ERSATZTEILE + EXPLOSIONSZEICHNUNGEN FÜR PANAMERICANA

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
FRISO
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 31 Aug 2009 19:53
Wohnort: Schiffdorf

ERSATZTEILE + EXPLOSIONSZEICHNUNGEN FÜR PANAMERICANA

#1 

Beitrag von FRISO »

 Themenstarter

Moin moin,
für eine Längere Reise ab Buenos Aires (ca.50.000Km) stelle ich gerade eine Ersatzteilliste zusammen die auf jedem Fall mitgenommen werden sollen. Der 316CDI 4x4 hat z.Z. ca. 26.000 Km drauf und wird komplett vor Abreise gecheckt. Nehme 2 Ersatzräder (Hecktürhalterungen) Luft- + Dieselfilter mit. Lichtmaschine.? Anlasser?
Auf Hinweise von alten (Süd Amerika) Fahrer wäre ich sehr dankbar. Das bei so eine Reise auch eine ordentliche Portion Glück mitgenommen werden muss braucht hier bitte nicht eingegangen werden.
2. Wie komme ich an Explosionszeichnungen und Werkstattunterlagen vom (903) 316CDI ran? Sowas wurde die Kommunikation bzw. die Fehlersuche vor Ort ordentlich vereinfachen.
3. Letzte Frage: Welches Lesegerät wird hier für meine Zwecke empfohlen?
Danke im Voraus!
Friso
__________________________________________
316CDI 4x4 Bj 06 Unterwegs in Südamerika
Benutzeravatar
oyo-peter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 144
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

Nur die Ruhe

#2 

Beitrag von oyo-peter »

Also ich hab ausser den von dir genannten Teilen nichts dabei gehabt. Star-Diagnose gibts in Argentinien und Brasilien, aber der beste Rat den ich dir für die Ruta 40 und andere Schotterstrassen geben kann ist langsam fahren. Auch wenn du dir dabei blöd vorkommst. Gerade auf "Wellblech" entstehen gruselige Vibrationen, da hab ich danach schon Unimogs schweißen gesehen.
Also - gute Fahrt und Hirn einschalten.

oyo
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm
auibi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 03 Apr 2010 16:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von auibi »

Hallo Friso,
bin sebst seit 2005 mit einem Landrover in SA unterwegs.
Probleme mit deinem Wagen, sofern er einen Rußfilter hat, gibt es in Höhen über ca. 3000 m. Der setzt sich ungemein schnell zu, und dann geht es nicht mehr weiter.
Infos zu dem Problem, allerdings beim Crafter, findest du auf der website
www.b-u-globetrotter.de.
Wenn du noch Infos brauchst, melde dich.
Stehe selbst in Verhandlungen über einen CD312er 4x4 Bj. 98 - sehr robust und ohne Elektronik.Größtes Problem: Der Wagen steht in der Schweiz, und alle deutschen Amtsschimmel haben sich vor meiner Tür versammelt.

Gruß aus Bonn
Achim
Alexscorps
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 79
Registriert: 31 Jan 2008 13:45

#4 

Beitrag von Alexscorps »

Hallo Friso,

Explosionszeichnungen und Einbau-/Reparaturanleitungen usw. für das 4x4 System bekommst du direkt von Oberaigner.

Wenn du mir die Serien-Nr. des bei dir verbauten ZG (?) gibst kann ich dir auch was schicken (PDF) weil ich die für meinen Wagen auch immer dabei habe (für alle Fälle)

Gruß

Alex
FRISO
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 31 Aug 2009 19:53
Wohnort: Schiffdorf

ZG Nr.?

#5 

Beitrag von FRISO »

 Themenstarter

Moin ALex,

geht sofort los, was meinst du mit ZG?

Danke im vorraus!
Friso
__________________________________________
316CDI 4x4 Bj 06 Unterwegs in Südamerika
Alexscorps
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 79
Registriert: 31 Jan 2008 13:45

#6 

Beitrag von Alexscorps »

Hallo,

ZG steht für Zusatzgetriebe. Ich habe z.B. das ZG 3 (= zuschalbar, mit Untersetzung und Sperre).

Dazu gibt's eben von Oberaigner Explosionszeichnungen mit Ersatzteil-Nrn.

z.B. für's Kleinraumgetriebe 4x4, verbaut beim 5-Zylinder, Serien-Nr. 00130 bis 00272 usw.

Noch ein Tip. Nimm bei Oberaigner mit Herrn Springer Hubert kontakt (Hubert.Springer@oberaigner.com) auf, gib ihm deine Fahrgestell-Nr. und du bekommst alles was du brauchst.

Gruß

Alex
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#7 

Beitrag von rossi »

auibi hat geschrieben:Größtes Problem: Der Wagen steht in der Schweiz, und alle deutschen Amtsschimmel haben sich vor meiner Tür versammelt.
Müsste doch unproblematisch sein.
Höchstens Abgas.
Habe schon ohne Probleme wohnwagen aus CH reimportiert.
Gruß
Rossi
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Equipment

#8 

Beitrag von Rosi »

@FRISO: ich habe noch ein WIS auf CD´s mit Freischaltcode zu liegen, falls Du Interesse hast.
Benutzeravatar
Boarder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 18 Mär 2009 21:36
Wohnort: bei Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

#9 

Beitrag von Boarder »

Hallo FRISO,
das kommt mir alles sehr bekannt vor - die Suche nach den richtigen Teilen, die man mitnehmen bzw. hierlassen sollte. Letztlich nimmt man eh die verkehrten Sachen mit, die man nicht braucht und das, was man braucht, das hat man eh nicht mit.
Meine Eltern http://www.reisesucht-online.de haben die gleiche Idee gehabt und umgesetzt. Anfang diesen Jahres sind sie gerade erst wieder aus SA zurückgekommen. Allerdings mit einem 416CDI und Iglhaut-Allrad.
Hatten sowohl für den Ausbau, als auch für's Auto einige Teile mit - Details kannst Du auch gerne nochmal bei meinem Vater erfragen, er ist da sehr hilfsbereit!
Gebraucht haben sie letztlich die übliche vordere Querblattfeder (obwohl diese bereits gegen das "neue" Modell getauscht worden war), jede Menge Fett, um die Vorderachse abzuschmieren - der Wind und der permanent feine Sand in der Luft ziehen alles innerhalb kürzester Zeit trocken. Reifen wurden auch regelmäßig ausgetauscht, ebenso wie Bremsenteile. Man bekommt alles da drüben, allerdings muß man sich an wesentlich langsamere Arbeitsweisen gewöhnen und die Teilebeschaffung kann auch schon mal eine Woche in Anspruch nehmen.
Der ADAC verschickt Ersatzteile zu relativ guten Konditionen auch nach Südamerika, wobei er sich glücklicherweise auch gleich noch um Zoll & Co. kümmert. Das ist extrem wichtig, denn mit einem Agenten, den man sich erst selber suchen muß, kann es wesentlich teurer werden oder deutlich länger dauern.
Ich kann Dir nur den Tipp geben, schreib mal ne Mail an meinen Vater, der freut sich sicherlich zu helfen und kann auch noch Adressen von guten Werkstätten empfehlen, die ihm weitergeholfen haben.
Falls Du noch die Möglichkeit hast - bau Dir unbedingt noch einen Zyklonfilter (Luft) ans Auto. Der ist von den Eltern schmerzlich vermißt worden, denn dadurch war mein Vater alle paar Tage gezwungen, den Luftfiltereinsatz zu reinigen bzw. zu tauschen. Irgendwann wird auch das nervig.
Ne neue Frontscheibe kannst Du nicht mitnehmen - die aktuelle wird aber auch nicht ewig ganz bleiben, denn es fliegen einfach viel zuviele Steine vom Gegenverkehr oder Überholenden durch die Gegend.
Auibi hat's schon geschrieben - laß Ruhe walten! Die Waschbrettpisten haben auch meine Eltern zur Weißglut gebracht, denn alles klappert, scheppert und fängt irgendwann an zu quietschen. Je ruhiger man's angeht, umso länger hält dann dort das Auto.
Solltest Du dann noch irgendwann in einen der ziemlich häufigen Sandstürme hineingeraten, bist Du froh, wenn Du ein möglichst gut abgedichtetes Auto hast (die Schiebetüre und die hinteren Türen haben hier meist etwas Nachholbedarf) und hinterher wirst Du feststellen, daß selbst Spiegel und Scheiben ziemlich schnell blind werden, wenn sie ein paar Stunden Sandsturm ausgesetzt werden... .

Nichtsdestotrotz, ich beneide Dich und am liebsten würde ich mich auch auf den Weg nach SA machen!! Die Gegenden, die Vielfältigkeit, die Weite und die Ruhe - alles zusammen und noch viel mehr... - absolut genial, aber ich "darf" noch ein bißchen arbeiten...

Sehnsüchtige Grüße,
Falk
Antworten