Ein aktueler Testbericht:
http://www.kfz-anzeiger.com/images/stor ... r_0709.pdf
315CDI vs 316NGT
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
@bikeraper: Lies den Bericht noch mal ganz langsam, dann findest Du sie.Irgendwie fehlen mir bis auf das günstige Erdgas die Plus Punkte.

Ich habe meinen 215CDI zwischen 12 und 15l bewegt und fahre den 324 zwischen 15 und 20l (150 Tempomat). Dafür habe ich Fahrspaß mit 6 Zylindern und 250PS. Ich kann mich mit meinen Insassen unterhalten, statt zu brüllen. Allerdings fahre ich nicht täglich Pakete und keine 100tkm im Jahr.Schon nach dem Dreh am Zündschlüssel das erste Aha-Erlebnis: Der kompressorbeatmete Vierzylinder ... fällt gänzlich ohne Vibration sofort in einen ruhigen Leerlauf.
Spontan ohne Ruckeln oder unwilliges Schütteln nimmt er bei niedrigen Drehzahlen Gas an und zeigt sich unerwartet elastisch. Der Antritt reicht – selbst bei voller Auslastung – für ein flottes Mitschwimmen in der Stadt und über Land. Wer höhere Drehzahlen nicht scheut und seine sechs Gänge fleißig schaltet, erledigt Expressaufträge im Nu.
Durchschnittlich 9,2 l Diesel verbrennt der 315CDI für 100 km, wenn er maßvoll bewegt wird. Macht 9,38 Euro bei den gegenwärtig günstigen Kraftstoffpreisen – der CNG-Sprinter erledigt den Job mit 6,7 kg hoch komprimiertem Erdgas, die zum garantierten Tiefpreis nur 6,50 Euro kosten.
Im Fahrerhaus bleibt es flüsterleise, selbst wenn der Sprinter forciert bewegt wird – da dringt endlich auch die ordentliche Audio-Anlage des Transporters ans Ohr und findet gebührende Anerkennung.
Im Betrieb rund um den Kirchturm punktet der Gassprinter ...
... auf ein Anziehen der Dieselpreise darf freilich gewettet werden – nur der CNG-Preis bleibt stabil, weil dies von den Energieversorgern und vom Staat garantiert ist.