COC-Zertifikat für 312er BJ98

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
auibi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 03 Apr 2010 16:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

COC-Zertifikat für 312er BJ98

#1 

Beitrag von auibi »

 Themenstarter

Ich bin neu hier und deshalb erst einmal einen Gruß an alle.
Ich beabsichtige, mir in der Schweiz ein 312er Allrad-Wohnmobil Bj. 98 zu kaufen. Der Eigentümer hat leider kein COC-Zertifikat.
Wo kann man es bekommen - bei Mercedes? und wenn ja, bei welcher Stelle?
Für einen Tipp wäre ich dankbar. Hatte es schon bei eurococ versucht, die beschaffen aber nur Papiere für PKW.
Die Identifikationsnummer, aus der hervorgeht, dass der Wagen in Deutschland gebaut wurde, habe ich.

Gruß vom Rhein

Achim
FRISO
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 31 Aug 2009 19:53
Wohnort: Schiffdorf

#2 

Beitrag von FRISO »

Hallo Achim,
mein Sprinter habe ich bei MB in Riga (Lettland) gekauft , dort war dieses Dokument nicht bekannt. Später in D. wollte ich mir natürlich die Vollabnahme sparen und hab es nochmal bei MB versucht. Erfolglos.
„Certificate of Conformity s“ gibt es z.Z. nur für PKWs, die Transporter und LKWs werden in Zukunft auch damit in der EU Zertifiziert. Um den 312 Bj. 98 anzumelden wirst du nicht um eine Vollabnahme beim TÜV kommen.
Gruß
Friso
__________________________________________
316CDI 4x4 Bj 06 Unterwegs in Südamerika
auibi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 03 Apr 2010 16:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von auibi »

 Themenstarter

Hallo Friso,
das ist eine klare Antwort. Wie "hart" ist eine Vollabnahme? Hattest du Probleme?
Ich befürchte bei einem so alten Fahrzeug unkalkulierbare Reparaturkosten.
Werde mich nach einem Wagen in Deutschland umsehen - und mein Landrover in Südamerika ist schließlich auch noch Top.

abendlicher Gruß
Achim
FRISO
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 31 Aug 2009 19:53
Wohnort: Schiffdorf

COC Certificate of Conformity, Vollabnahme

#4 

Beitrag von FRISO »

Hallo Achim,
die Vollabnahme ist im Grunde die normale technische Überprüfung + Vermessung des Fahrzeugs. Bei uns recht einfache Sache da die Fahrzeuge bereits im System sind. (Dauert ein paar Stunden). Sollte alles OK sein, bekommst du so eine Art Geburtsurkunde vom Fahrzeug, mit Abmessungen, Chassis. Nr. ... bei der Zulassungsstelle werden diese Daten im neuen Brief bzw. Fahrzeugschein eingetragen. Das ganze kostet einiges, bei mir hat es glaube ich ca. 250-300 Euro gekostet (nur TÜV). Diese Prozedur entfällt beim Besitz eines COC.
Gruß aus Schiffdorf
Friso
__________________________________________
316CDI 4x4 Bj 06 Unterwegs in Südamerika
auibi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 03 Apr 2010 16:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von auibi »

 Themenstarter

Hallo Friso,
das beruhigt mich wieder ein wenig.
Der Wagen hat bereits eine Identitätsnummer, aus der hervorgeht, dass er in Deutschland gebaut wurde.
Sie lautet:WDB 9034621P817839.

Vielleicht wage ich es doch. Werde dich auf dem Laufenden halten.

Gruß Achim
Benutzeravatar
akamanda
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 19 Nov 2009 21:13
Wohnort: Ober Grafendorf Niederösterreich

#6 

Beitrag von akamanda »

Hallo Achim,
also ich habe letztes Jahr einen VW LT gleichen Baujahrs von Deutschland nach Österreich importiert. Das COC Papier habe ich und jetzt halte Dich fest mittels spezieller Homepage von VW per Eingabe der Fahrzeugidentnr. vom Generalimporteur für Österreich (Porsche Austria) kostenlos in 3 Tagen im Briefkasten gehabt und brauchte somit keine Abnahme o.ä. machen lassen. Außer einer normalen TÜV / Pickerl Abnahme einer VW Werkstatt hatte ich keinerlei Prüfungen. Warum geht das bei MB nicht????

Gruß Markus
auibi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 03 Apr 2010 16:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

#7 

Beitrag von auibi »

 Themenstarter

Neue COC-Erkenntnisse.
Nach tel. Auskunft von MB-LKW-Abteilung ist ein COC-Zertifikat für geschlossene Kastenwagen ohne Bestuhlung bisher nicht notwendig. Eine normale TÜV-Abnahme ist für die Anmeldung ausreichend. Man hat mir wegen des Campers geraten, beim TÜV anzufragen. Wenn die ein o.k. geben, reicht eine normale Abnahme. Werde das Forum auf dem laufenden halten.

Anm: Hoffentlich sieht das Strassenverkehrsamt das auch so.

Gruß vom Rhein

Achim
Antworten