Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
seit der großen Tour gestern habe ich ein lautes Sirren, daß bei Last lauter wird. Ich dachte zuerst an die Kardanwellenzwischenlager, aber die Kardanwellenlager habe ich heute gemacht. Leider ohne Erfolg. Nun haben wir mit 2 Leuten mal gehört, wo das Geräusch herkommt. Es klingt hinten links am Rad am lautesten. Vielleicht Radlager, oder im schlimmsten Fall Differential. Das wäre ja dann wohl nicht so schön.
Ich werde morgen mal die Lager hinten erneuern, und dann mal sehen wie es dann aussieht...
Viele Grüße,
Matze
413CDI `00/lang/abschlepper/blau/arbeitstier - über 3,5 Million Kilometer
212D`99/kurz/flach/gelb/süß - wird gerade restauriert
1983 Chevrolet Caprice Oldtimer - Spaßauto für den Sommer
1994 Mercedes W168 Avantgarde - Mein Begleiter für alles andere
So, nun habe ich mal alles zerlegt, und siehe da, den Fehler gefunden.
Das äußere Lager vom Kegelrad war komplett verschlissen. (So weit daß der Außenring schon am Lager schliff. Daher kam das Geräusch. Ich habe nun sämtliche Lager der Hinterachse erneuert, muss nun noch 2 abgerissene Deckelschrauben ausbohren, Deckel drauf, Öl drauf, und dann wollen wir nachher mal sehen...
Viele Grüße,
Matze
413CDI `00/lang/abschlepper/blau/arbeitstier - über 3,5 Million Kilometer
212D`99/kurz/flach/gelb/süß - wird gerade restauriert
1983 Chevrolet Caprice Oldtimer - Spaßauto für den Sommer
1994 Mercedes W168 Avantgarde - Mein Begleiter für alles andere
So, nun habe ich alles fertig, Probefahrt gemacht, und siehe da: Mann kann wieder ohne Gehörschutz fahren. So leise war die Achse noch nie.
Hat sich also gelohnt.
Viele Grüße,
Matze
413CDI `00/lang/abschlepper/blau/arbeitstier - über 3,5 Million Kilometer
212D`99/kurz/flach/gelb/süß - wird gerade restauriert
1983 Chevrolet Caprice Oldtimer - Spaßauto für den Sommer
1994 Mercedes W168 Avantgarde - Mein Begleiter für alles andere
habe ich gemacht. Habe eben meine "ersten" 300 KM nach der Reparatur gefahren, und alles scheint OK zu sein.
Viele Grüße,
Matze
413CDI `00/lang/abschlepper/blau/arbeitstier - über 3,5 Million Kilometer
212D`99/kurz/flach/gelb/süß - wird gerade restauriert
1983 Chevrolet Caprice Oldtimer - Spaßauto für den Sommer
1994 Mercedes W168 Avantgarde - Mein Begleiter für alles andere
benjamin hat geschrieben:Hut ab vor dieser Reparatur, so fix geschwind nebenbei...
Wenn mein Baby nicht schnurrt bin ich krank.
Deshalb habe ich immer wieder gerne alles schnell heile.
Viele Grüße,
Matze
413CDI `00/lang/abschlepper/blau/arbeitstier - über 3,5 Million Kilometer
212D`99/kurz/flach/gelb/süß - wird gerade restauriert
1983 Chevrolet Caprice Oldtimer - Spaßauto für den Sommer
1994 Mercedes W168 Avantgarde - Mein Begleiter für alles andere
bei 311 CDI vibriert der Rippenriemen beim Leerlauf. Spannrolle umgetauscht, beide Umlenkrollen umgetauscht - nichts hätte jemand noch Ideen, was das sein könnte?
Sprinter 213 CDI Bus mittellang
Sprinter 311 CDI Pritsche mittellang
Wenn der Freilauf fest ist merkt man das besonders im Leerlauf das der Keilriemen sehr stark "flattert". Das Teil funktioniert so ähnlich wie der Freilauf beim Fahrrad und ist eigentlich sehr einfach zu diagnostizieren. Keilriemen ab, Lichtmaschine in die Laufrichtung mit der Hand beschleunigen und sofort wieder festhalten. Dreht die Lichtmaschine etwas weiter ist der Freilauf i.O., bleibt die dagegen sofort stehen ist der fest, daher auch das flattern des Keilriemens.
Hy
Der Freilauf ist in der Riemenscheibe der Lima Leider gehn die öffters mal fest und dann schlägt der Riemen Den Freilauf gibt´s aber einzeln und mit nem Speziellen Werkzeug kann man ihn einfach wechseln.Am besten wenn die Lima draußen ist.Also Lima raus , zum Freundlichen freilauf käufen und in der Werkstatt gegen kleines Trinkgeld tauschen lassen
Liebe grüße Renate und Schorsch
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
sengpiel-fuhrpark hat geschrieben: So, nun habe ich alles fertig, Probefahrt gemacht, und siehe da: Mann kann wieder ohne Gehörschutz fahren. So leise war die Achse noch nie.
Hat sich also gelohnt.
Viele Grüße,
Matze
Hallo kannst du mir sagen wie du vorgegangen bist und welche Lager du an der Achse gewechselt hast?
Ich habe das Hinterachachseingangslager, die Differentiallager, und die Radlager erneuert.
Viele Grüße,
der mit der linken Hand tippende Matze (Daumenfraktur rechte Hand)
413CDI `00/lang/abschlepper/blau/arbeitstier - über 3,5 Million Kilometer
212D`99/kurz/flach/gelb/süß - wird gerade restauriert
1983 Chevrolet Caprice Oldtimer - Spaßauto für den Sommer
1994 Mercedes W168 Avantgarde - Mein Begleiter für alles andere