nen Beweis das egal in welchen Transporter ne große Maschine nicht immer vom Nachteil ist. Zumal der 2,3L Zahnriemen und der 3.0 ne Steuerkette hat. (wartungskosten zr wechsel)
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1367
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: WEN
Re: Eindrücke vom Iveco Daily als Leihwagen
Hallo,KastenCombo hat geschrieben: Mal abgesehen davon sind unsere Sprinter in den Unterhaltungskosten auch nicht gerade günstig.
Man muss ja auch sehen das jeden Tag wo das Auto steht nen Verdienstausfall für die Kiste ist. Rechnet man Ausfallkosten, Ersatzteile die teilweise unverschämt teuer sind und den hohen Verbrauch zusammen sparst du mit nem Sprinter auch keinen Cent
weshalb im Unterhalt teuer, laut Deiner Aussage hat Dein Sprinter ja keine Werkstatt seit der Auslieferung gesehen???

Also billiger geht es nicht mehr!!!



KastenCombo hat geschrieben:
Den Krebel den ich fahre hat seit der Auslieferung 2009 keine Werkstatt mehr von innen gesehen
Chef hatte da irgendwie keinen Bock zu oder so, die Kiste ist fix und alle. Als nächste Maßnahme kann man die Kiste auf den Schrott fahren.
Grüße Rolli
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.