Hallo
ich weiß es passt ihr nicht so ganz rein aber ich hab schnell ne frage.
Bei einem 318 Bj 07 wo die Welle des Turboladers gebrochen ist, kann da noch mehr defekt sein bzw was muss alles getauscht werden. Fahrzeug wurde seit dem defekt nur einmal kurz gestartet, der Motor läuft ganz normal.
Bei Mercedes in der Werkstatt meinten sie man soll ihn nicht fahrn, da Späne den Motor kaputt machen könnten.
DIe Reperatur bei MB soll 3500 kosten, was ist da alles dabei?? Der Turbolader kostet bei ebay ca. 600€ als Tauschteil.
Was wird bei MB alles gemacht wenn der Turoblader defekt ist bzw die Welle gebrochen ist. WIrd da immer die Ölwanne angemacht und das Öl gewechselt und was noch alles
Besten Dank
Nächster Motorschaden - nicht zu glauben
Re: Nächster Motorschaden - nicht zu glauben
kommt darauf an, wie lange der nach dem Laderschaden gelaufen ist...
ich hät jetzt abgesehen vom neuen Lader (je nach Fz-Typ von 300.- bis 700.- EUR [Austausch]) noch folgendes gemacht:
- neuer LLK (kosten nicht die Welt auf eBay), falls als Folge des Wellenbruchs sich das Verdichterrad zerlegt hat und in die Ladeluftführung gelangt ist
- neues Öl, neuer Filter
- nach ca. 100km dasselbe
- und ev. 1000km später nochmals.
habe schon gehört, dass bei einem Laderschaden auch der Ölkühler getauscht werden sollte, das sich darin gerne Späne sammeln,
weiss aber nicht mehr, welches Modell bzw. welches Auto überhaupt und ob das allgemeingültig oder modelspezifisch ist.
Was in 3'500.- EUR Werkstattkosten alles dabei sein sollte, kann ich mir nicht erklären.
-> am besten fragen, die wollen ja was verkaufen...
dann kannst du abschätzen.
LG
benjamin
ich hät jetzt abgesehen vom neuen Lader (je nach Fz-Typ von 300.- bis 700.- EUR [Austausch]) noch folgendes gemacht:
- neuer LLK (kosten nicht die Welt auf eBay), falls als Folge des Wellenbruchs sich das Verdichterrad zerlegt hat und in die Ladeluftführung gelangt ist
- neues Öl, neuer Filter
- nach ca. 100km dasselbe
- und ev. 1000km später nochmals.
habe schon gehört, dass bei einem Laderschaden auch der Ölkühler getauscht werden sollte, das sich darin gerne Späne sammeln,
weiss aber nicht mehr, welches Modell bzw. welches Auto überhaupt und ob das allgemeingültig oder modelspezifisch ist.
Was in 3'500.- EUR Werkstattkosten alles dabei sein sollte, kann ich mir nicht erklären.
-> am besten fragen, die wollen ja was verkaufen...

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Re: Nächster Motorschaden - nicht zu glauben
genau, bei den heutigen 2-Liter-Naehmaschinchen waere wohl schon bei 2xxk das Licht ausgegangenHans hat geschrieben:dennoch zum Trost, knapp 600.000 km erreichen wohl viele eher nicht !
