Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
2. Die ist insgesamt von Kubelwelle bis Boden bestimmt kürzer als die vom Ducato. Guckt mal beide auf die Drehzahl bei (echten) 100 im höchsten Gang. Fronttriebler-Transporter sind zwar sch.... aber das einzig gute an ihnen ist daß sie fast immer eine lange Einheitsübersetzung haben. Bei zu lang (was es imho nicht gibt) kann man ja einfach zurückschalten, bei zu kurz nur sich schwarzärgern.
Ich habe dir doch einen Link dazu gepackt. Haste den nicht geöffnet?
Der dort angebotene Duc hat auch nur einen Leergewicht von 2090kg.
Der ist Praktisch dergleiche den Steffi fährt. Bis auf dass Steffi keine Laderaumverkleidung hat, kein Holzbodem, Kein Beifahrerairbag, kein Elektrische verstell. Spiegel, und keine Steckdose im laderaum.
Wenn ich alles so zusammenrechne an gewicht kommt es ca. hin, oder?
Was den drehzahl angeht bei gleicher geschwindigkeit kann ich dieses erst morgen beantworten. Wir werden es heute abend auf unsere Tour mal vergleichen wie groß der ist. Zum glück haben beide eine 6gang getriebe verbaut
Gut, hast gewonnen, dann ist der Ducato halt ein Wunder des Leichtbaus.
Die harte Hinterachse hat er dann aber auch bitter nötig, sonst würde bei voller Beladung das Reserverad den Boden küssen wie beim Master.
PS: Was in dem Link steht ist ja nur das was in den Papieren steht, aber wenn du selbst gewogen hast glaube ich das mal.
Zuletzt geändert von Kühltaxi am 17 Aug 2009 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
das hat mir keine Ruhe gelassen mit dem Nutzgewicht.
Habe beim freundlichen nachgefragt.
Der stellt das so da.
Neben den hier bereits schon hinreichend beschriebenen Unterschieden technischer Natur das schon einiges ausmacht, gibt der DAG das Leergewicht mit 90 % Kraftstoffinhalt, durchschnittlichem Fahrergewicht, Reserverad, und Betriebsflüssigkeiten an.
Das, so der lassen die anderen unter den Tisch fallen und geben das absolute Leergewicht an.
Wenn man das also dazurechnet ist der Unterschied weitaus kleiner.
PS. Das haben mir zwei bestätigt
Viele Grüsse
fluse
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
In einer Transporter Zeitschrift, habe ich gelesen, dass besonders Fiat bei vielen Angeben mogelt. Gegenüber der Prospektangaben stimmt weder das Leergewicht noch die Laderaummassen, der Tachometer hat eine enorme Abweichung und der BC zeigt viel niedrigerenVerbaruch an als tatsächlicher Verbrauch.
Ich schau mal ob ich den Artikel noch finde.
1.Das Leergewicht bei steffi stimmt. Waren schon mehrmals auf verschiedene waagen drauf.
2.Die Laderaummaßen stimmen insoweit auch. (Bis auf dass beim Duc die Trennwand eine ziemliche wölbung nach hinten hat)
3.Tachometerabweichung hast du recht. Bei Steffi sinds 10km/h unterschied zum GPRS. (Heißt: 130km/h aufm tacho, aufm GPRS 120km/h)
4.Verbrauch rechnen wir an der hand vom Tageszähler aus, nicht vom BC.
Es waren etliche cm die fehlten, möglicherweise, gibt Fiat die Länge an ohne der Trannwand.
Nur wenn du von dem Tageszähler ausgehst, können die Zahlen nicht stimmen, denn wenn der Tacho 130kmh anzeigt und tatsächlich nur 120 sind dann wird der Verbrauch auch beschönigt
Zuletzt geändert von Rennsprinter am 17 Aug 2009 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Hat Alain den Ducato nicht damals genommen weil er genau die Ladelänge brauchte und dann war das nur die Länge ganz am Boden? Hab sowas noch in Erinnerung aus dem Forum Speditionen, er war ziemlich sauer damals aber Fiat hat das Auto nicht zurückgenommen, da kam dann der Ducato auf andere Touren und für das lange Zeugs gab's einen überlangen Sprinter.
Tachoabweichung bei meinen ist genau 5 km/h aber bei beiden über den ganzen Tachobereich konstant. Auch bei allen anderen T1N ohne Fahrtenschreiber wo ich mit Navi nachgemessen habe. Ist wohl genau so gewollt.
Das mit den vergleich des Höchstgeschwindigkeit sage ich am besten nix zu
@Kühltaxi,
Habe für dich die unterschiede getestet der umdrehungen bei beiden.
Bei 100km/h: Sprinter 2250rpm, Ducato 2050rpm
Bei 110km/h: Sprinter 2500rpm, Ducato 2250rpm
Bei 120km/h: Sprinter 3000rpm. Ducato 2500rpm
Bei 140km/h: Sprinter 3300rpm, Ducato 3000rpm
Dieses sind alles Ca. angaben. Fakt ist aber dass der Ducato eine ziemlich lange übersetzung hat im vergleich zum Sprinter mit der Standartachse.
Was dass angesprochene von Alain angeht kann ich dazu nix sagen. Aber es stimmt schon dass wenn man vom bodem ausmessen tut die ladefläche länger scheint. Problem an der geschichte ist die imense wölbung der Trennwand im Ducato. Die nimmt ziemlich viel Laderaum weg.
Wiederum anders gesehen: Der Ducato empfinde ich persönlich besser zum beladung da die Karosserie doch mehr Kastenform ist als im vergleich zum sprinter.
Ich meine damit dass man im Ducato schon hoch laden kann was die breite angeht, beim sprinter wirds ja immer kleiner wie höher man läd.
Ich weis ja nicht was die da gewogen haben, bei mir kommt was anderes raus. Diese Werte stimmen mit den Realwerten überein ( wurde von mir persönlich verwogen.
Fahrzeug hatte folgende Ausstattungen.
Fahrwerk B
Doppelbank
Radio 5
Holzfussboden
Seitenwandverkleidung Holz
Reserverad mit Halter
AHK 2.0 to.
Tank 65 Liter
Fahrer 80kg
Ich finde die lange Übersetzung beim Ducato ist ein Vorteil. Ich frag mich auch immer, warum mein Sprinter bei knappen 130 schon 3.000 U/min drehen muss. Runterschalten könnte man ja immer noch.
MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Das wurde mei Mercedes ja jetzt endlich auch erkannt:
Die aktuellen NCV3 haben deswegen ja jetzt auch eine längere Übersetzung.
Meines Wissen liegt die Drehzahl bei langer Hinterachse bei 150 Km/h bei 3000 Umdrehungen.
ich bin heute begeistert, von meinem Sprinter !!!!!!
Warum ??????
Weil ich heute eine super Detaillösung entdeckt habe.
Mir ist am WE ein ganzer Behälter mit Semmelknödel inkl. Wasser umgefallen und ausgelaufen, im Bereich der Seiten-Schiebetüre.
Eine Riesensauerei !!!!!!
Auf den ersten Blick !!!!
aber..........
beim Putzen heute, habe ich festgestellt:
das unter dem Einstiegsblech, in der auch die untere Führung der Türe läuft, man problemlos mit den Fingern reinkommt und super rausputzen kann, da auch noch ein wunderschönes Innenblech mit glatter gerader Oberfläche verbaut ist ,war die Sauerei überhaupt keine mehr und die Flüssigkeit ist über ein Entwässerungsloch abgelaufen. Das nenn ich mal Innovation !!!!
Beim alten Sprinter und bei meinem Transen konntest du in dem Bereich nix machen, von Putzen war keine Rede, eher von Stochern.
ein glücklicher schenze
mit wieder sauberem Sprinter
...übrigens, hab bald 30 000 km und Sprinter läuft wie Uhrwerk, keine Mängel.
bis jetzt ca. 1,3 l Öl nachgefüllt, das war alles................
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!