Crafter Motoren
Crafter Motoren
Sind hier auch Crafter Anwender vorhanden ?
Nach unseren Problemen mit der MB-Qualität (Motoren), war meine Überlegung einen Crafter anzuschaffen, habe nun in einem Forum das "Motortalk" oder so ähnlich heißt über Motorschäden aufgrund von Ölverdünnung ausgelöst durch die Reinigung des RPF gelesen !
Weiß jemand mehr ?
Ein gutes und unfallfreies Jahr an Alle !
Lg
Martin
Nach unseren Problemen mit der MB-Qualität (Motoren), war meine Überlegung einen Crafter anzuschaffen, habe nun in einem Forum das "Motortalk" oder so ähnlich heißt über Motorschäden aufgrund von Ölverdünnung ausgelöst durch die Reinigung des RPF gelesen !
Weiß jemand mehr ?
Ein gutes und unfallfreies Jahr an Alle !
Lg
Martin
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Crafter Motoren
Gehe mal auf die Suchfunktion und gib den Begriff "Ölverdünnung" ein !
http://www.sprinter-forum.de/search.php

http://www.sprinter-forum.de/search.php
Re: Crafter Motoren
Hallo Martin,
ja in diesem Forum gibt es ein paar Crafter Fahrer. Ich gehöre auch dazu. Und ja...
Es gab auch Probleme mit Motorschäden, vor allem in den Anfangsbaujahren 06/07.
Ich weiß von meiner Vertragswerkstatt ( Monteure ) und von den Fahrern MEHRERER
Paketdienste, daß der Crafter eher ziemlich gut bewertet wird. Aber auch beim
Sprinter gibt es eben mal eine Serie , wo es mal klemmt. Nur insgesamt betrachtet
mußt du bei den Spritpreisen und der Zahnriemendiskussion, Werkstatt-u. Ersatzteilkosten usw.
auch die Folgekosten beachten !
ja in diesem Forum gibt es ein paar Crafter Fahrer. Ich gehöre auch dazu. Und ja...
Es gab auch Probleme mit Motorschäden, vor allem in den Anfangsbaujahren 06/07.
Ich weiß von meiner Vertragswerkstatt ( Monteure ) und von den Fahrern MEHRERER
Paketdienste, daß der Crafter eher ziemlich gut bewertet wird. Aber auch beim
Sprinter gibt es eben mal eine Serie , wo es mal klemmt. Nur insgesamt betrachtet
mußt du bei den Spritpreisen und der Zahnriemendiskussion, Werkstatt-u. Ersatzteilkosten usw.
auch die Folgekosten beachten !
Re: Crafter Motoren
Wie oft muss der Zahnriemen getauscht werden ?
Ist der Dieselverbrauch höher als bei einem in Etwa gleich starken Sprinter ?
Mein 315er "säuft" nach dem "Kolbenflash" auch deutlich mehr, ca. 13,0 Liter bei Verwendung des Tempomates und konstant 110 Km/h - Tacho, nicht GPS !
Was soll man denn kaufen, brauchen unbedingt Heckantrieb wegen konstant 1.000 kg Ladung und fallweisen Hängerbetrieb bis ca. 2.500 kg ?
Die Toyotas sind für diese Anwendung (Montage) zu klein !
Im Service laufen Diese ohnehin zur besten Zufriedenheit, aber da reicht eben das Volumen aus !
Alternativen die funktionieren ?
Lg
Martin
Ist der Dieselverbrauch höher als bei einem in Etwa gleich starken Sprinter ?
Mein 315er "säuft" nach dem "Kolbenflash" auch deutlich mehr, ca. 13,0 Liter bei Verwendung des Tempomates und konstant 110 Km/h - Tacho, nicht GPS !
Was soll man denn kaufen, brauchen unbedingt Heckantrieb wegen konstant 1.000 kg Ladung und fallweisen Hängerbetrieb bis ca. 2.500 kg ?
Die Toyotas sind für diese Anwendung (Montage) zu klein !
Im Service laufen Diese ohnehin zur besten Zufriedenheit, aber da reicht eben das Volumen aus !
Alternativen die funktionieren ?
Lg
Martin
Re: Crafter Motoren
Hallo Martin,
lt. VW muß der Zahnriemen alle 210 TKM gewechselt werden. Und ja gerade bei den EU5 Motoren , die
im Übrigen im Crafter mit Adblue laufen, trinken die Sprinter eher doch weniger. Gerade bei deinen
Einsatzgebieten laufen die 319 er Modelle recht gut, aber da müssen andere schreiben.
Mein
Bekannter dem ich zum Sprinter geraden und das vermittelt habe, fährt auch ständig mit seinem 316er
EU5 Motor mit 3,5 T durch die Gegend. Allerdings auch schon mit mittelgroßen Problemen, aber so
9-10 Liter- das paßt.
Wegen den Fremdfabrikaten: Da gibt einen Thread hier im Forum. Belese dich da mal. Hier kommt
anscheinend der Iveco recht gut weg...
lt. VW muß der Zahnriemen alle 210 TKM gewechselt werden. Und ja gerade bei den EU5 Motoren , die
im Übrigen im Crafter mit Adblue laufen, trinken die Sprinter eher doch weniger. Gerade bei deinen
Einsatzgebieten laufen die 319 er Modelle recht gut, aber da müssen andere schreiben.

Bekannter dem ich zum Sprinter geraden und das vermittelt habe, fährt auch ständig mit seinem 316er
EU5 Motor mit 3,5 T durch die Gegend. Allerdings auch schon mit mittelgroßen Problemen, aber so
9-10 Liter- das paßt.
Wegen den Fremdfabrikaten: Da gibt einen Thread hier im Forum. Belese dich da mal. Hier kommt
anscheinend der Iveco recht gut weg...
Re: Crafter Motoren
Ich glaube mich hier an einen Crafter Fahrer erinnern zu können der alle Götter dieser Erde und sämtlicher Parallelwelten verflucht hat weil die VW Werkstätten nicht in der Lage waren seinen Crafter zu reparieren und es keine Teile gab.
319er fahn muss man sich leisten können
Re: Crafter Motoren
Hallo!
Ich habe seit zwei Jahren eine Crafter mit 163PS. Gekauft nicht neu sondern mit 119.000km. Bj 2006
Bilanz nach zwei Jahren: gewechselt: 2 Turbos, Druckschläuche, Luftmassenmesser, 4x Abgasrückführungsventil, 1x Motorsteuergerät, Kardanwelle, ...
Die letzten 5.000km läuft soweit mal alles.
Verbrauch: 13-17 Liter. Ein möglicher Grund: zu kurzes Getriebe. Bei 160km/h fast 4000Umin.
Anfangs ging die Kiste unter 2000Umin überhaupt nicht und man brauchte Drehzahlen. Nach Updates bei VW ging das deutlich besser, obwohl immer behauptet wurde Software war immer am letzten Stand.
Im Gegensatz zu den Sprinter Motoren läuft der Crafter Motor deutlich rauer. Verbrauch im Vergleich zu einen 316er (Mein Bruder hat zwei) sicher um 2-3 Liter höher.
ron
Ich habe seit zwei Jahren eine Crafter mit 163PS. Gekauft nicht neu sondern mit 119.000km. Bj 2006
Bilanz nach zwei Jahren: gewechselt: 2 Turbos, Druckschläuche, Luftmassenmesser, 4x Abgasrückführungsventil, 1x Motorsteuergerät, Kardanwelle, ...
Die letzten 5.000km läuft soweit mal alles.
Verbrauch: 13-17 Liter. Ein möglicher Grund: zu kurzes Getriebe. Bei 160km/h fast 4000Umin.
Anfangs ging die Kiste unter 2000Umin überhaupt nicht und man brauchte Drehzahlen. Nach Updates bei VW ging das deutlich besser, obwohl immer behauptet wurde Software war immer am letzten Stand.
Im Gegensatz zu den Sprinter Motoren läuft der Crafter Motor deutlich rauer. Verbrauch im Vergleich zu einen 316er (Mein Bruder hat zwei) sicher um 2-3 Liter höher.
ron
Sprinter: 224 (6.2010, jetzt auch mit Flüssiggas (also 226LGT mit sicher über 260PS)), Crafter ÜLR (3.2006, 163PS), letztere steht zum Verkauf weil ich einen neuen 324 (auch wieder mit LPG Umbau) extralang will.
Re: Crafter Motoren
Hallo Ron,
wann wurde das Software Update gemacht? Bei meinen Crafter geht unter 2000 U/min auch nicht viel, mein Händler behauptet Software wäre auf dem neusten Stand und kein Fehler zu finden. Desweitern habe ich festgestellt dass um so höher die Aussentemperatur ist umso schlechter geht der Motor. War das bei dir auch?
wann wurde das Software Update gemacht? Bei meinen Crafter geht unter 2000 U/min auch nicht viel, mein Händler behauptet Software wäre auf dem neusten Stand und kein Fehler zu finden. Desweitern habe ich festgestellt dass um so höher die Aussentemperatur ist umso schlechter geht der Motor. War das bei dir auch?
- hstman
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 133
- Registriert: 23 Jan 2007 13:09
- Wohnort: 18439 Stralsund
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Crafter Motoren
Fahre meinen Crafter, 136 PS jetzt genau 3 Jahre (365000 km).
Hatte damals mit DPF ca. 12-13 l Verbrauch, jetzt ohne ca. 10-11,5 l. Fahrweise stets ca. 110 km/h - schnller lohnt ja eh nicht, ausser man ist gaaaaanz alleine auf dem highway.
Mit dem Crafter hatte ich schon mehr als genug Probleme, auch andere Kollegen mit einem Crafter haben/hatten diese gleichen Probleme.
knappe Übersicht:
3 Turbos innerhalb der ersten 200000 km
Hochdruckdieselpumpe
Kardanwelle
Antriebswelle
massive DPF-Probleme - führte dann zum Ausbau
viele Sensoren und Ventile (zuletzt AGR-Ventil) wurden getauscht
Kühlmittelverlust seit ca. 330000 km
hoher Ölverbrauch seit ca. 290000 km
und und und
Nun möchte ich nicht den Fehler machen und nur dem Crafter die Schuld geben...denn die meisten Teile sind ebenso im Sprinter verbaut, oft hatte ich die gleichen Bauteile von MB,
somit ist der Sprinter genauso anfälliger, wie der Crafter...und Probleme haben fast alle hier im Forum.
Übrigens, kommt der Zahlnriemen bei 200000 km ran, dann wieder alle 200000 km - ist überschaubar, solltest ca 1000,- einplanen, oder einen günstigen Schrauber haben.
Davon habe ich damals nicht den Kauf abhängig gemacht.
Mir ging es letztendlich nur um die Optik, da der Rest eh ca. 95% MB ist.
Gruss Jens
Hatte damals mit DPF ca. 12-13 l Verbrauch, jetzt ohne ca. 10-11,5 l. Fahrweise stets ca. 110 km/h - schnller lohnt ja eh nicht, ausser man ist gaaaaanz alleine auf dem highway.
Mit dem Crafter hatte ich schon mehr als genug Probleme, auch andere Kollegen mit einem Crafter haben/hatten diese gleichen Probleme.
knappe Übersicht:
3 Turbos innerhalb der ersten 200000 km
Hochdruckdieselpumpe
Kardanwelle
Antriebswelle
massive DPF-Probleme - führte dann zum Ausbau
viele Sensoren und Ventile (zuletzt AGR-Ventil) wurden getauscht
Kühlmittelverlust seit ca. 330000 km
hoher Ölverbrauch seit ca. 290000 km
und und und
Nun möchte ich nicht den Fehler machen und nur dem Crafter die Schuld geben...denn die meisten Teile sind ebenso im Sprinter verbaut, oft hatte ich die gleichen Bauteile von MB,
somit ist der Sprinter genauso anfälliger, wie der Crafter...und Probleme haben fast alle hier im Forum.
Übrigens, kommt der Zahlnriemen bei 200000 km ran, dann wieder alle 200000 km - ist überschaubar, solltest ca 1000,- einplanen, oder einen günstigen Schrauber haben.
Davon habe ich damals nicht den Kauf abhängig gemacht.
Mir ging es letztendlich nur um die Optik, da der Rest eh ca. 95% MB ist.
Gruss Jens
MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI
Re: Crafter Motoren
Fragt sich nur ob du dir genau DAMIT was Gutes getan hasthstman hat geschrieben:
Mir ging es letztendlich nur um die Optik, da der Rest eh ca. 95% MB ist.
Gruss Jens

Re: Crafter Motoren
...der ist gut!!dartom hat geschrieben:Fragt sich nur ob du dir genau DAMIT was Gutes getan hasthstman hat geschrieben:
Mir ging es letztendlich nur um die Optik, da der Rest eh ca. 95% MB ist.
Gruss Jens


Von den LTs kann ich nichts Böses erzählen, die sind ja auch zu 90% Sprinter (aber die wurden ja auch noch von VW selber gebaut, oder?).
Rostmässig scheinen die LTs gegenüber den Sprintern einen Tick besser gewesen zu sein, bei den Craftern kann ich nicht mitreden.
Vor eueren Laufleistungen kann ich nur den Hut ziehen! Was ihr in 2-3 Jahren abspult (100'000 im Jahr entsprechen ja etwas 500km pro Arbeitstag, nicht schlecht!),
erreichen wir in 10 Jahren Kurzstrecken-Verteilverkehr noch nicht! Ich kann mir ein Grinsen nicht verkneifen; wenn ein Auto eine Kilometerleistung vom 5-fachen Erdumfang hinter sich gebracht hat, darf schon mal was kaputtgehen, oder?
Dass VW beim Crafter denn ZR-Wechselintervall ggü.dem LT mehr als verdoppelt hat, finde ich auch nicht schlecht! Wer kein Langstreckenfahrer ist, hat mit 200'000km Wechselintervallen schon mal ein paar Jahre Ruhe (wobei der altersbedingte Verschleiss beim Zahnriemen nicht vernachlässigt werden darf, wer jährlich nur 20'000km fährt, ist besser beraten, nicht erst nach 10 Jahren den ZR machen zu lassen). Trotzdem ist der ZR m.E. eine Achillessehne bei einem Motor, wenn's anders geht, dann bitte anders. Aber irgendwann soll der Wagen ja auch mal wieder in die Werkstatt kommen bzw. seine Lebenserwartung erreicht haben, gell...?
Bin noch nie einen Crafter gefahren...einen NCV3 auch nicht. Die Probefahrt mit einem Crafter war langweilig (spontan ausserhalb der Geschäftszeiten bei einer Hausmesse unserer VW-Garage),
irgendetwas war kaputt am Fz. (Turbo?), der Wagen stand aber auf dem Hof und der Garagenbesitzer gab uns ermutigend die Schlüssel.
Wir sind mit 30 unseren Hausberg hochgetuckert und haben uns nur blöd angeschaut...diese neuen Motoren, einfach keine Leistung!
Als nach einem km die Motormanagement-Leuchte anging trat schlechtes Gewissen an die Stelle der ersten Besserwisserei...wir haben uns kaum mehr getraut die Kiste wieder zurück zu bringen

Das war mein erstes und bisher letztes Erlebnis mit dem Crafter...Innenaustattung ist geil, da liegen echt Welten zwischen LT und NCV3!
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
- hstman
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 133
- Registriert: 23 Jan 2007 13:09
- Wohnort: 18439 Stralsund
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Crafter Motoren
ach...ich finde die crafter optik schööööööööööööööööööööööööööööööööön.
sprinter sind mir zu lieb.....
und ich will kein liebes auto, daher stänkert ja auch meiner immer so viel mit mir
sprinter sind mir zu lieb.....
und ich will kein liebes auto, daher stänkert ja auch meiner immer so viel mit mir

MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI
Re: Crafter Motoren
Rostmäßig sollten Crafter und Sprinter ich nicht unterscheiden, da ja beide Karossen vom gleichen Band kommen. Motoren sollten komplett unterschiedlich sein.
319er fahn muss man sich leisten können
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 401
- Registriert: 25 Sep 2010 16:30
- Kontaktdaten:
Re: Crafter Motoren
Was ich aus eigener Erfahrung sagen kann:
Der 5 Zylinder lässt sich sehr gut cruisen. Der läuft bis runter auf 1000upm ruhiger als vergleichsweise der Müllhaufen von 313cdi den ich jeden Tag fahren darf. Mit dem kannste schön gemütlich durch die Stadt schlendern ohne dabei viel Sprit zu vergurgeln.
Wenn man sich mit den 5ender auskennt ist auch der Crafter Motor kein Hexenwerk.
Wer allerdings nen dauerläufer sucht, und nicht viel Wert auf Comfort legt sollte lieber zum LT2 2,5TDI greifen. Da klappert es weniger von der Achse, die Gänge sind auch nach 500.000km da wo sie sein sollen und allgemein macht das Auto weniger Ärger als nen NCV 3
Der 5 Zylinder lässt sich sehr gut cruisen. Der läuft bis runter auf 1000upm ruhiger als vergleichsweise der Müllhaufen von 313cdi den ich jeden Tag fahren darf. Mit dem kannste schön gemütlich durch die Stadt schlendern ohne dabei viel Sprit zu vergurgeln.
Wenn man sich mit den 5ender auskennt ist auch der Crafter Motor kein Hexenwerk.
Wer allerdings nen dauerläufer sucht, und nicht viel Wert auf Comfort legt sollte lieber zum LT2 2,5TDI greifen. Da klappert es weniger von der Achse, die Gänge sind auch nach 500.000km da wo sie sein sollen und allgemein macht das Auto weniger Ärger als nen NCV 3
Re: Crafter Motoren
Hallo Leute, ja der Thread ist unglaublich alt ^^
Kann mir bitte trotzdem jemand helfen, ich suche ein Diagramm oder Infos zum spezifischen Kraftstoffverbrauch bzw. Wirkungsgrad den 2.5 TDI 136 PS BJL Motor.
Vielen Dank und Grüße,
Martin
Kann mir bitte trotzdem jemand helfen, ich suche ein Diagramm oder Infos zum spezifischen Kraftstoffverbrauch bzw. Wirkungsgrad den 2.5 TDI 136 PS BJL Motor.
Vielen Dank und Grüße,
Martin