Motorschaden 210d bj 99, Diagnose

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Tourbo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 143
Registriert: 19 Jul 2009 21:16
Wohnort: bokel
Kontaktdaten:

#16 

Beitrag von Tourbo »

hallo, ich glaub das geräusch kenn ich :idea: , wenn man den deckel aufmacht kann man den motor hören...:)

nej im ernst. wenn der Deckel drauf ist und alles normal klingt ist auch alles gut.
habt ihr neue Kopfschrauben genommen?
gruß
Rainer
diverse Autos...
benqster
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 04 Aug 2009 19:08

#17 

Beitrag von benqster »

 Themenstarter

Tourbo hat geschrieben:hallo, ich glaub das geräusch kenn ich :idea: , wenn man den deckel aufmacht kann man den motor hören...:)

nej im ernst. wenn der Deckel drauf ist und alles normal klingt ist auch alles gut.
habt ihr neue Kopfschrauben genommen?
gruß
Rainer
Hallo Rainer,

Aber das doch n Mercedes Motor, den darf man doch nicht hören...

Klingt so, als wenn die Kette an der Führung rumklopft. Neue Kopfschrauben haben wir nicht genommen, wieso?

Das einzige was beim Ausbau nicht ganz korrekt gelaufen ist, war der Ausbau der Nockenwelle, da haben wir die Ausbaureihenfolge der Lagerböcke nicht eingehalten, kann die Nockenwelle davon einen weg haben?

Schönen Gruß,
Jan
Tourbo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 143
Registriert: 19 Jul 2009 21:16
Wohnort: bokel
Kontaktdaten:

#18 

Beitrag von Tourbo »

hallo,
hm, wenn die nockenwelle kaputt geht bricht sie vorher...
eigentlich gibt es keine bestimmte ausbaureihenfolge, nur alle gleichmässig ab-und anschrauben damit sich die ventile gleichmässig schliessen bzw öffnen,
evtl ist da was krumm. die böcke haben nummern, sind alle wieder da wo sie vorher waren? habt ihr euch an die drehmomente gehalten? sind alle hydros da wo sie vorher waren`?

kopfschrauben sind dehnschrauben, die darf man nur einmal benutzen weil sie bem 2tenmal nicht mehr das drehmoment halten und ggf reissen können.
also hier: VIEL GLÜCK
wenn die kopfdichtung nicht hält dann liegts daran....

stimmt die kette nockenwell mit der kurbelwelle überein?
etc, habt ihr die kettenführung abgehabt?
diverse Autos...
benqster
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 04 Aug 2009 19:08

#19 

Beitrag von benqster »

 Themenstarter

Hallo,

Die Lagerböcke sind an ihrem Platz, ebenso die Hydros und Kette/Kettenrad, Steuerzeiten sollten also auch stimmen. Die Kopfschrauben haben wir ausgemessen, hatten sich kaum gelängt, deswegen wieder eingeschraubt. Die kurze Kettenführung zur Einspritzpumpe hatten wir rausgenommen, sitzt aber auch wieder an ihrem Platz.

Ich glaube ich fahre mal zu Mercedes nach Jerez, die sollen mal ihr Ohr an den Motor legen...

Wahrscheinlich hast Du recht, dass es nix schlimmes ist, aber doch irgendwie beunruhigend.

Vielen Dank und Gruß!
Jan
Tourbo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 143
Registriert: 19 Jul 2009 21:16
Wohnort: bokel
Kontaktdaten:

#20 

Beitrag von Tourbo »

ich glaube kopfschrauben längen sich nicht im messbaren bereich,
die idee mit MB ist gut....
viel glück
diverse Autos...
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#21 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
8) Es gibt sehr wohl ein Schema für die Nockenwellenlagerböcke zu lösen bzw wieder zu montieren.Und die dehnschrauben muß man messen , hab zwar die genauen Maße nicht im Kopf , aber man kann durchaus die Dehnschrauben wieder verwenden , solange sie das "Endmaß" nicht erreicht haben :roll: Ich nehm aber Sicherheitshalber immer neue Schrauben 8)
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
benqster
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 04 Aug 2009 19:08

Kette verschlissen?

#22 

Beitrag von benqster »

 Themenstarter

Hallo,
Der Motor läuft immer noch :D :!: Zwischendurch hatte ich Probleme mit dem Motoröl, dass hat sich auf wundersame Weise vermehrt, ich habe daraufhin die Injektoren prüfen und erneuern lassen (waren völlig im A...), seitdem ist es gut. Kompression habe ich auch checken lassen, die ist gut, auf allen Zylinden um die 30bar. Aber das komische Geräusch im Kettenkasten ist auch noch da, nun war ich mal bei MB und die meinen es könnte die Kette sein, soll am Freitag nochmal hin, weil sie dann mehr Zeit haben. Ich dachte nur die Steuerkette hält ewig? Motor hat nun 215'000km runter. Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Tausch der Steuerkette, irgendwelche Tipps? Wie teuer sind die Teile bzw komplette Reparatur?
Viele Grüße,
Jan
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#23 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Leider gab´s da öffters Probleme beim T1 :? Kann man aber einfach kontrollieren.Deckel runter und Steuerzeiten prüfen.
Von 0 - 3° Versatz kein wechsel nötig, von von 3- 8° Kette und Spanner , von 8 - 10 ° zusätzlich alle Kettenschienen,alle Kettenräder und ab 10 ° besteht die möglichkeit das die Ventile auf den Kolben schlagen.
Zusätzlich möcht ich noch auf den mechanischen Spritzversteller hinweisen.Ich hatte schon mal das der "geschlagen" hat.Kann man so testen , Einspritzpumpe an Meßgerät anschließen und Spritzbeginn beobachten :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
benqster
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 04 Aug 2009 19:08

#24 

Beitrag von benqster »

 Themenstarter

Hallo Opa_R,
Vielen Dank für die Hinweise, aber wieso T1? Ich dachte T1 wäre der Vorgänger vom Sprinter? Wie auch immer, werde berichten was die Experten herausgefunden haben.
Viele Grüße,
Jan
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#25 

Beitrag von Opa_R »

Hallo Jan :wink:
Ein Trapo Bj99 muß ein T1 , Sprinter Vorgänger sein :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#26 

Beitrag von SprinterSven1 »

Opa, jetzt verwirrst Du mich. Den Sprinter gabs doch schon ab 95/96
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#27 

Beitrag von Opa_R »

Hy Sven :wink:
:roll: Jup, bin selber verwirrt :? 8) :lol: Hab 89 mit 99 verwechselt :lol:
Jaja, werd langsam ALT :lol:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#28 

Beitrag von Opa_R »

Hallo Jan :wink:
Sorry für meinen Denkfehler :?
Du hast einen T1n also Sprinter der ersten Generation .Da gibt´s null probleme mit der Steuerkette ! Was ich aber schon mal hatte war das der Zwischenflansch der E-Pumpe ausgeschlagen war.Hinter der Unterdruckpumpe sitz bei deinem ein Kettenrad , welches die E-Pumpe antreibt.Ist aber echt selten das es dort Probleme gibt.Kannst höchstens mal die Unterdruckpumpe rausbauen und versuchen ob das Kettenrad "Luft" hat :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
benqster
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 04 Aug 2009 19:08

Wechsel Steuerkette und Einspritzversteller

#29 

Beitrag von benqster »

 Themenstarter

Hallo!
Die haben den Motor ans Diagnosegerät angeschlossen und bis zu 6Grad Versatz bei den Steuerzeiten festgestellt. Ich habe mich gewundert, wie das geht (wo sitzt denn dort ein Sensor, der den Winkel der Nockenwelle feststellt?). Wie auch immer, MB meint, dass die Steuerkette, alle Zahnräder und Spannschienen etc gewechselt werden müssten, ebenso der mechanische Einspritzversteller, der wurde ja auch schon mal erwähnt. Allein 1000eur für die Teile plus 700eur für die Reparatur sind ne Menge Holz, deswegen die Frage, ob ich es wagen sollte mit dem Auto langsam nach D zurückzufahren und bei meiner Werkstatt des Vertrauens reparieren zu lassen?
Soweit,
sonnige Grüße!
Jan
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#30 

Beitrag von Opa_R »

Hy Jan :wink:
Naja, reinschauen kann ich natürlich nicht :roll: Weiß aber das die Kette sich langsam längt 8) Ich würd in Heimbringen :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Antworten