Vibrationen bei Sprinter 311 4x4
Vibrationen bei Sprinter 311 4x4
Hallo zusammen,
Bin neu hier im Forum und hoffe, dass mir jemand einen Rat geben kann.
Habe einen Sprinter 311 4x4 Jahrgang 2005 mit 60000km.
Leider treten auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten ab 90km/h Vibrationen auf, die bei konstanter Geschwindigkeit auf- und abschwellen, so etwa im 3-5 Sekundentakt. Die Reifen wurden kontrolliert, es fühlt sich auch nicht an wie wenn sie die Vibrationen verursachen.
Könnte es evtl. mit der Antriebswelle zusammenhängen?
Bin neu hier im Forum und hoffe, dass mir jemand einen Rat geben kann.
Habe einen Sprinter 311 4x4 Jahrgang 2005 mit 60000km.
Leider treten auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten ab 90km/h Vibrationen auf, die bei konstanter Geschwindigkeit auf- und abschwellen, so etwa im 3-5 Sekundentakt. Die Reifen wurden kontrolliert, es fühlt sich auch nicht an wie wenn sie die Vibrationen verursachen.
Könnte es evtl. mit der Antriebswelle zusammenhängen?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 100
- Registriert: 18 Jun 2009 18:53
- Galerie
Vibrationen beim 4x4
Hallo Hennes,
ich hab das bei meinem Mantra auch! Aber eher so bei 110 km/h es kommt wohl schon von den Gelenkwellen, (die sind sehr steil angelenkt) denn wenn man das Fahrzeug gut beläd ist es entweder ganz weg oder kommt bei einer anderen höheren Geschwindigkeit. Die Reifen tragen aber auch mit zu bei, zumindest bei mir. Denn bei mir sind schon etwas grbstollige aufgezogen.
Grüßle
ich hab das bei meinem Mantra auch! Aber eher so bei 110 km/h es kommt wohl schon von den Gelenkwellen, (die sind sehr steil angelenkt) denn wenn man das Fahrzeug gut beläd ist es entweder ganz weg oder kommt bei einer anderen höheren Geschwindigkeit. Die Reifen tragen aber auch mit zu bei, zumindest bei mir. Denn bei mir sind schon etwas grbstollige aufgezogen.
Grüßle
Solche an- und abschwellende Geräusche (="Schwebung") entstehen durch zwei eng benachbarte Frequenzen. In deinem Fall kann es also sein, daß die 1. oder 2. Kardanwellenordung ganz nahe neben einer Radordnung liegt. Welche Übersetzungen hat dein Vorderachs- und Hinterachsgetriebe? Dann kann ich mehr dazu sagen. Tritt es bei der Problemgeschwindigkeit von 90 km/h auch im 4. Gang auf, nicht nur im 5. Gang?
Ein "Versuch ins Blaue" wäre, entweder auf einer Achse oder auf einer Fahrzeugseite (z.B. links) mit sehr geringem Luftdruck zu fahren (z.B. 1 bar, für ne kurze Strecke geht das schon mal). Auf der anderen Achse bzw. auf der anderen Seite dafür mit hohem Druck, 4 bar. Ist es dann besser? Ist dann das Intervall von 3-5 Sekunden anders?
Ein "Versuch ins Blaue" wäre, entweder auf einer Achse oder auf einer Fahrzeugseite (z.B. links) mit sehr geringem Luftdruck zu fahren (z.B. 1 bar, für ne kurze Strecke geht das schon mal). Auf der anderen Achse bzw. auf der anderen Seite dafür mit hohem Druck, 4 bar. Ist es dann besser? Ist dann das Intervall von 3-5 Sekunden anders?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 79
- Registriert: 31 Jan 2008 13:45
Hallo zusammen, ich wollte auch schon so ne Anfrage stellen, hatte es aber bisher nicht geschafft. Meiner ist ein 316 CDI 4x4 Oberaigner Zuschaltallrad ohne Untersetzung. Vibrationen gibts beim rausbeschleunigen im 1, 2 und 3. Gang, im 4. wenig und im 5. gar nicht. Dafür dann dann die von Lars72 genannten "Schwebungen" bei ca. 90km/h. Bei höherer Geschwindigkeit nur noch Vibrieren, schwächer werdend.
Sollte es der Anstellwinkel sein, wie lange machen das die Glenke dann mit? Ist die VA oder die HA problematisch? Welcher Winkel ist ok? Die Wellen selbst werden doch wohl gewuchtet sein, oder? Hatte neulich mal 700kg drinn, kann aber leider nicht sagen, obs dann besser war - hab nicht so genaudrauf geachtet. Er ging jedenfalls nicht sehr weit in die Federn, sodass nicht zu erwarten ist, dass nach dem Ausbau alles wieder gut ist, denke ich.
So weit erstmal, bobil
Sollte es der Anstellwinkel sein, wie lange machen das die Glenke dann mit? Ist die VA oder die HA problematisch? Welcher Winkel ist ok? Die Wellen selbst werden doch wohl gewuchtet sein, oder? Hatte neulich mal 700kg drinn, kann aber leider nicht sagen, obs dann besser war - hab nicht so genaudrauf geachtet. Er ging jedenfalls nicht sehr weit in die Federn, sodass nicht zu erwarten ist, dass nach dem Ausbau alles wieder gut ist, denke ich.
So weit erstmal, bobil
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Sprinter 311 4x4 Vibrationen
Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure Antworten, das ging ja schnell!
Ich habe zuschaltbaren Allradantrieb und die Vibrationen treten bei Zweiradantrieb auf.
Wie genau die Übersetzungen in den verschiedenen Gängen sind, müsste ich erst nachlesen. Dass da zwei Frequenzen nahe beieinander sind, klingt für mich plausibel. Ich werde auf jeden Fall mal probieren, ob die Vibrationen auch im 4. Gang auftreten und vielleicht auch die Versuche mit dem unterschiedlichen Pneudruck. Könnte man denn überhaupt etwas daran ändern, wenn eben zwei Frequenzen nahe beieinander sind?
Wenn das doch auch bei anderen Sprinter-Fahrzeugen so ist, frage ich mich, ob da nicht mit der Zeit Schäden auftreten durch die vielen Vibrationen? Zb. an den Lagern? Oder Schrauben, die sich lösen?
Ich melde mich wieder, wenn ich mehr in Erfahrung gebracht habe.
Vielen Dank für eure Antworten, das ging ja schnell!
Ich habe zuschaltbaren Allradantrieb und die Vibrationen treten bei Zweiradantrieb auf.
Wie genau die Übersetzungen in den verschiedenen Gängen sind, müsste ich erst nachlesen. Dass da zwei Frequenzen nahe beieinander sind, klingt für mich plausibel. Ich werde auf jeden Fall mal probieren, ob die Vibrationen auch im 4. Gang auftreten und vielleicht auch die Versuche mit dem unterschiedlichen Pneudruck. Könnte man denn überhaupt etwas daran ändern, wenn eben zwei Frequenzen nahe beieinander sind?
Wenn das doch auch bei anderen Sprinter-Fahrzeugen so ist, frage ich mich, ob da nicht mit der Zeit Schäden auftreten durch die vielen Vibrationen? Zb. an den Lagern? Oder Schrauben, die sich lösen?
Ich melde mich wieder, wenn ich mehr in Erfahrung gebracht habe.
Re: Sprinter 311 4x4 Vibrationen
So eine Schwebung ist vor allem deswegen lästig, weil sie auf- und abschwillt. Ein mittlerer Brumm, der konstant ist, ist viel angenehmer. Man muß also die Schwebung dadurch vermeiden, daß man entweder ausreichend Abstand zwischen beiden Frequenzen schafft (ab 5 Hz Abstand hörst du es nicht mehr schweben), oder man muß einen der beiden Frequenzanteile im Pegel stark senken. Für beides muß man aber zunächst mal wissen, welche beiden Anteile das sind. Wenn z.B. einer der beiden Anteile der Reifen ist, dann könntest du was ändern. Anderer Reifen. Wenn sich aber z.B. eine Motorordnung mit einer 2. Kardanwellenordnung überlagert, dann könnte man nichts machen (du willst ja nicht deine Beugewinkel und Getriebeübersetzung ändern).pinter hat geschrieben:Könnte man denn überhaupt etwas daran ändern, wenn eben zwei Frequenzen nahe beieinander sind?
Mit dem 4.-Gang-Versuch schließt du einen Anteil des Motors aus (da andere Motordrehzahl). Mit den Luftdruckversuchen änderst du die Anregung der Reifen und (leicht) die Raddrehzahl über den verringerten Abrollumfang.
Solange das Problem nicht so stark ist, daß das Auto fast auseinanderfällt, sind Akustikprobleme normalerweise nicht festigkeitsrelevant.
Das Problem im 1.-3. Gang, ist das immer bei derselben Motordrehzahl? Wenn ja, dann könnte ich mir vorstellen, daß das Motorlager in die Progression geht. Im niedrigen Gang muß es ja mehr Moment abstützen. Wenn es aber ein geschwindigkeitsfestes Problem ist (unwahrscheinlich, daß du im 1.-3.Gang dieselbe Geschwindigkeit triffst!), nur dann ist es ein Kardanwellenthema.Bobil hat geschrieben: Vibrationen gibts beim rausbeschleunigen im 1, 2 und 3. Gang, im 4. wenig und im 5. gar nicht. Dafür dann dann die von Lars72 genannten "Schwebungen" bei ca. 90km/h. Bei höherer Geschwindigkeit nur noch Vibrieren, schwächer werdend.
Sollte es der Anstellwinkel sein, wie lange machen das die Glenke dann mit? Ist die VA oder die HA problematisch? Welcher Winkel ist ok? Die Wellen selbst werden doch wohl gewuchtet sein, oder?
Beugewinkel: Wenn sich in der Welle zwei Beugewinkle geschickt ausgleichen (z-Anordnung), dann dürfen sie auch größer sein. Wenn nur ein Gelenk im Winkel läuft, dann sollte der am besten nicht über 2 Grad laufen (wegen Komfort, nicht Festigkeit).
Wuchtung ist bei den geringen Geschw. im 1.-3.Gang kein Thema. Bei 90 könnte es vielleicht langsam beginnen, aber unwahrscheinlich.
Hallo Lars, hallo zusammen,
im 1. bis 3. Gang tritt die Vibration besonders stark auf beim Durchbeschleunigen, d.h. nicht Drehzahlkonstant. Was heißt "das Lager geht in die Progression"? Dämpft es dann nicht mehr? Könnte man als Lösung Lager mit größerer Shore(?)härte wählen? Kann es auch sein, dass die Knickproblematik bei mehr Drehmoment verstärkt wird? Vielleicht auch durch an die Grenze kommende Lagerung? Viele Fragen...
Gruß, Andreas
im 1. bis 3. Gang tritt die Vibration besonders stark auf beim Durchbeschleunigen, d.h. nicht Drehzahlkonstant. Was heißt "das Lager geht in die Progression"? Dämpft es dann nicht mehr? Könnte man als Lösung Lager mit größerer Shore(?)härte wählen? Kann es auch sein, dass die Knickproblematik bei mehr Drehmoment verstärkt wird? Vielleicht auch durch an die Grenze kommende Lagerung? Viele Fragen...
Gruß, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Da hast du mich missverstanden, ich meinte, ob das Problem beim Durchbeschleunigen immer bei z.B. Drehzahl 2150 auftritt, oder ob es immer bei z.B. 24 km/h auftritt.
Progression: Jedes Lager hat einen Endanschlag, da geht es dann vom linearen Federbereich (wo es im normalen Betrieb ist) in die Progression (die vor zu großen Motorbewegungen bei Extremsituationen schützt). Dann isoliert es nicht mehr, das ist richtig. Größere Shorehärte: So ein Lager wirst du nicht besorgen können (muß ja extra vulkanisiert werden), und es hätte auch Nachteile im lastarmen Betrieb -> schlecht. Wenn denn überhaupt das Motorlager die Ursache ist, war ja nur ein Vermutung.
Mit Knickproblematik meinst du die Beugewinkel? Ja, klar, je mehr Drehmoment, je niedriger der Gang, desto kritischer. Aber das ist alles noch Spekulation, ob es das ist, ich kenne den Allrad ja nicht und weiß nicht, wo welche Winkel sind... Ich übertrage ja nur meine PKW-Erfahrung auf den Sprinter.
Progression: Jedes Lager hat einen Endanschlag, da geht es dann vom linearen Federbereich (wo es im normalen Betrieb ist) in die Progression (die vor zu großen Motorbewegungen bei Extremsituationen schützt). Dann isoliert es nicht mehr, das ist richtig. Größere Shorehärte: So ein Lager wirst du nicht besorgen können (muß ja extra vulkanisiert werden), und es hätte auch Nachteile im lastarmen Betrieb -> schlecht. Wenn denn überhaupt das Motorlager die Ursache ist, war ja nur ein Vermutung.
Mit Knickproblematik meinst du die Beugewinkel? Ja, klar, je mehr Drehmoment, je niedriger der Gang, desto kritischer. Aber das ist alles noch Spekulation, ob es das ist, ich kenne den Allrad ja nicht und weiß nicht, wo welche Winkel sind... Ich übertrage ja nur meine PKW-Erfahrung auf den Sprinter.
Hy
Sorry hab zwar wenig Erfahrungen beim 4x4
Hatte aber letztens bei einem 418er ein Ähnliches Problem.Bei dem haben wir Keile zw Achse und Feder gebaut und den Winkel der Gelenke verändert.Hat einiges gebracht ! 

Sorry hab zwar wenig Erfahrungen beim 4x4


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 100
- Registriert: 18 Jun 2009 18:53
- Galerie
Vibrationen
vielleicht hilft das:
an unserem alten T4 wurden mal die Vorderachse gehoben, weil die Drehstabfedern nach gelassen hatten. Danach machte das Auto genau die Vibrationen wie jetzt mein Mantra auch!
Wir haben dann die Federspannung etwas zurück genommen, so dass die Gelenkwellen nicht mehr so steil waren und die Vibrationen waren verschwunden.
Denke das ist schon ein Thema beim 4x4 Strinter, kann mich aber auch täuschen
Grüßle Christoph
an unserem alten T4 wurden mal die Vorderachse gehoben, weil die Drehstabfedern nach gelassen hatten. Danach machte das Auto genau die Vibrationen wie jetzt mein Mantra auch!
Wir haben dann die Federspannung etwas zurück genommen, so dass die Gelenkwellen nicht mehr so steil waren und die Vibrationen waren verschwunden.
Denke das ist schon ein Thema beim 4x4 Strinter, kann mich aber auch täuschen
Grüßle Christoph
Hallo Lars, jetzt hast du mich missverstanden 
"Da hast du mich missverstanden, ich meinte, ob das Problem beim Durchbeschleunigen immer bei z.B. Drehzahl 2150 auftritt, oder ob es immer bei z.B. 24 km/h auftritt. " - Ich meinte, dass die Vibration über den ganzen Beschleunigungsvorgang, also Drehzahl- und km-unabhängig anhält. Ich werde mal aufpassen, wie es ist, wenn ich das nächste Mal beladen bin und mal im Allradmodus testen, dann wird ja das Drehmoment an beide Achsen verteilt und dann berichten. Für den Test mit dem Luftdruck müsste ich mal um den Reifendealer kreisen wegen Druckluft zum wiederbefüllen der 235/75R15...
Gruß, Andreas

"Da hast du mich missverstanden, ich meinte, ob das Problem beim Durchbeschleunigen immer bei z.B. Drehzahl 2150 auftritt, oder ob es immer bei z.B. 24 km/h auftritt. " - Ich meinte, dass die Vibration über den ganzen Beschleunigungsvorgang, also Drehzahl- und km-unabhängig anhält. Ich werde mal aufpassen, wie es ist, wenn ich das nächste Mal beladen bin und mal im Allradmodus testen, dann wird ja das Drehmoment an beide Achsen verteilt und dann berichten. Für den Test mit dem Luftdruck müsste ich mal um den Reifendealer kreisen wegen Druckluft zum wiederbefüllen der 235/75R15...
Gruß, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
ok, verstanden.
Das mit dem Luftdruck kann aber nur bei der Schwebung bei 90 km/h Erkenntnisse bringen, bei deinem 1.-3.-Gang-Problem hilft das nichts.
Kannst du die Beugewinkel aller (Kreuz-)Gelenke messen, wenn das Auto auf den Rädern steht? Also nicht auf der Bühne mit den Rädern in der Luft, das wäre falsch. Da gibt es doch so nette elektronische Wasserwaagen / Winkelmesser.
Das mit dem Luftdruck kann aber nur bei der Schwebung bei 90 km/h Erkenntnisse bringen, bei deinem 1.-3.-Gang-Problem hilft das nichts.
Kannst du die Beugewinkel aller (Kreuz-)Gelenke messen, wenn das Auto auf den Rädern steht? Also nicht auf der Bühne mit den Rädern in der Luft, das wäre falsch. Da gibt es doch so nette elektronische Wasserwaagen / Winkelmesser.