Dachluken im Kastenwagen aus dem Yachtbau möglich?
Dachluken im Kastenwagen aus dem Yachtbau möglich?
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem geeigneten Dachfenster (-luke) für den Ausbau meines Sprinter Maxi Kasten habe ich am letzten Sonntag in der N24 "Transportwelt" einen Ausbau eines MAN Kat 1 angesehen. Der gute Mann hat sich in seinen Shelter eine Dachluke aus dem Bootsbau eingesetzt, die groß, begehbar und von beiden Seiten (innen und außen) zu öffnen war. Frage: ist sowas allgemein in KFZ zulässig, oder ist das eine Sonderlösung für abnehmbare Wohnaufsätze?
- Hat jemand schon sowas verbaut? Ich habe eine Abneigung gegen diesen ganzen Plastikkram von Dometic und Remis, wobei letzte (Remistar) zumindest windschnittig ist. - Schließlich hat ja jede gescheite Yacht auch solche Deckels an Bord, das sollte doch für die Landyacht auch möglich sein!
Gruß tola316
auf der Suche nach einem geeigneten Dachfenster (-luke) für den Ausbau meines Sprinter Maxi Kasten habe ich am letzten Sonntag in der N24 "Transportwelt" einen Ausbau eines MAN Kat 1 angesehen. Der gute Mann hat sich in seinen Shelter eine Dachluke aus dem Bootsbau eingesetzt, die groß, begehbar und von beiden Seiten (innen und außen) zu öffnen war. Frage: ist sowas allgemein in KFZ zulässig, oder ist das eine Sonderlösung für abnehmbare Wohnaufsätze?
- Hat jemand schon sowas verbaut? Ich habe eine Abneigung gegen diesen ganzen Plastikkram von Dometic und Remis, wobei letzte (Remistar) zumindest windschnittig ist. - Schließlich hat ja jede gescheite Yacht auch solche Deckels an Bord, das sollte doch für die Landyacht auch möglich sein!
Gruß tola316
324maxi ...
Hallo tola316,
in Expeditionsmobilen werden mit Vorliebe Dachluken aus dem Yachtbau verwendet.
Zum Beispiel die von Lewmar.
Probleme mit dem TÜV, sofern dort jemand die Dachluke überhaupt auffällt, gibt es dann wenn hinten drin Personen befördert werden, also Sitzplätze eingetragen sind.
Dann müssen die Scheiben geprüft sein.
Aber auch wenn bei Dir hinten niemand mitfährt, würde ich das auf jeden Fall vorher mit dem TÜV klären. Expeditionsmobile haben nämlich meist nur einen kleinen verschließbaren Durchgang nach hinten. Wenn aber z.B. das Fahrerhaus nach hinten komplett offen ist, könnte möglicherweise für alle Scheiben Prüfpflicht bestehen. Splitter fliegen ja auch…
Bei Regen haben solche Luken aber den Nachteil, dass du sie mangels Überstand nicht öffnen kannst, weil es sonst reinregnet. In dem Fall ist jedes Miniheki besser…
Gruß Richard
in Expeditionsmobilen werden mit Vorliebe Dachluken aus dem Yachtbau verwendet.
Zum Beispiel die von Lewmar.
Probleme mit dem TÜV, sofern dort jemand die Dachluke überhaupt auffällt, gibt es dann wenn hinten drin Personen befördert werden, also Sitzplätze eingetragen sind.
Dann müssen die Scheiben geprüft sein.
Aber auch wenn bei Dir hinten niemand mitfährt, würde ich das auf jeden Fall vorher mit dem TÜV klären. Expeditionsmobile haben nämlich meist nur einen kleinen verschließbaren Durchgang nach hinten. Wenn aber z.B. das Fahrerhaus nach hinten komplett offen ist, könnte möglicherweise für alle Scheiben Prüfpflicht bestehen. Splitter fliegen ja auch…

Bei Regen haben solche Luken aber den Nachteil, dass du sie mangels Überstand nicht öffnen kannst, weil es sonst reinregnet. In dem Fall ist jedes Miniheki besser…

Gruß Richard
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 6
- Registriert: 26 Okt 2008 21:52
- Wohnort: Ostalbkreis
- Kontaktdaten:
- Galerie
Dachluken im Kastenwagen
Hallo , habe Schiffsluken verbaut an meinem Kastenwagen , als Fenster seitlich nicht zu große verbauen wegen der Wölbung . Dachluken eine im vorgegebenen Bereich vorne , eine kleine hinten hatte Bedenken wegen der Siken ,ist aber dicht . Tüv machte keine Probleme bei der Abnahme des Womos . Gruß riwin
leben und leben lassen
Hallo,
ich habe auch zwei kleinere Lewmare Luken im Kasten hinten eingebaut. Eine im Dachbereich und eine weitere in der linken Hecktür. Hatte diese Lösung bereits annähernd 10 Jahre in meinem letzten Fahrzeug und nie Probleme beim TÜV gehabt. Es gibt die Luken in zwei Höhen. Ich habe die "normalen" verbaut mit 4 cm Aufbauhöhe und kann diese jederzeit in der Stellung Zwangsbelüftet einen Spalt weit offen lassen, ohne dass jemand die Luke öffnen kann und das es hereinregnet. Durch die stabile Bauart, lasse ich die Luken im Sommer sogar während der Fahrt leicht geöffnet.
ich habe auch zwei kleinere Lewmare Luken im Kasten hinten eingebaut. Eine im Dachbereich und eine weitere in der linken Hecktür. Hatte diese Lösung bereits annähernd 10 Jahre in meinem letzten Fahrzeug und nie Probleme beim TÜV gehabt. Es gibt die Luken in zwei Höhen. Ich habe die "normalen" verbaut mit 4 cm Aufbauhöhe und kann diese jederzeit in der Stellung Zwangsbelüftet einen Spalt weit offen lassen, ohne dass jemand die Luke öffnen kann und das es hereinregnet. Durch die stabile Bauart, lasse ich die Luken im Sommer sogar während der Fahrt leicht geöffnet.
Land Rover Discovery, Defender 110,130, 110 Ambulanz, 313 CDI 4*4
Hmmm, ich komme gerade vom TÜV mit folgender Antwort: Bootsluken sind dann eintragbar, wenn eine Aussage über das Splitterverhalten mitgeliefert wird! Nach Aussage von Lewmar gibt es diese Nachweise aber nicht, da das Glas im Notfall eben doch splittert, trotz 8-10mm Stärke und Acrylglas...
Ich forsche weiter...
Gruß tola316
Ich forsche weiter...
Gruß tola316
324maxi ...
Hi Tola316,
haben die Luken eine Scheibe aus Glas oder Acryl?
Bei Glas kann es helfen wenn ESG irgendwo draufsteht oder nachweisbar ist. Im KFZ bestehen die Seiten- und Heckscheiben ja auch aus Einscheibensicherheitsglas (ungefährliche Splitterbildung). Bei Acryl könnte vielleicht eine Splitterschutzfolie helfen.
Schöne Grüße,
haben die Luken eine Scheibe aus Glas oder Acryl?
Bei Glas kann es helfen wenn ESG irgendwo draufsteht oder nachweisbar ist. Im KFZ bestehen die Seiten- und Heckscheiben ja auch aus Einscheibensicherheitsglas (ungefährliche Splitterbildung). Bei Acryl könnte vielleicht eine Splitterschutzfolie helfen.
Schöne Grüße,
Mirko
316 CDI, Langer Radstand, Evels Hochdach, 2001, 250000
316 CDI, Langer Radstand, Evels Hochdach, 2001, 250000
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Dachluken im Kastenwagen aus dem Yachtbau möglich?
Das hinten oben auf dem Fz ist ein Glas-Dachfenster aus dem Yachtbereich, Markus (Aquagrün) hat 2006 gleich mehrere aus Konkursmasse günstigst geordert und eines davon einbauen lassen !tola316 hat geschrieben:Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem geeigneten Dachfenster (-luke) für den Ausbau meines Sprinter Maxi Kasten habe ich am letzten Sonntag in der N24 "Transportwelt" einen Ausbau eines MAN Kat 1 angesehen. Der gute Mann hat sich in seinen Shelter eine Dachluke aus dem Bootsbau eingesetzt, die groß, begehbar und von beiden Seiten (innen und außen) zu öffnen war. Frage: ist sowas allgemein in KFZ zulässig, oder ist das eine Sonderlösung für abnehmbare Wohnaufsätze?
- Hat jemand schon sowas verbaut? Ich habe eine Abneigung gegen diesen ganzen Plastikkram von Dometic und Remis, wobei letzte (Remistar) zumindest windschnittig ist. - Schließlich hat ja jede gescheite Yacht auch solche Deckels an Bord, das sollte doch für die Landyacht auch möglich sein!
Gruß tola316

-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 80
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Dachluken im Kastenwagen aus dem Yachtbau möglich?
Wie macht man denn beim Super-Hochdachkombi die Yachtluke auf? Gibt's ein Verlängerungsstück?
Viele Grüße
Kurt
Viele Grüße
Kurt
Re: Dachluken im Kastenwagen aus dem Yachtbau möglich?
Hallo
Ich habe auch eine Lewmar Dachluke eingebaut. Super flach und von der Stabilität kein Vergleich mit dem Plastikkram aus dem Campingbereich. Wegen den Sicken habe ich Ausgleichstücke eingebaut. Zunächst kam es zu einem Wassereinbruch, aber nachbessern half, ist jetzt seit ca. 8 Jahre dicht.
Eingebaut habe ich das, glaube ich jedenfalls, erst nach der Womo Abnahme. Den TÜV hat die ganze Einrichtung noch nie interessiert. Gasprüfung und Fahrzeug, alles andere war denen bisher Wurscht.
Gruß
Gerhard
Ich habe auch eine Lewmar Dachluke eingebaut. Super flach und von der Stabilität kein Vergleich mit dem Plastikkram aus dem Campingbereich. Wegen den Sicken habe ich Ausgleichstücke eingebaut. Zunächst kam es zu einem Wassereinbruch, aber nachbessern half, ist jetzt seit ca. 8 Jahre dicht.
Eingebaut habe ich das, glaube ich jedenfalls, erst nach der Womo Abnahme. Den TÜV hat die ganze Einrichtung noch nie interessiert. Gasprüfung und Fahrzeug, alles andere war denen bisher Wurscht.
Gruß
Gerhard
Re: Dachluken im Kastenwagen aus dem Yachtbau möglich?
Crafter 35 Bitd Aut 4Mo Sperre L3H2. 2020. Geseikelt.
Re: Dachluken im Kastenwagen aus dem Yachtbau möglich?
Guten Abend,
falls man Luken aus dem Yachtberreich mit Prüfzeichen möchte, die gibt es von Gebo.
Gruß
Markus
falls man Luken aus dem Yachtberreich mit Prüfzeichen möchte, die gibt es von Gebo.
Gruß
Markus
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
- freizeitlt
- Ist öfters hier
- Beiträge: 29
- Registriert: 12 Jan 2017 17:54
- Wohnort: Freiburg i. Br.
Re: Dachluken im Kastenwagen aus dem Yachtbau möglich?
Hallo,
habe auch eine Luke von Gebo eingebaut und der TÜV wollte kein Gutachten sehen beim Gutachten für Camper.
Eine Wellenlinie von KBA oder ein anderes Prüfzeichen ist mir aber nicht aufgefallen.
Grüße
habe auch eine Luke von Gebo eingebaut und der TÜV wollte kein Gutachten sehen beim Gutachten für Camper.
Eine Wellenlinie von KBA oder ein anderes Prüfzeichen ist mir aber nicht aufgefallen.
Grüße
2DX0AE
2.5l TDI BBE original 61kW
Wohnmobil eingetragen
195000 km gefahren
5 Sitze eingetragen
2.5l TDI BBE original 61kW
Wohnmobil eingetragen
195000 km gefahren
5 Sitze eingetragen