Diskussion Freibrennen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#16 

Beitrag von Rollidriver »

KTM hat geschrieben:
Rollidriver hat geschrieben:
KTM hat geschrieben:
HALLO!??
was soll ich mit ner kontrolleuchte?? das ich das auto im stand laufen lassen soll??? was das denn?? ich kauf mir kein auto für weit über 30.000€ damit ich noch ein paar minuten im auto sitzen bleiben darf bevor ich es ausmache!!! das ist das allerletzte!!! da kriegt man das kalte kotzen, aber mehr nicht.
ich bin auch nicht der einzige mit dem problem.
und wech.
Hallo,

na dann Kotz mal schön vor dich hin, aber helfen wird dir dass auch nicht!

Ich habe die Konntrloleuchte nicht als Allheilmittel angepriesen, sondern nur eine Alternative zu der von danton beschribenen Kontreleuchte im Daily aufgezeigt!!!

Schau hier:
Beim Daily wird im Display angezeigt, wann und dass der Freibrennvorgang läuft. Allerdings sollte hier ebenfalls der Motor nicht abgestellt werden.
schon kapiert...
allerdings hört man das auch leicht zu wenn der vorgang des freibrennens läuft, besonders gut im stand.
ist das etwa jetzt der neueste stand der technik, das man wenn man mit dem auto irgendwo angekommen ist erstmal noch ne viertelstunde sitzen bleibt und wartet bis der vorgang abgeschlossen ist? ich fürchte das ist in meiner zeitplanung nicht vorgesehen. ich kann mir auch kaum vorstellen, das das bei meinen mitmenschen auf gegenliebe stößt, im gegenteil.
sollte ich nochmal in den genuß kommen mir nen neuen sprinter zu bestellen, nächstes jahr wäre es wieder soweit, würde ich mich erstmal erkundigen, ob das problem auch nur ansatzweise gelöst worden ist. ansonsten sollen die erstmal ihre hausaufgaben machen und dann wieder autos verkaufen.
Hallo,

ich kann Dich verstehen und mich ärgert es ja auch, aber zum Glück benutze ich meinen Sprinter privat und kann selber entscheiden ob ich eine Kurzstecke oder Langstrecke fahre. Das es bei dir anders ist, weiß ich und es würde mich genauso wütend machen wie Dich!!!
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#17 

Beitrag von Fluse »

Hallo,

Ich werfe noch ein paar Fragen in den Ring. :P :P :P

Wie lang ist eine Kurzstrecke?

Wie lange dauert überhaupt der Vorgang?

Gibt es es eine bestimmte Geschwindigkeit ab der der Brennvorgang ausgelöst wird?

Spielt die Qualität des Kraftstoffs eine Rolle?

Spielt die Qualität des Öls eine Rolle?

Spielt die Fahrweise an sich eine Rolle?

Gibt es hier auch Fahrer die wie ich KEINE Probleme haben? ( Bis jetzt) :roll: :roll: :roll:

Hat sich der DAG dem Problem angenommen oder sogar gelöst?

Mehr fällt mir auf die schnelle nicht ein. :? :? :? :?
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#18 

Beitrag von Rollidriver »

Gibt es hier auch Fahrer die wie ich KEINE Probleme haben? ( Bis jetzt) Rolling Eyes Rolling Eyes Rolling Eyes
Hallo,

ja, mich, bis jetzt und ich hoffe es bleibt so!!!
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#19 

Beitrag von Arne »

Nur zur Info:

Ich habe das Thema geteilt, da es sich nicht mehr auf den Kurbelwellenschaden bezog.

Viele Grüsse,

Arne
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#20 

Beitrag von Fluse »

Hi Arne,

Danke, gut so.

Ich denke das hat ein eigenes Thema verdient. :roll: :roll: :roll:
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#21 

Beitrag von dartom »

Also wir haben bei unseren Sprintern (18 Stück) ebenfalls kein Problem mit dem DPF. Wir fahren zwar nur Ortsgebiet Stop & Go, aber 14 Stunden am Tag und der Motor wird so gut wie nie abgestellt.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#22 

Beitrag von Hans »

Also Fluse, bei mir sind die Abbrennvorgänge extrem leise, dennoch bemerkst Du diese am brummigen Motorgeräusch und am Leistungsabfall !

Auch ich hatte noch nie Probleme mit dem Freibrennen und die Freibrennvorgänge auch schön öfters wegen Terminen unterbrechen müssen !

Beim Neustart wird der Freibrennvorgang dann aber nicht sofort wieder eingeleitet, da ja ein gewisser Teil freigebrannt wurde, sondern erst wieder wenn der nächste Messpunkt (Füllstand) wieder errreicht ist !

P.S. seit froh, dass Ihr nicht die von der DAG an Arne spendierte "optische Freibrennanzeige" eingebaut habt, die zeigt den Vorgang nämlich jedesmal durch eine riesige Qualmwolke rund um`s Fz an ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#23 

Beitrag von Fluse »

Schon klar Hans.
Ich kann natürlich auch hören das was passiert.
Aber eben nicht genau.
Auf jeden Fall kann ich nicht genau erkennen das der Vorgang abgeschlossen ist.
Vielleicht wurde eine Füllstandanzeige des Filters die Sache überschaubarer machen. Ohne Star Diagnose selbstredend.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
SPRINTER-HOFFI
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 31 Mär 2010 16:37
Wohnort: Hennigsdorf

Galerie

#24 

Beitrag von SPRINTER-HOFFI »

deswegen ganz einfach den scheiß DPF ausbauen und jut is :lol:
165 kann jeder fahren 195 dagegen nur wenige :-)

318 CDI
224 PS
480 NM
8,5-10l /100km
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#25 

Beitrag von Arne »

SPRINTER-HOFFI hat geschrieben:deswegen ganz einfach den scheiß DPF ausbauen und jut is :lol:
Und permanent den Fehler löschen lassen. :cry:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
der_dicke_belgier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1652
Registriert: 27 Jan 2007 15:29
Wohnort: Kerkrade (NL)
Kontaktdaten:

Galerie

#26 

Beitrag von der_dicke_belgier »

Arne hat geschrieben:
SPRINTER-HOFFI hat geschrieben:deswegen ganz einfach den scheiß DPF ausbauen und jut is :lol:
Und permanent den Fehler löschen lassen. :cry:

Viele Grüsse,

Arne
Antworte auch mal:

Siehe da------------> http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... ht=#108782

Schöne Grüße,

Der_Dicke_Belgier <---------Ronny
Ich war dabei:
.
SprinterTreffen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008
Treffen Münsingen: 2008
Mike44
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 21 Mai 2007 16:09
Wohnort: Köln

#27 

Beitrag von Mike44 »

Guten Abend zusammen,

bei unserem Crafter ist es auch "dumpf" zu vernehmen, wenn er zu regenerieren versucht.Im Stand sieht man es auch an der Drehzahl, ist dann bei ca. 980U/min. Wenn ich den Wagen dann nicht mehr bewege, geht die Drehzahl nach ca. 30 Sek. runter, ergo bricht das Fahrzeug dann selbst die Regenerierung ab. Denn keiner kann mir erzählem, dass der Vorgang immer genau nach den paar Sekunden Stand regulär beendet ist. Bei der nächsten Fahrt setzt sich der Vorgang fort, bis die "magische Grenze" (laut einem Freundlichen 20 min Fahrt mit mindestens 90 km/h und über 2... - Mist Wert ist mir entfallen - U/min) mal erreicht wird.

Gruß
Mike44
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#28 

Beitrag von Arne »

Mike44 hat geschrieben:Guten Abend zusammen,

Bei der nächsten Fahrt setzt sich der Vorgang fort, bis die "magische Grenze" (laut einem Freundlichen 20 min Fahrt mit mindestens 90 km/h und über 2... - Mist Wert ist mir entfallen - U/min) mal erreicht wird.

Gruß
Mike44
Meines Wissens liegt der Wert bei 2000 Umdrehungen.

Wenn meiner am Freibrennen ist, halte ich ihn an der Kreuzung auch bei ca. 2000 Umdrehungen. (qualmt und stinkt wie die Sau :evil: )

Aber er brennt auch im Standgas fertig frei. Das letzte Mal liess ich ihn beim Entladen nahezu 10 Minuten laufen, dann hörte das Freibrennen auf.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#29 

Beitrag von Hans »

KTM hat geschrieben: ... fazit: der motor ist wohl ganz ok, aber durch die dpf-kacke kriegst du auf kurzstrecke dein öl verdünnt, ergo: auto nicht tauglich für kurzstrecke !
Dazu gibt es ein interessantes Urteil vom Oberlandesgericht Stuttgart (Az.: 3 U 236/07):

Diesel für Kurzstrecken ungeeignet: Rückgabe erlaubt

Ein Dieselfahrzeug darf vom Kunden zurückgegeben werden, wenn es für den ausschließlichen Kurzstreckenverkehr nicht geeignet ist.

Darüber berichtet die Fachzeitschrift «NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht». Wenn das Fahrzeug insoweit technisch ungeeignet sei, liege ein erheblicher Mangel vor, den der Käufer nicht hinnehmen müsse (Az.: 3 U 236/07). Das Gericht gab in dem Fall der Klage des Käufers eines neuen Dieselfahrzeugs statt. Schon kurz nach dem Kauf kam es zu häufigen Betriebsstörungen, da der Wagen mit einem Partikelfilter ausgestattet war, der bei kurzen Fahrstrecken regelmäßig verstopfte. Als der Kläger den Wagen daraufhin zurückgeben und den Kaufpreis erstattet haben wollte, argumentierte der Händler, er habe die Mängel nicht zu vertreten. Das Gericht sah die Sache anders: Ein Kunde müsse jedes Fahrzeug, ob mit Benzin- oder Dieselmotor ausgestattet, auch ausschließlich auf Kurzstrecken nutzen können, ohne technische Probleme befürchten zu müssen.
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Radler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 26 Aug 2009 08:57
Wohnort: Hanau

Galerie

#30 

Beitrag von Radler »

Gibt es hier auch Fahrer die wie ich KEINE Probleme haben? ( Bis jetzt) :roll: :roll: :roll:

Hallo,

auch ich habe keine Probleme mit dem Freibrennen,hab es bis jetzt noch
nicht registriert,der Vorgang muss wohl sehr leise sein,bei der nächsten längere Tour ca 2000 km müsste ja ein Freibrennen anfallen, werde mal
darauf achten, bin gespannt


Gruß, Peter
Antworten