17 Grad minus und Aus die Maus !!!

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
HSKTF67
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 19 Dez 2009 21:18
Wohnort: Winterberg

#61 

Beitrag von HSKTF67 »

 Themenstarter

Rollidriver hat geschrieben:Hallo,

hier mal was für die eingefrorenen, eine elektrische Kraftstofffilter Heizung mit ABE:

http://www.diesel-therm.de/diesel-therm.htm

oder hier
http://www.diesel-therm.de/shop/

und dann links oben auf Diesel-Therm klicken


DANKE FÜR DEN TIP !!!!

UND DEN PASSENDEN LINK !!!


VIELE GRÜSSE von HSKTF67 UND FROHES FEST AN ALLE !!!
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#62 

Beitrag von Rollidriver »

narvikinger hat geschrieben:
Rollidriver hat geschrieben: http://www.diesel-therm.de/diesel-therm.htm

oder hier
http://www.diesel-therm.de/shop/

und dann links oben auf Diesel-Therm klicken
Und was für Auswirkungen hätte der Einbau von soetwas auf die Werksgarantie?

Grüßlis...Christoph
Wenn mein Fahrzeug nicht fahren würde dann hätte ich das eingebaut und da dieses Teil eine ABE hat, hätte ich von Seiten der Werkstattat oder der DAG keine Diskusionen bei einem Mangel am Fahrzeug, bezüglich der Garantie zugelassen.

Da Du ja sowieso ein WOMO kaufst wo ja schon Eingriffe in das Fahrzeug gemacht wurden, würde ich mir bei einem nachträglichen Einbau von dem Diesel-Therm, keine Gedanken machen. Eine MB Werkstatt weiß dann auch nicht ob dieses Teil mit dem WOMO Umbau eingebaut wurde oder nicht.

Mein Sprinter wurde ja auch mächtig umgebaut, Elektronik, Elektrik, Lenkgetriebe, Elektrische Parkbremse, Elektrische Schaltung der Automatik, Elektrische Bedienung der Bremse und der Lenkung mit Joystick, Elektromechanische
Rollstuhlsicherung, Elektrischer Lift, Elektrischer Antrieb der Hecktüren, Elektrische Fahrersitzkonsole, Hosenträgergurt mit el. Sperre, die komplette Elektrik mit Relais und Sicherungen, was unter dem Fahrersitz war, wurde unter den Beifahrersitz verlegt, Funkfernbedienung für: Blinker, Warnblinker Licht,Lichthupe, Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage, Wischer und Wascher hinten, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte, Hupe und Fanfaren, Tempomat Funktionen usw. usw.

Dagegen sind die WOMO Eingriffe in das Fahrzeug eigentlich ganz harmlos.

Von Seiten der DAG gab es bei mir niemals auch nur ansatzweise Anzeichen, dass Mängel die ich in der MB Werkstatt , in der Garantiezeit beanstandet habe nicht zu übernehmen. Auch jetzt mit der 2Jährigen Garantieverlagerung werden die Kosten für die Mängel was von der MB Werkstatt beseitigt werden, anstandslos durch die DAG übernommen.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2212
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#63 

Beitrag von Fachmann »

Ihr macht das wieder komplizierter als es ist. Warum nicht einfach den originalen Heizelement nehmen, passenden Filter dazu, eine 2 adrige Leitung legen und anschließen wie man es braucht. Über Relais oder Schalter oder über die Kl. 15 oder PSM oder oder oder
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#64 

Beitrag von Rollidriver »

Fachmann hat geschrieben:Ihr macht das wieder komplizierter als es ist. Warum nicht einfach den originalen Heizelement nehmen, passenden Filter dazu, eine 2 adrige Leitung legen und anschließen wie man es braucht. Über Relais oder Schalter oder über die Kl. 15 oder PSM oder oder oder
Warum immer solche Andeutungen ohne konkrete Angaben, wie z.B. Teilenummer oder,oder ,oder, bis heute hat hier keiner gesagt das es überhaupt ein Original MB Heinzelement für den Sprinter gibt!!! Ist der passende Filter dazu auch mit Wasserabschneider erhältlich oder müsste ich auf den Wasserabschneider dann verzichten???

Des weiteren kann ich mir nicht vorstellen, das z.B.. ein Anschluss über Kl. 15 sinnvoll ist. Da das Heinzelement dann auch im Sommer heizen würde und ich glaube einige haben hier noch die Ausfälle der EP die wegen nicht ausreichender Kraftstoffmenge ,da der Kraftstoff dann nicht mehr ausreichend genug gekühlt wurde, sehr gut in Erinnerung.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#65 

Beitrag von TK-2006 »

Moin,

mich wundert es schon sehr, dass Ihr diese Probleme habt! Unser Mobil (alter 412D) hat 5 Tage in eisiger Kälte draußen gestanden. Wir haben ihn (mussten nicht!) zweimal Vorglühen lassen und haben ihn dann bei -17°C angelassen. Klar, bisschen gerödel, weißer Rauch und einen unrunden Lauf. Denke, das ist aber normal.
Auf der Autobahn dann deutlich weißer Qualm. Nicht zu verübeln bei 6,6 Tonnen Gewicht. Motortemperatur stieg auf mind. 60 bis max. 75-80°C.
Während der Fahrt sind selbst die beheizten Spiegel eingefroren und das Thermometer zeigte -19,5°C. Am Berg starker weißer Qualm. Aber nicht zu verübeln, da der Fahrtwind jetzt nochmals deutlich kälter ist!

Ich verstehe nun jedoch nicht, wie euer Kraftstoff "versulzen" kann? Wir tanken willkürlich bei allen Tanken und immer das günstigste. Addative sieht unser Tank nie. Tank ist nicht beheizt. Oder "verbrennt" unser alter Sauger einfach den etwas "kristalleren" Kraftstoff und die neuen CDI's geben Fehlermeldungen und bleiben stehen?
Fakt ist und bleibt, wir haben auf über 1100 km keine Sprinter geschweige Mercedes liegen bleiben sehen. Und wir mussten auch nicht den Motor in eine Wolldecke einwickeln (schönen gruß an den Audi Fahrer).

Beste Grüße
Tobias
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
der_dicke_belgier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1652
Registriert: 27 Jan 2007 15:29
Wohnort: Kerkrade (NL)
Kontaktdaten:

Galerie

#66 

Beitrag von der_dicke_belgier »

Hi Tobi,

auch meinen 315er mit mittlerweile 505Tkm hat bei den Temperaturen keine Probleme gemacht bis jetzt. Kein Addative, auch nur normales Diesel von der Shell oder Esso.

Einzige problem was er jetzt hat ist elektronikbedingt. Er zeigt mir an dass ein Lämpchen irgendwo defekt ist obwohl alle funktionieren? Ich werde die nächsten freien tage mal nutzen und alle mal überprüfen. Vielleicht hilft ja ein bisschen kontaktspray überall?

Also von mir allzeit gute fahrt und kommt gut ins neue jahr :wink:

Schöne Grüße,

Der_Dicke_Belgier <--------------Ronny
Ich war dabei:
.
SprinterTreffen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008
Treffen Münsingen: 2008
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

#67 

Beitrag von Schreinz »

der_dicke_belgier hat geschrieben:Hi Tobi,

Er zeigt mir an dass ein Lämpchen irgendwo defekt ist obwohl alle funktionieren?
Mal die Kennzeichenleuchten und das Standlicht kontrollieren, die übersieht man am schnellsten.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
elektriker80
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 31 Dez 2009 16:55
Wohnort: Südtirol

#68 

Beitrag von elektriker80 »

Hi,
wir haben in unserer Firma 5 Sprinter 315 und als die Temperatur unter -10 Grad fällt bleiben immer alle 5 liegen.Nach rüchsprache mit einer Mecedes Werkstatt warum das immer wieder passiert,obwohl wir all Ihren anweißungen was tanken usw.betrifft befolgt haben,und der Fehler trotzdem immer auftrat gab man uns zur Antwort wir sollten unser Autos doch in eine Garage stellen.Nun ich weiß nicht ob man uns jetzt 5 Garagen bauen will aber ich finde so eine Ausage eine Frechheit und ich möchte mich beschweren kann mir jemand sagen wo.
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#69 

Beitrag von Fluse »

Hallo,

hier wäre ein Link.

https://e-services.mercedes-benz.com/Di ... v_sub=SRQc.

Wer schreibt der bleibt.

Gruß fluse 369
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#70 

Beitrag von Rollidriver »

Hallo,

hier eine Info aus der Bedienanleitung:

"Das Fahrzeug ist mit einer Kraftstoff-Vorwärmanlage ausgerüstet. Diese verbessert zusätzlich das Fließverhalten des Dieselkraftstoffs um etwa 8°C."

Nachzulesen hier:
http://www4.mercedes-benz.com/d/vans/sp ... tml#N214D9
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

#71 

Beitrag von weissnich »

also möchte mich mal zu wort melden hier..

ich habe zwei mercedes fahrzeuge.. einen 212sprinter und einen ML270cdi angesprungen bei der grossen kälte ist der sprinter - der ml wollte nicht recht.. problem hab ich da gefunden.. es war ein spritfilter montiert der oben den sog. "knackfrosch" hat.. ein plastikteil das sprit aus dem rücklauf in den filter umleitet solang bestimmte betriebsparameter herrschen.. wird es nun sehr kalt und der diesel zähflüssig, wird das teil luftundicht und das system saugt an dieser stelle luft ein.. (das problem kenne ich bereits von vw im betrieb mit pöl) ich hab das bei meinem ML ersetzt gegen nen alten vw filterkopf (rücklauf direkt verbunden) und seitdem keine probleme mehr.. könnte also durchaus sein das bei einigen hier die probleme auch an der stelle sind.. :wink:
also sollte bei euch der filter montiert sein könntet ihr ja mal eure werkstatt bitten nen filterkopf aus den alten sprintern zu verbauen und schauen ob es dann noch auftritt.. (der 212er bj96 hat nen normalen filterkopf)
wie gesagt das war es an meinem cdi pkw ob die sprinter ähnlichen mist verbaut haben, müsst ihr mal schauen.. grundsätzlich ist jedes kunstoffteil im kraftstoffbereich verdächtig..

zu max: zahlst du eigentlich die motorschäden wenn du in nem öffentlichen forum anrätst benzin zum diesel in einem cdi zu mischen? ich glaub dir das du das ordentlich machst und auch das es bei dir geht.. aber wenn einer das nachmacht und etwas falsch, kann das ganz schnell schiefgehen - also sollte man sowas einfach nicht schreiben.. offizielle aussage von mb: niemals benzin zumischen im cdi - als fliessverbesserer ist petroleum zugelassen und bestimmte additive..
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#72 

Beitrag von Kühltaxi »

Den Knackfosch gibt's beim Sprinter nicht, aber der Rücklauf geht auch noch mal durch den Filter, warum auch immer (Vorheizung des Vorlaufs durch den "druckerwärmten" Rücklauf?).
Motorisch gleichen die 270er CDIs aus M-, E- und C-Klasse aber weitgehend dem x16 CDI, haben nur ein paar PS mehr.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#73 

Beitrag von Rollidriver »

weissnich hat geschrieben: zu max: zahlst du eigentlich die motorschäden wenn du in nem öffentlichen forum anrätst benzin zum diesel in einem cdi zu mischen? ich glaub dir das du das ordentlich machst und auch das es bei dir geht.. aber wenn einer das nachmacht und etwas falsch, kann das ganz schnell schiefgehen - also sollte man sowas einfach nicht schreiben.. offizielle aussage von mb: niemals benzin zumischen im cdi - als fliessverbesserer ist petroleum zugelassen und bestimmte additive..
Neee, zahlt er nicht, bei seinen 10St. 313 CDI musten ja auch "nur" 5 Austauaschmotoren und 4 Teilmotoren und unendlich viele Injektoren getauscht werden.

Und Du machst den gleichen Fehler, denn Petroleum, darf man auch schon lange nicht mehr beimischen!!! Zahlst Du die EP???

In Bedienanleitung steht:
"Kraftstoffzusatz

Verwenden Sie keine Sonderzusätze, da sie zu Funktionsstörungen und Motorschäden führen können. Schäden, die durch die Verwendung solcher Zusätze entstehen, werden nicht von der Mercedes-Benz Sachmängelhaftung erfasst.

Sie dürfen Winter-Dieselkraftstoffen keinen Kraftstoffzusatz (ausgenommen Fließverbesserer) beimischen. Das Kältefließverhalten des Kraftstoffes kann sich durch den Kraftstoffzusatz verschlechtern.

Bei Sommer-Dieselkraftstoff oder bei weniger kältebeständigem Winter-Dieselkraftstoff (z. B. in Südeuropa) mischen Sie eine von der Außentemperatur abhängige Menge Fließverbesserer bei.

Mischen Sie den Zusatz rechtzeitig, d. h. bevor das Fließverhalten des Dieselkraftstoffes durch Paraffinausscheidung nicht mehr ausreicht, dem Dieselkraftstoff bei. Störungen infolge von Paraffinausscheidung können Sie nur durch Erwärmung der gesamten Kraftstoffanlage, z. B. durch Abstellen in einer beheizten Halle, beseitigen.

Das Fahrzeug ist mit einer Kraftstoff-Vorwärmanlage ausgerüstet. Diese verbessert zusätzlich das Fließverhalten des Dieselkraftstoffs um etwa 8°C.
Brandgefahr

Durch die Zugabe von Benzin setzt sich der Flammpunkt des Dieselkraftstoffes herab. Dadurch ist der Kraftstoff leichter entzündbar.

Mischen Sie dem Dieselkraftstoff kein Benzin bei.

Feuer, offenes Licht und Rauchen sind im Umgang mit Kraftstoffen verboten, da sie leicht entzündlich sind.
Fließverbesserer

Die Wirksamkeit eines Fließverbesserers ist nicht bei jedem Kraftstoff garantiert. Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers. Informationen zu freigegebenen Fließverbesserern erhalten Sie in allen Mercedes-Benz Service-Stützpunkten."

Schau hie r ganz unten:
http://www4.mercedes-benz.com/d/vans/sp ... tml#N214D9

Des weiteren steht im Datenblatt 137.0 folgendes:

2.1 Beimischung von Petroleum, Flugturbinen-Kraftstoff, Benzin zum Dieselkraftstoff
!Achtung!
Bei allen Mercedes-Benz NFZ-, PKW- und Transporter-Fahrzeugen ist die Zumischung von Petroleum, Flugturbinen-Kraftstoff oder Benzin zur Verbesserung der Kältefestigkeit aufgrund möglicher negativer Effekte auf das Einspritzsystem wegen mangelnder Schmierfähigkeit nicht mehr erlaubt.

Nachzulesen hier:

http://bevo.mercedes-benz.com/bevoliste ... chbegriff=

hier bitte auf die 137.0 klicken.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#74 

Beitrag von Fluse »

Hallo,

bei mir kommt kein son Dreck in den Tank.
Wenn es richtig kalt ist tanke ich Ultimate von Aral und gut ist.
In Köln gibst eine Fa. die nur CDI repariert. Die Lachen sich Tot über solche Blitzbirnen die alles mögliche in den Diesel kippen.
Super Geschäft für die.

Alles andere wäre auch totaler Blödsinn da das Ultimate viel billiger und einfacher ist.
Warum sollte ich für 9,80 Euro einen Zusatz kaufen wenn die Tankfüllung Ultimate nur ca. 7 Euro mehr kostet.?????. Einfach Tanken und

AUS DIE MAUS.

Gruß fluse 369
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Benutzeravatar
Rohbau
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 01 Okt 2005 00:00
Wohnort: Möhnsen
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

#75 

Beitrag von Rohbau »

... und danach wieder ganz normal Diesel rein?

Also wenn es wieder 5 Grad hat ...

Gruß

ROHBAU
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
Antworten