Erfahrungsbericht neuer 216 (OM 651)

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#121 

Beitrag von SprinterSven1 »

Bei denen war ich auch schon mal, hab da einen Kunden hingefahren, der von Geburt an körperbehindert ist. Dort haben sie mit einem Vorführfahrzeug von Paravan und einem Fahrlehrer geschaut, ob es möglich für ihn ist ein Auto mittels Fahrhilfen zu fahren. Der Laden machte auch auf mich einen freundlichen und kompetenten Eindruck.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#122 

Beitrag von Rollidriver »

SprinterSven1 hat geschrieben:Bei denen war ich auch schon mal, hab da einen Kunden hingefahren, der von Geburt an körperbehindert ist. Dort haben sie mit einem Vorführfahrzeug von Paravan und einem Fahrlehrer geschaut, ob es möglich für ihn ist ein Auto mittels Fahrhilfen zu fahren. Der Laden machte auch auf mich einen freundlichen und kompetenten Eindruck.
Genau so ist es Sven, freundlich und Kompetent und als Behinderter wird man da auch als Mensch behandelt und es wird alles dafür getan das man den Kunden zufrieden stellt. Nur das die Firma halt ziemlich abseits von allen Verkehrswegen auf der Schwäbischen Alb liegt. Aber nicht weit weg vom Sprintertreffen in Münsingen 2010.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#123 

Beitrag von SprinterSven1 »

Das stimmt, eine ziemliche Fahrerei war das schon. Spricht aber für die Firma, wenn Kunden aus ganz D/A/CH den Weg auf sich nehmen.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#124 

Beitrag von Fluse »

Moin @ all,

wie angekündigt hier mal wieder ein Bericht nach ca. 9000 km mit meiner Silberbüchse.

Ich kann es wirklich kurz machen.

Bis auf die beiden Probleme (Drosselklappe und Massekabel) bin ich vollkommen zufrieden.
Von all den negativen Eigenschaften habe ich keine zu spüren bekommen. :lol: :lol: :lol:

Lediglich die Stellung des Schalthebels ist verbesserungswürdig.

Entweder ich habe Riesen Glück gehabt, oder die Fahrer die hier über Probleme schreiben sind tatsächlich die Ausnahme.

Der Motor läuft seidenweich und die Automatik ist einwandfrei.
Meine anfängliche Skepsis wegen der Achsübersetzung ist ins Positive umgeschlagen.

Es sind zwar nicht mehr die Höchstgeschwindigkeiten bei niedriger Drehzahl möglich aber das Fahrverhalten zum alten Modell hat sich sowieso total geändert.

Das Fahrwerk meines Autos ist absolut überzeugend und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl auch in extremen Situationen.
Erst kürzlich konnte ich die Erfahrungen hautnah in Nord - Ost Deutschland bei zugewehten Straßen machen. :o :o :o

Zwischenzeitlich bin ich auch wegen der hier geäußerten Kritik mit einem Transit und einem Ducato gefahren.

Um hier keinen neuen Streit anzuzetteln nur soviel: NEIN DANKE

Im Vergleich zum Sprinter Bj. 2009 KEINE Chance. 8) 8) 8) 8)

Ich werde weiter berichten.


Viele Grüße aus dem Schnee

fluse 369
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
iltis
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 95
Registriert: 28 Aug 2009 07:53

Galerie

#125 

Beitrag von iltis »

Vorweg, bis auf die extrem Kratzempfindliche Farbe bin ich super zufrieden mit meinem Sprinter. Jedoch gestern hat mein 316er mit 9997 km auf der Uhr gemeint nicht mehr fahren zu wollen. Ich bin morgens ins Büro gefahren und als ich am nachmittag einstieg und mit Automatikstellung D anfahren wollte, ruckelte der Wagen nur und der Motor hörte sich so an als ob mich das ASR ausbremst. Der Wagen aber fuhr nicht an. Da ich auf Schnee parkte dachte ich mir nichts und entfernte den Schnee vor und hinter den Rädern, schaltete ASR aus und versuchte es wieder. Nichts, der Wagen machte die selben mucken wie beim ersten Versuch. Bei einem Blick in den linken Rückspiegel und aus der Fahrertür auf die Reifen stellte ich fest, das die sich nicht drehen. Ich habe das ganze dann nochmal in Stellung R Versucht auch nichts. Handbremse kontrolliert (ziehe ich meistens nicht an, hätte aber ja passieren können), nicht angezogen. Werkstatt angerufen, die kamen nach ca. 1 Stunde mit dem Abschlepper. Der Mechaniker setze sich ins Auto startete schaltete auf D und fuhr los, ich fiel komplett vom glauben ab. Dann überprüfte er noch per MuFu-Lenkrad ob ein Fehler hinterlegt ist, was nicht der Fall war und sagte nur da werden wohl die Reifen am Boden festgefrohren gewesen sein. Ich dachte der will mich auf dem Arm nehmen, ich stand seit ungefähr 5 Stunden und wir hatten bis zu 0 Grad, was soll da festgefrohren sein? Der Mechaniker fuhr wieder ab und ich warte jetzt darauf, dass das nochmal passiert, damit ich das per Video festhalten kann, damit die mir glauben.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#126 

Beitrag von Hans »

iltis hat geschrieben:... und sagte nur da werden wohl die Reifen am Boden festgefrohren gewesen sein ...
Da war wohl eher dessen Gehirn gerade eingefroren ! :wink:

Ich kann Dich beruhigen, hatte im Winter vor 2 Jahren exakt das gleiche Erlebnis, das liegt am "Gehirn" vom Automatikgetriebe und tritt nur bei sehr kalten Temperaturen auf !

Ich habe damals nur den Motor die Zündung wieder ausgemacht und erneut gestartet und siehe da, das "Getriebegehirn" hat wieder ganz normal gearbeitet bis zu heutigen Tag ! :wink:

Hättest Du während der Wartezeit auf den Schlepper das gleiche getan, hätte es wie beim Schrauber sofort wieder gefunzt !

Daimler-Technik kennt zwar das selten auftretende Problem, aber nicht die eigentliche Ursache dafür !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
iltis
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 95
Registriert: 28 Aug 2009 07:53

Galerie

#127 

Beitrag von iltis »

Danke, für die Info, werde ich beim nächsten mal versuchen.
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

#128 

Beitrag von schenze »

.... nur zur Info !!!!



Injektorprobleme beim OM651 Diesel gelöst

Von Philipp Deppe | 7.Dezember 2009

Wie bereits hier berichtet, sind die Injektorprobleme am OM651-Motor nun gelöst. Betroffen waren der 220 CDI und 250 CDI in der C- und E-Klasse (inkl. Coupé) und dem GLK. Nachfolgend möchten wir dazu weitere Details nennen.

om_651_injektor

Im Rahmen der Analysen ist aufgefallen, dass es trotz Austausch eines defekten Injektors zu weiteren Beanstandungen kommen konnte. Ab sofort sind daher im Schadensfall, vorsorglich alle Injektoren zu tauschen, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die restlichen Injektoren vorgeschädigt wurden. Die ab jetzt verwendeten Injektoren wurden im Detail überarbeitet, um eine Beschädigung des Piezoelementes durch eindringenden Diesel-Kraftstoff zu verhindern. Zudem muss das Fahrzeug über die aktuellste Motorsteuerungs-Software verfügen, um eine starke Belastung der Injektoren, durch die Systemprüfung beim Motorstart, zu vermeiden.

Quelle: Daimler AG
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#129 

Beitrag von Rollidriver »

Die ab jetzt verwendeten Injektoren wurden im Detail überarbeitet, um eine Beschädigung des Piezoelementes durch eindringenden Diesel-Kraftstoff zu verhindern.
Ja, aber Piezo Injektoren im OM 651 haben eben nur die PKWs, beim OM 651 im Sprinter sind Magnetische Injektoren verbaut!!
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Kilometerfresser
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 13 Dez 2006 22:20
Wohnort: Pfaffenhofen a.d.Ilm

#130 

Beitrag von Kilometerfresser »

Ja, aber Piezo Injektoren im OM 651 haben eben nur die PKWs, beim OM 651 im Sprinter sind Magnetische Injektoren verbaut!!


... wobei auch diese wohl nicht frei von Defekten sind.

Ich hab` ja in dem Thread wegen der "Kälteausfälle" (... bei - 17 Grad ...) mein Problem vor ein paar Woche geschildert. Diagnose damals in der NL: Ein defekter Injektor. Und nach dem Austausch der Injektoren (alle!) ist auch wieder bei meinem Sprinter alles in Butter.

... Das Ganze ging übrigens vollständig ohne wenn und aber auf Gewährleistung (EZ 07/09 bei ca. 20.000 km), und nen kostenlosen Ersatzwagen von Donnerstag bis Dienstag (inklusive Wochenende) gab`s noch dazu. Soviel zum Service von MB, und Defekte kommen doch bei jedem Fahrzeug und jeder Marke mal vor !!

ICH bin auf alle Fälle weiterhin ein überzeugter und glücklicher Sprinteraner :D (Bin ich jetzt auch ein 1%-er ?? :roll: )

Gruß, Norbert
Daniel
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 359
Registriert: 01 Sep 2003 00:00

#131 

Beitrag von Daniel »

bin jetzt bei 10.000km angelangt, und muß sagen
das mir der neue x16er motor immer besser gefällt.

schnurr wie ne katze, undirgendwie habe ich das (subjektive) gefühl,
das er ein wenig an durchzugskraft zugelegt hat. das kann aber auch an
den inzwischen höheren außentemperaturen liegen.

von ölverdünnung bis jetzt noch keine spur,obwohl mein fahrverhalten
zum x15er dasselbe ist.

so kann es weitergehen...
didisan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 175
Registriert: 08 Feb 2009 17:09
Wohnort: Kasseler Berge

#132 

Beitrag von didisan »

 Themenstarter

Tach zusammen,

hier mal ein Zwischenbericht nach 26Tkm.

1) Rost an diversen Stellen

2) Dach undicht (repariert, mangels Regen die letzten Tage noch nicht getestet)

3) Hinterachsgetriebe feucht. Lt. Daimler, Ihr wisst schon was jetzt kommt, Zitat: "Stand der Technik". Man hatte auch sofort ein Dokument zur Hand mit Abbildung, sieht genau so aus wie bei mir.

4) Austausch Schlauch Ladeluftkühler (??). Der war außen völlig verölt. Muss wohl ein bekanntes Problem sein, da wochenlang nicht lieferbar. Wieso sitzt der eigentlich dermaßen lose auf den Stutzen? Kann ich leicht hin- und her bewegen. Und wieso kommt dort Öl raus?

5) Es wurde eine neue Motorsoftware aufgespielt Es war mal die Rede von flashen wg. Luftmassenmesser. Was konkret gemacht wurde, weiß ich nicht.

Jetzt aber zum eigentlichen Problem:
Schon seit Längerem ist mir aufgefallen, dass die Gasannahme nach Gaswegnahme immer schlechter wurde. Es fühlt sich an, wie ein Turbomotor vor 20 Jahren, typisches "Loch" mit entsprechender Verzögerung.
Beispiel: Autobahn, ich gehe hinter einem LKW vom Gas, da ich nicht rausziehen kann. Beim Gasgeben kommt dann erst mal nichts.
Ich habe es erst auf den offensichtlich undichten Ladeluftschlauch zurückgeführt, aber da dieser getauscht wurde und keine Besserung eintrat, war es das wohl nicht.
Ganz im Gegenteil, seit dem Werkstattbesuch und dem Softwareupdate ist es schlechter als zuvor.
Ich habe dauernd das Gefühl, den Motor beim Anfahren abzuwürgen. Er hat eine eklatante Anfahrschwäche, auch ist der Durchzug unter 2000U/min schlechter als zuvor, was bisher die große Stärke des Motors war. Was noch hinzukommt ist der Fakt, dass die feinen Vibrationen deutlich stärker geworden sind, jetzt schläft mit laufend der linke Arm ein, selbst bei Landstraßenfahrt. Ich vermute daher, dass beim Update die Einspritzzeiten und/oder -drücke verändert wurden.

Da der Wagen noch läuft, ahne ich, dass ein Werkstattbesuch aussichtslos ist. Zumal der Meister noch nie einen OM 651 gefahren ist, was will der auch beurteilen? Mal abgesehn davon, dass der Verkäufer zu mir sagte, Zitat "Sie sind aber ein kritischer Kunde, für den Preis können Sie nicht mehr erwarten!"

Was sagen die Werkstatt-Fachleute dazu?
Kennt Ihr das Problem? Abhilfe?

Danke schon mal.

Ein vorher schon, jetzt noch mehr frustrierter Didi
VS30 317, OM 654, 6/2023, L2H2
216, OM 651, Kombi, mittelhoch, mittellang, 7/2009

Alle, die die gleiche Meinung vertreten, können trotzdem Unrecht haben!
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5925
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

SOFTWARE"UP"DATE ODER KOLBENLÖCHER

#133 

Beitrag von Rosi »

Die fehlende Leistung nach dem Software"Up"date beim x15er Motor wurde schon debattiert. Die Alternative sind Löcher in den Kolben. Mußt Du mal suchen.
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=11742
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=11646
Jemand hat sogar einen Leistungstest mit deutlich weniger Leistung, als lt. Papieren gemessen.
Es geht schon so weit, daß Aufkleber ins Fahrzeug geklebt werden, die eine Online-Diagnose verbieten (hat aber anderen Grund).
Sag bloß, Du findest diesen "Service" nicht normal? :roll:
Benutzeravatar
Evel Knievel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 241
Registriert: 21 Aug 2007 18:02
Wohnort: Nittel-Rehlingen

#134 

Beitrag von Evel Knievel »

@didisan,

ich fahre den 315´er aus Nov.2007 und habe exakt
die gleichen Probleme. :roll:
Habe letzte Woche mit meiner Werkstatt deswegen
gesprochen, die sagen: Ich sollte mal vorbei kommen
um die Mängel zu Prüfen. :!:
Ich kann mir schon denken was da rauskommt..... :roll:
Wer liest, ist klar im Vorteil.
didisan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 175
Registriert: 08 Feb 2009 17:09
Wohnort: Kasseler Berge

#135 

Beitrag von didisan »

 Themenstarter

nun ja, von den Kolbenschäden habe ich gelesen, nur handelt es sich bei meinem um die neueste Motorengeneration OM 651, knapp ein Jahr erst auf dem Markt.
Das muss natürlich nichts bedeuten und ist auch kein Garant, dass es zu keinen Schäden dieser Art kommen kann, nur ist das zumindest hier im Forum bisher unbekannt.
Plausibel wäre es aber, dass man die Leistung kappt um Schäden vorzubeugen.
Bin gespannt, was die Schrauber dazu sagen können.

Gruß
Didi
VS30 317, OM 654, 6/2023, L2H2
216, OM 651, Kombi, mittelhoch, mittellang, 7/2009

Alle, die die gleiche Meinung vertreten, können trotzdem Unrecht haben!
Antworten