WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
oyo-peter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 144
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#1 

Beitrag von oyo-peter »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
ich habe das Problem das mein Sprinter 416 CDI, BJ:2000 über den Winter nicht gefahren wird und die Starterbatterie immer weiter entladen wird (Selbstentladung). Nun gibt es kleine Solarzellen mit Kabel für den Zigarettenanzünder.
Frage: Taugt sowas?
Alternativ hätte ich hinten (im Wohnteil) eine kräftige Gelbatterie, die ständig von Solarzellen voll gehalten wird. Leider hab ich keine Verbindung um die Solarzellen dazu zu nutzen um auch die Starterbatterie zu puffern, könnte aber ein Kabel zum Zigarettenanzünder nach vorn ins Fahrerhaus legen.
Was haltet ihr von diese Idee?
Schöne Grüße an alle
oyo-peter
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 477
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#2 

Beitrag von Lars72 »

Hat der Zigarettenanzünder Strom, wenn Zündung aus ist? Wenn ja, dann kannst du darüber beide Akkus zum Laden parallel schalten. Nimm lieber ein eher dünnes Kabel (ich sag jetzt mal, >2m lang, 0,75mm2), sonst ist der Strom kurz nach dem Anschließen zu hoch und es haut dir die Sicherung vom Zigarattenanzünder raus.
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#3 

Beitrag von rossi »

Die kleinen Solarpanelchen zum Puffern bringen schon etwas.
Mache ich auch und funktioniert.
Du solltest aber nicht die kleinste Größe nehmen, sondern besser eine etwas größere. Bei dem kleinen mit maximal 0,125A reicht es im Winter wohl nicht aus, der Solarkoffer mit max 1,1A sollte auch in den Wintermonaten mit wenig Sonne etwas bringen.
Nutze sie allerdings nur bei kürzeren Standzeiten, über den Winter geht bei mir schlecht, da in Benutzung.
Aber besser direkt an Batterie, Klemmen meist dabei.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
fittipaldi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 12 Feb 2007 20:25
Wohnort: 42859 Remscheid

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#4 

Beitrag von fittipaldi »

Hallo,
habe an meinem 416er Womo Bj. 2001 auch dieses Problem :( .
Laut Messgerät fliessen im Ruhezustand zwar lediglich 60mA Strom, aber wenn der Sprinter länger steht, ist kein Saft mehr da zum Starten.

Helfe mir so, dass ich mir direkt von der Starterbatterie Kabel hinter den Fahrersitz an eine 12V-Steckdose gelegt habe. Dort stecke ich, wenn der Wagen länger steht, ein Erhaltungsladegerät an. 220 V werden natürlich über die normale Eingangsdose permanent eingespeist, wenn er vor der Garage steht.
Ansonsten habe ich hier auch noch einen Batterietrennschalter liegen, den ich noch ins Massekabel einbauen werde und vom Innenraum schalten kann. Dann kann nix mehr die Batterie leersaugen (kein Fahrtenschreiber oder sonstwas).

Thomas
Gruß aus dem Bergischen Land !
Benutzeravatar
oyo-peter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 144
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#5 

Beitrag von oyo-peter »

 Themenstarter

@fittipaldi
Gut, du hast 220 Volt, da wäre es ein Leichtes. Aber ich stehe mitten in München am Bürgersteig. Dabei hab ich 225 Watt Solar am Dach für meine Innenbatterien (Wohnmobil). Ich könnte mir ein Kabel stricken, das hinter dem Solarregler abzweigt und (beispielsweise) zum Zigarettenanzünder geht. Aber was ist mit Überladen wenn ich es dauernd angeschlossen lasse?
Da das Auto vor dem Haus steht wo wir wohnen, könnte man dieses Ladekabel im Winter alle 2 Wochen für einen Tag anstecken?

oyo-peter
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm
Dr_Indy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 17 Aug 2010 22:56

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#6 

Beitrag von Dr_Indy »

Hey Peter.

Ich würde auf jeden Fall die Starterbatterie mit an die Module schließen. So eine kleine Erhaltungsladungssolarzelle bringt gerade im Winter in München City wohl eher wenig. Gehen wir von optimistischen 50mA Entladung aus, hast du pro Tag über eine Ah, die wieder in die Batterie rein muss. So ein kleine Zelle packt das nicht. Und warum auch so ne Lösung, wo du doch hinten genug Leistung auf dem Dach hast.

Ich kriege meinen Sprinter erst nächste Woche, deshalb hab ich noch keine Ahnung, wie gut man da an die Elektrik drankommt. Aber die für dich vielleicht einfachste Sache wäre eine Parallelschaltung mit der Gel Batterie im Heck. Da die Masse ja die Karosserie ist, reicht ein einpoliges Kabel. Das könntest du zum Beispiel so verschalten, dass es über ein Relais nur dann an die Fahrbatterie angeschlossen wird, wenn die Zündung aus ist. Oder mit einer Leistungsdiode, dass die Hauptbatterie nicht entladen wird, wenn die Gelbatterie mit der Spannung schon ziemlich weit runter ist.

Alternativ beide Batterien direkt an die Module, da gibts bei Reichelt für nen 10er so kleine Kästen, die der leereren Batterei mehr Strom geben. Ich vermute, das sind lediglich 2 Dioden, aber für nen 10er.... Dann würdest du aber eventuell nen zweiten Laderegler brauchen, kommt auf dein System an...

Möglichkeiten gibts da genug!

Viel Erfolg!

Christian

PS:

Überladen wird bei einer Parallelschaltung nix. Die Ladespannung der Gelbatterie wird für die Starterbatterie auch passen.
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Benutzeravatar
oyo-peter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 144
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#7 

Beitrag von oyo-peter »

 Themenstarter

@Dr.Indy
Interessant was du schreibst. Paralellschaltung der beiden Batterien hatte ich auch schon überlegt, mit ner Sperrdiode an der Starterbatterie, damit nichts zurück fließen kann.
Ich würde das Ganze sowieso nur im Winter, wenn die Kiste steht betreiben. Einfach mit nem Kabel das ich fliegend installiere, also nix festes. Ich hatte auch schon den Verdacht das so ne kleine Solarzelle nix bringt.
Danke für deinen Beitrag!

oyo-peter
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm
Benutzeravatar
fittipaldi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 12 Feb 2007 20:25
Wohnort: 42859 Remscheid

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#8 

Beitrag von fittipaldi »

Hallo Peter,

ja, wenn du mitten in München stehst, hast du natürlich das Problem, dass du schlecht ein 220V-Kabel über den Bürgersteig legen kannst, da haste recht.

Aber mit dem Solarmodul auf dem Dach wirst du sicher auch Probleme haben, deine Starterbatterie vollzubekommen bzw. vollzubehalten, wenn im Winter Schnee drauf liegt :wink: Oder willst du immer hochklettern und es freischaufeln :roll: :roll:

Im übrigen gibt es Solarladeregler mit zwei Abgängen, einer für die Zusatzbatterie und der zweite z. B. für die Starterbatterie. Die regeln sich selbstständig: wenn die Zusatzbatterie voll ist, geht automatisch ein geringerer Ladestrom auf die Starterbatterie. Ich habe - glaub ich - auch so ein Teil eingebaut.

Ansonsten klemm einfach deine Starterbatterie ab, wenn der Wagen länger steht, oder bau dir auch einen Trennschalter in die Masseleitung.
Das ist die günstigste und einfachste Lösung :wink: :wink:

Thomas
Gruß aus dem Bergischen Land !
Dr_Indy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 17 Aug 2010 22:56

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#9 

Beitrag von Dr_Indy »

Jou.
so ein 225W Modul reicht glaube ich auch mit Schnee drauf für Erhaltungsladung.

Ist nicht der Sicherungskasten unter dem Fahrersitz? Zumindest hab ich ihn da bei meinem gesehen. Dahin führt doch sicher auch ein dickes Kabel direkt von der Batterie. An das einfach ne Bananensteckerbuchse anbringen und dann kannst du einfach ein Kabel von hinten vorne einstecken. Dann sind die schön parallel geschaltet und alles ist gut.
Ich würde zwar was festes bevorzugen, aber gehen würde es so...

Freue mich schon darauf, wenn es bei mir an die Verkabelung geht! :-D


Gruß,
Christian
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Benutzeravatar
oyo-peter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 144
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#10 

Beitrag von oyo-peter »

 Themenstarter

@fittipaldi
Mit dem Schnee hast du Recht! Dafür "liefern" meine drei Zellen natürlich "richtig", wenn sie frei sind. Diese kleinen Spielzeug-Solarzellen haben mein Vertrauen nicht. Das mit den zwei Abgängen am Regler werde ich morgen überprüfen.
Jetzt rächt sich das ich beim Bau des Mobils nicht gleich an eine Möglichkeit gedacht habe, die Starterbatterie von "hinten" laden zu können. Da stand ich dann in Argentinien mit einer platten Batterie (Gott sei Dank) an einer Tankstelle und brauchte Starthilfe, nur weil ich bei Regenwetter von vor nach hinten durchgestiegen bin, ohne die Fahrertür zu benutzen (denn dann wäre ein Summer los gegangen) und das Fahrlicht brannte. Inzwischen hab ich einen Summer so geschaltet, dass er losgeht wenn ich den Motor ausschalte und noch Licht eingeschaltet ist.

@Dr_Indy
Glaub ich auch, das mit den Solarzellen. Vielleicht reicht auch ein temporäres Kabel, das ich in die Buchse des Zigarettenanzünders stecke, denn der ist auch aktiv wenn die Zündung abgeschaltet ist.

Danke allen für die Tipps!
oyo-peter
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm
Benutzeravatar
Michael F
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 05 Jun 2009 12:43
Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
Kontaktdaten:

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#11 

Beitrag von Michael F »

Geh mal hier, das behebt alle Probleme, sofern es noch nicht eingebaut ist.
Das gehört meiner Meinung zur Grundausstattung eines ausgebauten WoMos.

http://www.reimo.com/de/851303-carbest_ ... tal_400wp/
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
Benutzeravatar
oyo-peter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 144
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#12 

Beitrag von oyo-peter »

 Themenstarter

@Michael F

Mein Solarregler hat leider nur einen Ausgang. Dein Link zu Reimo ist die professionelle Lösung!!! Leider muss ich dazu Strippen quer durchs Mobil ziehen.
Danke!

oyo-peter
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#13 

Beitrag von Meister Eder »

Hallo,

ich kann jetzt zum eigentlichen Problem nicht viel beitragen aber vielleicht zur Verbindung der Batterien.

Ich habe keine Solarzellen, im Winter Ladeerhaltungsgerät an die Steckdose.
Im Sommer lade ich meine Wohnraumbatterien über die Starterbatterie (und das könntest du jetzt umgekehrt machen).
Wo sitzt deine Wohnraumbatterie?
Beim Sprinter/LT ist das Verlegen eines dicken Kabels (6mm² aufwärts (bei mir 20mm² wegen Musik)) einfach. Über der Batterie beim Fahrer gehen alle Kabel durch, dann gehst du unter dem Einstiegsschutz entlang unter den Fahrersitz und von dort ist eine Mulde in die Beifahrersitzkonsole (wo ja idR die Wohnraumbatt sitzt). Du kommst aber auch vno dort dann idR einfach nach hinten).
Mitten in die Leitung hängst du ein Trennrelais für ein paar Euro und überlegst dir, wie du es schalten möchtest.
In meinem Fall über die LiMa, aber ich kann auch zum Starten im Winter manuell brücken (EIN-EIN-Schalter).
Denkbar wäre eine Leitung von den Solarmodulen, eine von der Wohnraumbatterie oder vielleicht sogar eine zeitabhängige (Stichwort alle paar Tage..).
Kabel ist günstig, Trennrelais auch und die Arbeit mit dem Verlegen hat man nach kurzer Zeit schnell vergessen... wirklich viel ist es ja auch nicht.

Lädst du dein Wohnraumbatterien im Sommer nur über Solar (und 220V Campingplatz)?
Dann hättest du zusätzlich noch den "Luxus" bei schlechtem Wetter auf der Fahrt laden zu können...

Alles nur so eine Idee... wenn es doch nicht so gut ist, vergiss' es einfach schnell wieder :mrgreen:
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 477
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#14 

Beitrag von Lars72 »

Ich wundere mich gerade ein bißchen, wie man ungefähr 11 Beiträge lang über eine Parallelschaltung diskutieren kann?

Schalte die Akkus einfach parallel und fertig. Wenn die Wohnraumakkus nicht überladen werden, dann auch nicht der Starterakku. Das Überladen verhindert der Solarladeregler, den du eh hast. Die zulässige Ladeendspannung ist nahezu dieselbe. Wozu dann zwei Ausgänge?
Dr_Indy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 17 Aug 2010 22:56

Galerie

Re: WoMo-Starterbatterie mit Solar puffern

#15 

Beitrag von Dr_Indy »

@Lars: Rüchtüüch!

Nur Ist halt dauerhafte Parallelschaltung ungünstig, falls z.B. mal die Mikrowelle zu lange läuft. Dann klappts Orgeln nicht mehr.^^


Gruß
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Antworten