Positives über den NCV3

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
steinhauer
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 422
Registriert: 15 Dez 2006 13:38
Wohnort: Grafenrheinfeld

Positives über den NCV3

#1 

Beitrag von steinhauer »

 Themenstarter

@all
Um unserem Sprinterfreund Max ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen möchte ich mal positive Sachen über den NCV3 berichten. :shock: :shock:
Nach anfänglichen Kinderkrankheiten läuft mein 318 mit Chip (170kw)wie ein Uhrwerk.Das Fahrverhalten,der Komfort und die Verarbeitung sucht im Transporterbereich seinesgleichen.Das schliessen der Türen klingt sehr satt.
@ Max Als wir uns bei deinem "Hausgriechen"getroffen haben hast du mir deine Transe vorgeführt.Als du die Beifahrertür geschlossen hast dachte ich vom Geräusch her das dabei die Fahrertüre weggeflogen wäre.Sicher hat jedes Fahrzeug Dinge die besser gelöst werden könnten aber ich möchte meinen NCV3 nicht mehr hergeben.

Gruss Volker :wink: :wink:
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/figuren/a065.gif[/img]
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1317
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

#2 

Beitrag von Surfsprinter »

...von Optik und Crashtest (hier hat es die inzwischen alte Transe zermahlen)mal ganz abgesehen...
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#3 

Beitrag von dartom »

Volker, wieviel km bist du denn schon gefahren mit deinem Sprinter?
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#4 

Beitrag von Max »

Sers Volker,
- Dich gibts auch noch :?: :?: :?: :?: :lol: :lol: :lol: Sicher hat der NCV 3 Vorteile gegenüber den Transit,ist ja auch immerhin ein ganz gewaltiger Preisunterschied zwischen beiden....aber was die Störanfälligkeit und Zuverlässigkeit angeht,da ist er ohne jeden Zweifel den Sprinter um Welten voraus.Ich bin seit Februar keinen unserer Transit's mehr gefahren,habe mir aber sagen lassen so knapp vor 100000 Km außer KD nichts gewesen.Wenn ich aber hier lese,daß bei einen nagelneuen 319er Sprinter bei 800 KM das Schaltgestänge sich von alleine verabschiedet hat,bei dem Preis was das Auto kostet,ist mir ein billiger Transit :twisted: mit beschissenen Fahrwerk und was weis ich alles allemal lieber und........ganz zu Schweigen von der sprichwörtlichen Zuverlässigkeit aller neuen Sprintermotoren.Was hilft mir,wenn der Motor einen " Super Abzug " hat und nach ein paar KM verreckt. :lol: :lol: :lol:
Gr.Max



@ Surfsprinter,
- Wenn ich einen Sprinter gegen die Wand klatsche :lol: sieht der nicht besser aus wie der Transit,was soll der Vergleich immer mit dem " Crashtest ????? ich kauf mir doch kein Auto um es hinzurichten und nicht immer den alten Transit zum Vergleich nehmen.
Vuchs
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 132
Registriert: 11 Jan 2007 18:44
Wohnort: Spessart
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von Vuchs »

sicherlich ein ungünstiger Start mit der kleinen Panne bei 875 km, nach nun ges: 2410km ( ist zwar nicht die Welt) aber ein Transit ist eben ein Transit, d.h. billigste Verarbeitung und man kommt von A nach B.
Aber mehr auch nicht.

Da muss ich mich Steinhauer anschließen, der Sprinter ist um Welten besser, bis jetzt ;)
Konti
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 165
Registriert: 01 Aug 2006 18:22
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

#6 

Beitrag von Konti »

hallo

auch ich melde mich mal wieder hier :D

ich muss meiner lahmen 315er kiste auch ein gutes zeugnis geben. mit mittlerweile 282.000km auf der uhr hatte ich 3 ungewollte werstattaufenthalte. (@ max: in deinen augen 3 zuviel ich weiß :wink: ) aber ein ladluftkühler kann sich bei jeden auto verabschieden, ebenso die lichtmaschine..

das einzige minus ist einfach das er nicht vorwärts kommt. mit ladung übern fernpass oder den brenner drüber ist nicht so da berauschende ereignis. was will man schon von nem milchkompressor erwarten :lol:

grüße aus innsbruck, martin
315cdi 354.651km Motorschaden
318cdi 464.852km verkauft
319cdi 681.542km verkauft (w906)
319cdi aktuell 580.000km (w907)
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#7 

Beitrag von SprinterSven1 »

Mein Sprinter ist auch sehr zuverlässig, man kann sich darauf verlassen, daß immer mal wieder was teureres kaputt geht.

Wegen Personenverkehr muß er jährlich zum TÜV, 2x hat er es auf Anhieb geschafft, die letzten 3 mal war immer was zwischen 300 und jetzt 800 EUR zu machen. So wie heute, Kat und Stabi-Lager vorne und hinten.

Wenn ich mir die Defekte von meinem Sprinter über seine Laufzeit hinweg so anschaue, kann ein "Billig-Modell" auch nicht viel schlechter sein.

Außerdem sagt mir beim NCV3 die Modellpolitik nicht zu.

MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#8 

Beitrag von Max »

Servus Martin,
- " Milchkompressor :?: :?: :?: :?: :lol: :lol: :lol: " was issn deß :?: :?: :lol: Daß Ladeluftkühler oder Lima mal hopps gehen ist nicht daß Problem,bei meinen Ex 313ern war beides mehrmals hin,das Problem ist der X 15 Motor und der ist einfach nicht standfest.Wäre das selbe wenn ich meinen Corsa A GSI mit 1600ccm statt seiner 98 PS, 200 PS bei selben Hubraum verbrate und mich dann wundere daß der gerade mal eine Veranstaltung,wenn überhaupt, durchhält.Ein 2,1 Ltr.Motor mit 150 PS ist bei starker Belastung in einen Nutzfahrzeug einfach Unfug.
Gr.Max
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#9 

Beitrag von dartom »

Schließe mich an. Mein Toyota Starlet, 800kg schwer, hat einen 1,3 Liter Motor mit 70PS. Und ein Sprinter mit 5500kg und 2,1 Liter soll zusammenpassen und haltbar sein? Wie schon von Sven gesagt wurde, selbst ein Laie sieht dass das nicht gutgehen kann.

Aber dann noch so einen Konstruktionspfusch zu bauen, dass das Fahrzeug keinen stärkeren Motor aushält weshalb er auch nicht lieferbar ist, ist doch der Gipfel gegenüber dem Kunden. Es muss (zumindest in meinem Fall) niemand sagen, selbst schuld, falsch bestellt, soll es auch geben.
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#10 

Beitrag von SprinterSven1 »

Das sagt in Deinem Fall auch keiner, das ist verfehlte Modellpolitik von Mercedes.

Vielleicht sollten sie dort mal lieber die aufgeblasenen Motoren nur noch maximal für den mittleren Radstand anbieten, und auch nicht als 3xx sondern lieber als 2xx.

MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
gbmuc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 142
Registriert: 19 Dez 2007 17:57

#11 

Beitrag von gbmuc »

Irgendwie wird mir das ewige beschwören von großem Hubraum zuviel. Die Zeiten von Rudolf Diesel und Carl Benz sind nun mal seit fast 100 Jahren vorbei und der technische Fortschritt ist selbst in der Dinosaurier-Technologie Verbrennungsmotor vorangekommen. Es ist heute jederzeit möglich mehr Leistung in einen 2,1 Liter Motor zu packen als vor 10 Jahren in einen 3 l Motor. Wäre auch traurig wenn es nicht so wäre.... Das Einzige was sich wohl die letzten 100 Jahre nicht geändert hat, ist das die ersten Kunden Testpiloten für noch nicht vollständig ausgreifte neue Versionen von Motor oder Fahrzeug sind. Das ist wohl das eigentliche Problem....

Ich bin mittlerweile auch schon die ganz Palette über VW, Transe, Ducato und MB gefahren und alle haben ihre Pros und Cons..

Gruß
Georg
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#12 

Beitrag von dartom »

Servus Georg,

sicher ist die Entwicklung vorangeschritten, aber es gibt physikalische Grenzen, an die man sich zwar immer näher herantasten kann, aber die man nicht überschreiten kann. Oder willst du behaupten, dass die kleinen 150PS Motoren übermäßig gut haltbar sind im schwereren Einsatz?
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#13 

Beitrag von Max »

@ dartom,
- Da stimme ich Dir voll und ungeschränkt zu.Es ist nun mal so,daß hubraumstarke Motoren belastbar sind,da beisst die Maus keinen Faden ab.Ich habe Kollegen,welche in ihren Sprinter die alten 2,9 ltr. X 12 Motoren drin haben,knapp eine Mio Km ist da keine Seltenheit.die fahren von Südosteuropa aus bis Schottland im Linienverkehr :!: :!: :!: sogar teilweise mit Anhänger fürs Gepäck......Motorschaden :?: :?: :?: :?: nix bekannt und warum :?: weil hier der Hubraum zur Leistung passt.
Gr.Max
steinhauer
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 422
Registriert: 15 Dez 2006 13:38
Wohnort: Grafenrheinfeld

#14 

Beitrag von steinhauer »

 Themenstarter

@dartom
Ich habe jetzt 82.000km runter,davon74.000 mit Chip

Gruss Volker :wink:
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/figuren/a065.gif[/img]
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#15 

Beitrag von SprinterSven1 »

Vielleicht ist es auch bezeichnend, daß auch hier im Forum vor allem die 3,0 V6-Fahrer zufrieden sind und viele Rasenmähermotor-Fahrer von Problemen bis hin zum Motorschaden berichten. ;)
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Antworten