Hallo und vielen Dank für die Anregungen.
Gut ist, dass ich mir um das SprintShift-Getriebe wohl keine Gedanken machen muss

Auch Bluetec scheint kein Thema, da ich natürlich versuchen werden auf jeden Fall eine LKW-Zulassung zu erhalten.
Jupp, werde mal zu Traumsprinter Kontakt aufnehmen - seine Idee von dem seitlichen Hochbett für Kinder finde ich gut - kommt aber für mich so nicht in Frage, da ich auch vorne eine Sitzgruppe plane.
Penthaus und Hartschalenzelt kommen nicht in Frage, da ich sehr oft Wintercamping betreibe - und das geht da oben schlicht einfach nicht.
Meine Kleine schläft jetzt in einer Hängematte im Führerhaus quer. Sie hat dort eine richtige Höhle. Dieses Hängemattenprinzip soll in einem Längsbett nach hinten wandern, wenn Sie irgendwann länger wird. Also verstellbares Hängebett hinten längs. Tagsüber hoch und nachts zum Schlafen abgesenkt, damit ein Schlafen möglich ist - ohne sich die Nase am Dach zu scheuern.
Hinten plane ich einen Stauraum von 2,60 m länge für: Surfbretter, Kite-Baords und Snowboards, sowie Mast und Gabelbaum. Der braucht jedoch nur 20 cm hoch zu sein, der Rest geht dann in den sogenannten Doppelten Boden über - nur noch 5 cm hoch.
"Angeblich soll das Automatikgetriebe nicht mehr Diesel verbrauchen als ein Schaltgetriebe" -- dass glaube ich schlicht nicht - wäre auch unlogisch. Bis 110 km/h mag das stimmen, aber mit zunehmender Geschwindigkeit wächst der Luftwiderstand doch enorm. Ich vermute es liegt hier das gleiche Prinzip zugrunde wie das Thema Rumpfgeschwindigkeit bei Schiffen. Irgendwann kannst vorne 1000 PS reinbauen, schneller als z.B. 250 km/h kriegt man den Sprinter nicht - einfach aufgrund des CW-Wertes.
Und hier im Grenzbereich (sagen wir mal zwischen 140 und 160 km/h wird vermutlich das Automatikgetriebe eben doch mehr brauchen als ein normales Schaltgetriebe.
Wie gesagt, es ist nur meine Vermutung - hört sich für mich jedoch logischer an.
Hinzu kommt natürlich auch das höhere Gewicht des Automatikgetriebes.
Ich schätze mal, ich komme voll beladen tatsächlich auf 3.700 Kg = rund 5% überladen. Hier hoffe ich einfach einmal darauf, das die Behördlichen ein Auge zudrücken. Habe da aber keine echten Erfahrungen, weil sie mich in den letzten 20 Jahren nicht einmal angehalten und schon gar nicht gewogen haben
Allerdings ist das Thema Gewicht sparen sehr wohl ein großes Thema, dass nur durch weglassen realisiert werden kann. Hinzu kommt ein relativ leichter Ausbau. Brauche da aber auch wirklich nicht viel.
Mein echtes Rostproblem kommt von innen. Hoffe einmal, dass sich hier doch noch was tut. Beim Crafter auch bei den Baureihen ab 2006 ist das Problem noch nicht gelöst. Daher bringt vermutlich auch folieren nicht wirklich etwas - muss ich aber noch einmal gründlich nachdenken

.
Möchte hinter dem Fahrer und Beifahrersitz eine Sitzbank einbauen lassen. Kann der "Sitzkasten" eigentlich als Stauraum genutzt werden?
Lieben Gruß
Jens