Kastenwagen zum Wohnmobilausbau
Kastenwagen zum Wohnmobilausbau
Moin zusammen,
als neues Forumsmitglied ein kurzes "Hallo!" in die Runde. Ich lese hier bei euch schon seit einiger Zeit mit und habe dadurch bereits viel Nützliches und Interessantes erfahren. Momentan fahre ich noch keinen Sprinter, da sich das jedoch in absehbarer Zukunft ändern soll, bin ich nun also auch Forumsmitglied. Ich hoffe im Forum sind einige Sprinter-Wohnmobilisten anzutreffen.
Für einen Wohnmobilumbau möchte ich mir also einen Sprinter Kasten mit Hochdach, Standard- (also mittlerer) Radstand, 129 PS sollte der Wunschmotor haben, 3,5t soll das zul Gesamtgew. betragen dürfen ->> sprich 313CDI. Der Sprinter soll zwischen 2002 und 2006 gebaut worden sein.
Auf welche Eigenarten, Besonderheiten muß ich bei so einem Auto achten. Ist die Motorisierung ausreichend, wenn mir effektives/zügiges Reisen wichtiger ist, als Sprintstärke beim Überholen auf der Landstraße?
Bei Besichtigungen diverser Kandidaten ist mir aufgefallen, dass ALLE weißen Wagen an den Querträgern des Hochdachs rostige Stellen aufwiesen. Ist das ein Problem der weißen Sprinter (Was in meinen Augen unlogisch ist.) oder ist das ein generelles Problem (Was ich nicht hoffen will.)?
Für nützlich Tipps sowie Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Grüße! Andy
PS.: Ausbauerfahrung habe ich vor drei Jahren mit 'nem T4-Kasten gesammelt und bin mit dem Ergebnis auch ganz zufrieden, da die Fam. bzw. die Kinder immer größer werden, wird der T4 langsam zu klein.
als neues Forumsmitglied ein kurzes "Hallo!" in die Runde. Ich lese hier bei euch schon seit einiger Zeit mit und habe dadurch bereits viel Nützliches und Interessantes erfahren. Momentan fahre ich noch keinen Sprinter, da sich das jedoch in absehbarer Zukunft ändern soll, bin ich nun also auch Forumsmitglied. Ich hoffe im Forum sind einige Sprinter-Wohnmobilisten anzutreffen.
Für einen Wohnmobilumbau möchte ich mir also einen Sprinter Kasten mit Hochdach, Standard- (also mittlerer) Radstand, 129 PS sollte der Wunschmotor haben, 3,5t soll das zul Gesamtgew. betragen dürfen ->> sprich 313CDI. Der Sprinter soll zwischen 2002 und 2006 gebaut worden sein.
Auf welche Eigenarten, Besonderheiten muß ich bei so einem Auto achten. Ist die Motorisierung ausreichend, wenn mir effektives/zügiges Reisen wichtiger ist, als Sprintstärke beim Überholen auf der Landstraße?
Bei Besichtigungen diverser Kandidaten ist mir aufgefallen, dass ALLE weißen Wagen an den Querträgern des Hochdachs rostige Stellen aufwiesen. Ist das ein Problem der weißen Sprinter (Was in meinen Augen unlogisch ist.) oder ist das ein generelles Problem (Was ich nicht hoffen will.)?
Für nützlich Tipps sowie Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Grüße! Andy
PS.: Ausbauerfahrung habe ich vor drei Jahren mit 'nem T4-Kasten gesammelt und bin mit dem Ergebnis auch ganz zufrieden, da die Fam. bzw. die Kinder immer größer werden, wird der T4 langsam zu klein.
Motorleistung reicht auf jeden Fall.
Mein weißer LT rostet auch an den beschriebenen Stellen....vermutlich ein generelles Problem.
MfG
Jense
Mein weißer LT rostet auch an den beschriebenen Stellen....vermutlich ein generelles Problem.
MfG
Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Weisse Lacke sind wesentlich empfindlicher, da die Lackschicht auch dünner ist als bei den dunklen Farben. Achte auf Rost unter den Einstiegmulden und an den Türkanten, sonst ist die Rostvorsorge ab 2003 besser gewesen. Kaufe keinen Sprinter mit reparierten Unfallschaden, da die Wahrscheinlichkeit von Rostbefall nach oben steigt. Ansonsten ist der 313er ausreichend motorisiert. Achte auf das gesamte optische Zustand und ob der Wagen lückenlos Scheckheft gepflegt wurde. Am besten beim Händler mit Garantie kaufen.
Sprinter - was sonst ?
Hallo,
Also am Basisfahrzeug würde ich nicht sparen da man ein Womo meistens lange nutzt.Lieber einen gut gepflegten 316er suchen,der Motor ist sehr durchzugsstark und sparsam. Ich selber habe mir ein 316er Maxi gekauft in Carbonschwarzmetallic,ihn selber nach meinem Geschmack ausgebaut,bin sehr zufrieden. Rost ist bei guter Pflege kein Thema. Alle Hohlräume und Türen ca.alle 3 Jahre sorgfältig Wachsen.Würde allerdings keinen mit Sprintshift nehmen.Und nimm keine runtergerittene Kurierhure.
Gruß
Peter
Also am Basisfahrzeug würde ich nicht sparen da man ein Womo meistens lange nutzt.Lieber einen gut gepflegten 316er suchen,der Motor ist sehr durchzugsstark und sparsam. Ich selber habe mir ein 316er Maxi gekauft in Carbonschwarzmetallic,ihn selber nach meinem Geschmack ausgebaut,bin sehr zufrieden. Rost ist bei guter Pflege kein Thema. Alle Hohlräume und Türen ca.alle 3 Jahre sorgfältig Wachsen.Würde allerdings keinen mit Sprintshift nehmen.Und nimm keine runtergerittene Kurierhure.

Gruß
Peter
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 653
- Registriert: 01 Okt 2004 00:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Die Motorleistung reicht nach meinen Erfahrungen - 213 mit 3,25 t - voll aus. Du willst ja damit Urlaub machen.
Ich benutze das Auto ständig in der Stadt, also sollte es auch nicht länger als der mittlere Radstand sein.
Für mich war es wichtig, ein gepflegtes Auto ohne Rost mit zwei Einzelsitzen vorn und bestimmten Extras zu bekommen.
Grüße aus Berlin
Thomas
Ich benutze das Auto ständig in der Stadt, also sollte es auch nicht länger als der mittlere Radstand sein.
Für mich war es wichtig, ein gepflegtes Auto ohne Rost mit zwei Einzelsitzen vorn und bestimmten Extras zu bekommen.
Grüße aus Berlin
Thomas
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Kastenwagen zum Wohnmobilausbau
Ich hatte den 213er auch 3 Jahre lang, und der war von der Motorleistung wirklich o.k. Wobei der 16er echt besser und langlebiger ist. Letztendlich ist das auch eine Preisfrage.andy.m hat geschrieben:Moin zusammen,
einen Sprinter Kasten mit Hochdach, Standard- (also mittlerer) Radstand, 129 PS sollte der Wunschmotor haben, 3,5t soll das zul Gesamtgew. betragen dürfen ->> sprich 313CDI. Der Sprinter soll zwischen 2002 und 2006 gebaut worden sein.
Auf welche Eigenarten, Besonderheiten muß ich bei so einem Auto achten. Ist die Motorisierung ausreichend, wenn mir effektives/zügiges Reisen wichtiger ist, als Sprintstärke beim Überholen auf der Landstraße?
Sprinter - was sonst ?
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten, die mich meinem Wunschfahrzeug hoffentlich wieder etwas näher bringen.
Den Mittellangen habe ich gewählt, da ich mir ein wenig Alltagstauglichkeit erhalten wollte. Die Innenaufteilung muß man dann natürlich genau planen.
Da ich gebraucht noch keinen 316er gefunden habe, der ansonsten meinen Ansprüchen entspricht, wollte ich halt den 313er nehmen.
Kann mir vielleicht noch jemand sagen, ob man eine Doppelsitzbank vorne gegen einen Einzelsitz tauschen kann. Oder ist der Aufwand so groß, daß man von den Autos mit Doppelsitzbank gleich die Finger lassen sollte, wenn man keine braucht?
Grüße!
Andy
vielen Dank für die zahlreichen Antworten, die mich meinem Wunschfahrzeug hoffentlich wieder etwas näher bringen.
Den Mittellangen habe ich gewählt, da ich mir ein wenig Alltagstauglichkeit erhalten wollte. Die Innenaufteilung muß man dann natürlich genau planen.
Da ich gebraucht noch keinen 316er gefunden habe, der ansonsten meinen Ansprüchen entspricht, wollte ich halt den 313er nehmen.
Kann mir vielleicht noch jemand sagen, ob man eine Doppelsitzbank vorne gegen einen Einzelsitz tauschen kann. Oder ist der Aufwand so groß, daß man von den Autos mit Doppelsitzbank gleich die Finger lassen sollte, wenn man keine braucht?
Grüße!
Andy
Einzelsitzumbau geht, man braucht den Sitzkasten drunter halt passend.
Der Bodenbelag im Führerhaus sollte/müsste dann angepasst werden, da solche umlaufenden Kanten um die Sitzkästen geführt sind. Zumindest ist das bei mir so.....
Oder man macht gleich Laminat oder Lenoleum rein oder wie das heisst....?
Wie "Ihr" mit den 129PS klargekommen seid, auch wenn ein Womo kein Rennsprinter ist, verstehe ich ehrlichgesagt nicht. Auch wenn man nicht Rumrasen will, kann man nie genug Leistung haben.
Leistungsreserve beim Überholen ist passive Sicherheit, und am Berg sieht man es ja immer, wie die Womos sich in die LKW-Reihen einfädeln müssen. Hat man genug Power, zieht der Motor das Womo auch einen Berg schön mit 120km/h rauf.... aber das wisst Ihr alle selber....
Toilette oder Dusche wird wohl immer eng im mittleren Radstand!? Wohin mit der Sitzgruppe? Um Drehkonsolen kommt man aus meiner sowieso Sicht nicht drumrum. Klapptisch und noch zwei Sitze jenseits des Tisches, und schon iss die Küche an der Schiebetürenseite, auch wenn man die ein Stück in den Gleitbereich der Türe einfügt, in "Gefahr"....
Wenn dann noch eine Nasszelle reinsoll bleibt kein Platz für Schlafmöglichkeiten, esseidenn man wählt Etagenbetten. Wenn ich aber "Kinde-r" lese, gehe ich mal von 4 Personen aus, das wird auch jedenfall KNAPP.....
Das einzige was mir da einfallen würde, um noch zwei Schlafplätze zu "schinden" wäre ein Hochdach. Aber Du schreibst ja das das Serien-Hochdach bleiben/ausreichen soll....
Gutes Gelingen!
Blacky
Der Bodenbelag im Führerhaus sollte/müsste dann angepasst werden, da solche umlaufenden Kanten um die Sitzkästen geführt sind. Zumindest ist das bei mir so.....
Oder man macht gleich Laminat oder Lenoleum rein oder wie das heisst....?
Wie "Ihr" mit den 129PS klargekommen seid, auch wenn ein Womo kein Rennsprinter ist, verstehe ich ehrlichgesagt nicht. Auch wenn man nicht Rumrasen will, kann man nie genug Leistung haben.
Leistungsreserve beim Überholen ist passive Sicherheit, und am Berg sieht man es ja immer, wie die Womos sich in die LKW-Reihen einfädeln müssen. Hat man genug Power, zieht der Motor das Womo auch einen Berg schön mit 120km/h rauf.... aber das wisst Ihr alle selber....
Toilette oder Dusche wird wohl immer eng im mittleren Radstand!? Wohin mit der Sitzgruppe? Um Drehkonsolen kommt man aus meiner sowieso Sicht nicht drumrum. Klapptisch und noch zwei Sitze jenseits des Tisches, und schon iss die Küche an der Schiebetürenseite, auch wenn man die ein Stück in den Gleitbereich der Türe einfügt, in "Gefahr"....
Wenn dann noch eine Nasszelle reinsoll bleibt kein Platz für Schlafmöglichkeiten, esseidenn man wählt Etagenbetten. Wenn ich aber "Kinde-r" lese, gehe ich mal von 4 Personen aus, das wird auch jedenfall KNAPP.....
Das einzige was mir da einfallen würde, um noch zwei Schlafplätze zu "schinden" wäre ein Hochdach. Aber Du schreibst ja das das Serien-Hochdach bleiben/ausreichen soll....
Gutes Gelingen!
Blacky
Sitzumbau geht, ist gut wenn man jemanden zum Tausdchen findet, wegen der Sitzkästen. Vorsicht mit dem Gurtstraffer vom mittleren Sitz und der SRS Leuchte (> siehe Suche im Forum, haben wir schon durch hier)
Der Begriff Wohnmobil ist natürlich dehnbar! Für mich ist das alles überflüssig, Nasszelle, festeingebaute Küche, usw.
Ich will sagen, man kann sehr, sehr gut mit dem mittleren Radstand leben, ich werde mir den nächsten sogar in kurz kaufen (NCV3 kurz ist ja fast so lang wie altes Modell mittlerer Radstand...), wegen der höheren Alltagstauglichkeit.
130PS reichen auf jeden Fall, klar ist mehr besser, aber der Kollege fuhr vorher einen 78PS T4 Saugdiesel, da wird er jetzt nicht unbedingt heiß darauf sein mit 120 die Berge hochzuziehen und er hat viel mehr Platz als vorher, auch mit dem mittleren Radstand.
Ich habe 102PS (vorher 57PS T3...) und mir reicht das völlig, ich habe allerdings auch nur wenig Gewicht, festes Bett, herausnehmbarer Küchenblock (ausziehbare Dusche reicht bis nach draußen...) Portapotti für die Dame und ein bisschen Ausrüstung und gut ist. Und der ganze Wellenreit und kitesurfkram geht auch noch mit. Und wenn nicht Urlaub ist, steht der WoMo-Krempel in der Garage und wird nicht spazieren gefahren, da kann man dann auch mal ordentlich was transportieren und das Auto auch anderweitig benutzen.
Man könnte ja auch sagen, langer Radstand ist zur kurz, da kann man ja garkein smart hinten reinstellen.....
MfG
Jense
Der Begriff Wohnmobil ist natürlich dehnbar! Für mich ist das alles überflüssig, Nasszelle, festeingebaute Küche, usw.
Ich will sagen, man kann sehr, sehr gut mit dem mittleren Radstand leben, ich werde mir den nächsten sogar in kurz kaufen (NCV3 kurz ist ja fast so lang wie altes Modell mittlerer Radstand...), wegen der höheren Alltagstauglichkeit.
130PS reichen auf jeden Fall, klar ist mehr besser, aber der Kollege fuhr vorher einen 78PS T4 Saugdiesel, da wird er jetzt nicht unbedingt heiß darauf sein mit 120 die Berge hochzuziehen und er hat viel mehr Platz als vorher, auch mit dem mittleren Radstand.
Ich habe 102PS (vorher 57PS T3...) und mir reicht das völlig, ich habe allerdings auch nur wenig Gewicht, festes Bett, herausnehmbarer Küchenblock (ausziehbare Dusche reicht bis nach draußen...) Portapotti für die Dame und ein bisschen Ausrüstung und gut ist. Und der ganze Wellenreit und kitesurfkram geht auch noch mit. Und wenn nicht Urlaub ist, steht der WoMo-Krempel in der Garage und wird nicht spazieren gefahren, da kann man dann auch mal ordentlich was transportieren und das Auto auch anderweitig benutzen.
Man könnte ja auch sagen, langer Radstand ist zur kurz, da kann man ja garkein smart hinten reinstellen.....
MfG
Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Ich bin schwer begeistert!
Neben all den nützlichen Tips lernt man hier auch noch Leute kennen, die auch mit Bus und Kite unterwegs sind.
Zu meinem Ausbau wird mit Sicherheit auch keine Nasszelle zählen. In all den Jahren in denen ich mit T3/T4 unterwegs war, hab ich die nie vermißt bzw. benötigt. Den Platz nutze ich entweder anders oder spare an der Länge.
Grüße!
Neben all den nützlichen Tips lernt man hier auch noch Leute kennen, die auch mit Bus und Kite unterwegs sind.
Zu meinem Ausbau wird mit Sicherheit auch keine Nasszelle zählen. In all den Jahren in denen ich mit T3/T4 unterwegs war, hab ich die nie vermißt bzw. benötigt. Den Platz nutze ich entweder anders oder spare an der Länge.
Grüße!
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 653
- Registriert: 01 Okt 2004 00:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Habe ich noch nie machen müssen, ist eine Frage, wie man den Berg angeht. Meiner hat keine Begrenzung, trotzdem reicht es mir, gemütlich mit 120 - 130 kmh in den Urlaub zu fahren.Blacky66 hat geschrieben: Wie "Ihr" mit den 129PS klargekommen seid, auch wenn ein Womo kein Rennsprinter ist, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. ...
... und am Berg sieht man es ja immer, wie die Womos sich in die LKW-Reihen einfädeln müssen. Blacky
Eine Nasszelle mit Dusche halte ich im Sprinter für Unsinn. Ein Klo haben wir natürlich - siehe Bilder in der Galerie.
Vier Personen ohne Hochdach halte auch für kaum realisierbar. Meine Frau möchte eine Küche mit viel Arbeitsfläche, großem Kühlschrank und Backofen. Das geht auch im mittleren Radstand ohne Hochdach.
Schau Dir die Grundrisse der kleinen Profiausbauer an. Hilfreich ist auch ein Besuch auf der baldigen Wohnmobilmesse in Düsseldorf(?).
Grüße aus Berlin
Thomas
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Man kann das so und so sehen:Blacky66 hat geschrieben:
Wie "Ihr" mit den 129PS klargekommen seid, auch wenn ein Womo kein Rennsprinter ist, verstehe ich ehrlichgesagt nicht. Auch wenn man nicht Rumrasen will, kann man nie genug Leistung haben.
Blacky
mein erster T1 hatte 72PS, mit kurzer Übersetzung war gar nicht so schlecht aber laut, es ging auch Kassler Berge mit beladenem Autotrailer gut vorwärts. Dann hatte ich den 213er mit 129PS. Ohh Gott, war das ein Gedicht im Vergleich zu dem Alten. Aber dann etwas Chiptuning hat auch nicht geschadet (150PS). Dann kaufte ich mir den 216er mit 163PS - ohh Gott, war der eine Wucht, aber mit Chiptuning war er noch besser

Ich dachte damals - besser gehts nicht, bis ich den 224 mit 258PS gekauft habe. Man könnte mit der Leistung auch zufrieden sein, aber wenns mehr geht, würde ich gerne auch probieren usw. (es ist wie eine Droge, zuerst ist man mit kleiner Menge zufrieden, dann will man immer mehr, ich bin halt Sprinterabhängig

Sprinter - was sonst ?
lieber etwas Reserve als am Leistungslimit zu fahren...
Moin Sprinter-Freunde!
mein Einstieg in die Sprinter Szene habe ich gerade mit dem 316CDI 4x4 BJ05 (Mittel und Hoch) vollzogen. Weniger Leistung kam für mich auch nicht in Frage. Hier in Norddeutschland ist es kein Thema, aber sobald das Schlauchboot mit nach Kroatien soll wird es interessant.
Andy.m, bei mir steht auch der WoMo-Ausbau bevor. Wie weit bist du gerade?
Hab mir jetzt auf der Caravan in Düsseldorf einiges angeschaut. Falls du noch keinen Sprinter gekauft hast, der neue ist etwas Breiter und dadurch hat man natürlich sehr viele Vorteile... war mir damals nicht so bewusst.
Gruss
Friso
mein Einstieg in die Sprinter Szene habe ich gerade mit dem 316CDI 4x4 BJ05 (Mittel und Hoch) vollzogen. Weniger Leistung kam für mich auch nicht in Frage. Hier in Norddeutschland ist es kein Thema, aber sobald das Schlauchboot mit nach Kroatien soll wird es interessant.
Andy.m, bei mir steht auch der WoMo-Ausbau bevor. Wie weit bist du gerade?
Hab mir jetzt auf der Caravan in Düsseldorf einiges angeschaut. Falls du noch keinen Sprinter gekauft hast, der neue ist etwas Breiter und dadurch hat man natürlich sehr viele Vorteile... war mir damals nicht so bewusst.
Gruss
Friso