Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Nachtrag warum nicht automatisch: Wird die Starterbatterie von "außen" also mittels Ladegerät geladen, so wird der Orion dies als laufende Lima interpretieren und das Laden beginnen udn das ist ja nicht Sinn der Sache.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Mit D+ Steuerung sollte der Booster aber nur anlaufen, wenn der Motor läuft. Eine erhöhte Spannung durch ein Ladegrät dürfte kein D+ aktivieren.
-
rlorz
- Ist öfters hier

- Beiträge: 39
- Registriert: 10 Sep 2023 10:11
- Wohnort: Modautal
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Das macht er anscheinend nicht, ich habe die 4A Erhaltungsladung vom Multiplus 12/3000 über das Relais 2 vom Cerbo auf die Fahrzeugbatterie gelegt und über NodeRed einen Node erstellt, der das Relais schaltet, wenn Landstrom anliegt. Die Fahrzeugbatterie wird also immer mit einer Erhaltungsladung versorgt, wenn Landstrom angesteckt ist und über 100 Watt gezogen werden.f54 hat geschrieben: 16 Okt 2025 17:09 Nachtrag warum nicht automatisch: Wird die Starterbatterie von "außen" also mittels Ladegerät geladen, so wird der Orion dies als laufende Lima interpretieren und das Laden beginnen udn das ist ja nicht Sinn der Sache.
Der Orion XS hält trotzdem die Füße still und aktiviert sich nicht, die Spannung geht nicht über die 14V Startspannung des Orion.
Sprinter 319 (NCV3) L2H2, Motor 642.896, Getriebe 722.902, Yokohama Geolandar A/T G015 245/75/16
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Automatisch meinte hier: Spannungsgesteuert.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
-
rlorz
- Ist öfters hier

- Beiträge: 39
- Registriert: 10 Sep 2023 10:11
- Wohnort: Modautal
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Das ist schon klar, die automatsche Aktivierung wird über eine frei definierbare Startspannung gesteuert.
Bei Euro 6 Fahrzeugen ist das etwas triggy, bis jetzt habe ich es noch nicht hinbekommen, dass der Orion zuverlässig bei der Fahrt aktiv bleibt, außer wenn ich das Licht einschalte und damit die LiMa dauerhaft nicht abgeschaltet wird.
Bei Euro 6 Fahrzeugen ist das etwas triggy, bis jetzt habe ich es noch nicht hinbekommen, dass der Orion zuverlässig bei der Fahrt aktiv bleibt, außer wenn ich das Licht einschalte und damit die LiMa dauerhaft nicht abgeschaltet wird.
Sprinter 319 (NCV3) L2H2, Motor 642.896, Getriebe 722.902, Yokohama Geolandar A/T G015 245/75/16
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Der Trickle Charge hebt die Spannung der Starterbatterie ca 0,4V bis 0.5V unter die Spannung der durch den Multiplus geladenen Bordbatterie. Ergo: du kannst die 14V gar nicht erreichen, da deine Ladeschlussspannung bei Lithium Batterien bereits bei 14,2V erreicht ist. Dann liegen aber nur ca 13,7V an der Starterbatterie an.rlorz hat geschrieben: 17 Okt 2025 10:21Das macht er anscheinend nicht, ich habe die 4A Erhaltungsladung vom Multiplus 12/3000 über das Relais 2 vom Cerbo auf die Fahrzeugbatterie gelegt und über NodeRed einen Node erstellt, der das Relais schaltet, wenn Landstrom anliegt. Die Fahrzeugbatterie wird also immer mit einer Erhaltungsladung versorgt, wenn Landstrom angesteckt ist und über 100 Watt gezogen werden.f54 hat geschrieben: 16 Okt 2025 17:09 Nachtrag warum nicht automatisch: Wird die Starterbatterie von "außen" also mittels Ladegerät geladen, so wird der Orion dies als laufende Lima interpretieren und das Laden beginnen udn das ist ja nicht Sinn der Sache.
Der Orion XS hält trotzdem die Füße still und aktiviert sich nicht, die Spannung geht nicht über die 14V Startspannung des Orion.
Schließtm du ein normales Ladegerät an die Starter an (die eine AGM batterie ist) dann hast du 14,7V Ladeschlussspannung - der Orion wird laufen.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Dann biette sich gerade eine verzögerte Steuerung über Klemme 15 an: Dann bist du nicht von Schwellwerten abhängig und die Lima liefert sobald der orion Strom aus der Starter nimmt. (Gott sei dank hab i trotz Euro 6 keine intelligente Limarlorz hat geschrieben: 17 Okt 2025 11:15 Das ist schon klar, die automatsche Aktivierung wird über eine frei definierbare Startspannung gesteuert.
Bei Euro 6 Fahrzeugen ist das etwas triggy, bis jetzt habe ich es noch nicht hinbekommen, dass der Orion zuverlässig bei der Fahrt aktiv bleibt, außer wenn ich das Licht einschalte und damit die LiMa dauerhaft nicht abgeschaltet wird.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Sicher?
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
rlorz
- Ist öfters hier

- Beiträge: 39
- Registriert: 10 Sep 2023 10:11
- Wohnort: Modautal
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Zu spät, mein OrionXS sitzt mit den anderen Victron Komponenten auf einem Auszug im Fahrzeugheck.f54 hat geschrieben: 17 Okt 2025 11:19Dann biette sich gerade eine verzögerte Steuerung über Klemme 15 an: Dann bist du nicht von Schwellwerten abhängig und die Lima liefert sobald der orion Strom aus der Starter nimmt. (Gott sei dank hab i trotz Euro 6 keine intelligente Limarlorz hat geschrieben: 17 Okt 2025 11:15 Das ist schon klar, die automatsche Aktivierung wird über eine frei definierbare Startspannung gesteuert.
Bei Euro 6 Fahrzeugen ist das etwas triggy, bis jetzt habe ich es noch nicht hinbekommen, dass der Orion zuverlässig bei der Fahrt aktiv bleibt, außer wenn ich das Licht einschalte und damit die LiMa dauerhaft nicht abgeschaltet wird.![]()
Von der Fahrzeugbatterie führt ein 25mm2 Kabel zum Orion, das wars.
Ein zusätzliches Kabel von der Klemme 15 hinter zu legen, wäre jetzt ein größerer Aufwand, also bleibt es erst mal so.
Vielleicht findet mal noch jemand Settings heraus, mit denen die automatische Einschaltung zuverlässig läuft, wobei die ja wiederum vom Kabelquerschnitt und Kabellänge zwischen Starter- und Aufbaubatterie abhängen und daher bei jedem etwas anders sein dürften...
Sprinter 319 (NCV3) L2H2, Motor 642.896, Getriebe 722.902, Yokohama Geolandar A/T G015 245/75/16
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
sicher. lädt schön durch. u7nd bleibt dann brav in float. aber obacht: 2015er 906.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Ich habe bei mir einen zweiten Orion XS 50A installiert um die Bordbatterie schneller wieder voll zu bekommen.
Um den Einfluss auf meinen 250A Generator zu testen habe ich zwei kleine Testreihen gefahren.
Gestartet wurde jeweils mit kaltem Motor bei ähnlichem Wetter auf derselben Testrunde von rund 20km Länge.
Im ersten Fall waren die beiden Orion auf gesamt 50A Ladestrom eingestellt, im zweiten Fall auf 70A.
Über den Cerbo GX habe ich die Temperatur am Gehäuse des Generators über die Zeit gemessen.
Obwohl ich meine Starterbatterie permanent über die Bordbatterie gut geladen halte kann es gut sein, dass der Generator bei der Probefahrt nicht nur über die Orion XS belastet wurde, sondern auch mit anderen Verbrauchern und dem Laden der Starterbatterie. Das Messergebnis ist daher nicht gerade wissenschaftlich, aber es gibt doch eine grobe Idee, ob 70A Ladestrom den Generator übermäßig stark belastet.
Die Ergebnisse:
50A Ladestrom: die Temperatur am Gehäuse des Generators steigt in den ersten 10km auf rund 50°C und pegelt sich dort ein. Bei zügiger Fahrt geht die Temperatur wieder etwas runter, bei Stop&Go geht sie bis auf 54°C hoch.
70A Ladestrom: die Temperatur am Gehäuse des Generators steigt in den ersten 10km auf rund 60°C und pegelt sich dort ein. Bei zügiger Fahrt ging die Temperatur auf unter 50°C runter, bei Stop&Go geht sie bis auf 63°C hoch.
Wie erwartet belasten 70A den Generator natürlich etwas mehr, aber die Temperaturwerte bewegen sich im vernünftigen Rahmen.
Ich werde die Temperaturen dann auch mal auf längerer Strecke überwachen, ich bin aber optimistisch, dass der 70A Ladestrom auch auf Dauer für den 250A Generator keine Probleme macht.
Wolfgang
Um den Einfluss auf meinen 250A Generator zu testen habe ich zwei kleine Testreihen gefahren.
Gestartet wurde jeweils mit kaltem Motor bei ähnlichem Wetter auf derselben Testrunde von rund 20km Länge.
Im ersten Fall waren die beiden Orion auf gesamt 50A Ladestrom eingestellt, im zweiten Fall auf 70A.
Über den Cerbo GX habe ich die Temperatur am Gehäuse des Generators über die Zeit gemessen.
Obwohl ich meine Starterbatterie permanent über die Bordbatterie gut geladen halte kann es gut sein, dass der Generator bei der Probefahrt nicht nur über die Orion XS belastet wurde, sondern auch mit anderen Verbrauchern und dem Laden der Starterbatterie. Das Messergebnis ist daher nicht gerade wissenschaftlich, aber es gibt doch eine grobe Idee, ob 70A Ladestrom den Generator übermäßig stark belastet.
Die Ergebnisse:
50A Ladestrom: die Temperatur am Gehäuse des Generators steigt in den ersten 10km auf rund 50°C und pegelt sich dort ein. Bei zügiger Fahrt geht die Temperatur wieder etwas runter, bei Stop&Go geht sie bis auf 54°C hoch.
70A Ladestrom: die Temperatur am Gehäuse des Generators steigt in den ersten 10km auf rund 60°C und pegelt sich dort ein. Bei zügiger Fahrt ging die Temperatur auf unter 50°C runter, bei Stop&Go geht sie bis auf 63°C hoch.
Wie erwartet belasten 70A den Generator natürlich etwas mehr, aber die Temperaturwerte bewegen sich im vernünftigen Rahmen.
Ich werde die Temperaturen dann auch mal auf längerer Strecke überwachen, ich bin aber optimistisch, dass der 70A Ladestrom auch auf Dauer für den 250A Generator keine Probleme macht.
Wolfgang
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Danke für den Test. Ich habe da aber nie Zweifel gehabt, habe auch die 250A LiMa und einen 70A (Votronic) Booster, Winter Norwegen habe ich den auch dringend gebraucht. Bei der 180A würde ich da schon eher die Temperatur im Auge behalten.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
wie hast du die temp. der lima abgegriffen und am cerbo bereitgestellt?WolfgangK hat geschrieben: 22 Okt 2025 16:38 Ich habe bei mir einen zweiten Orion XS 50A installiert um die Bordbatterie schneller wieder voll zu bekommen.
Um den Einfluss auf meinen 250A Generator zu testen habe ich zwei kleine Testreihen gefahren.
Gestartet wurde jeweils mit kaltem Motor bei ähnlichem Wetter auf derselben Testrunde von rund 20km Länge.
Im ersten Fall waren die beiden Orion auf gesamt 50A Ladestrom eingestellt, im zweiten Fall auf 70A.
Über den Cerbo GX habe ich die Temperatur am Gehäuse des Generators über die Zeit gemessen.
Obwohl ich meine Starterbatterie permanent über die Bordbatterie gut geladen halte kann es gut sein, dass der Generator bei der Probefahrt nicht nur über die Orion XS belastet wurde, sondern auch mit anderen Verbrauchern und dem Laden der Starterbatterie. Das Messergebnis ist daher nicht gerade wissenschaftlich, aber es gibt doch eine grobe Idee, ob 70A Ladestrom den Generator übermäßig stark belastet.
Die Ergebnisse:
50A Ladestrom: die Temperatur am Gehäuse des Generators steigt in den ersten 10km auf rund 50°C und pegelt sich dort ein. Bei zügiger Fahrt geht die Temperatur wieder etwas runter, bei Stop&Go geht sie bis auf 54°C hoch.
70A Ladestrom: die Temperatur am Gehäuse des Generators steigt in den ersten 10km auf rund 60°C und pegelt sich dort ein. Bei zügiger Fahrt ging die Temperatur auf unter 50°C runter, bei Stop&Go geht sie bis auf 63°C hoch.
Wie erwartet belasten 70A den Generator natürlich etwas mehr, aber die Temperaturwerte bewegen sich im vernünftigen Rahmen.
Ich werde die Temperaturen dann auch mal auf längerer Strecke überwachen, ich bin aber optimistisch, dass der 70A Ladestrom auch auf Dauer für den 250A Generator keine Probleme macht.
Wolfgang
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Victron Orion XS 50A mit D+ oder automatisch?
Ich habe einen Standard Victron Temperaturfühler an einer der Befestigungsschrauben des Generators festgemacht und das Kabel unter dem Auto bis ans Heck verlegt. Am Cerbo habe einen der Temp Eingänge benutzt. Da ich sonst hauptsächlich Ruuvis benutze war da was frei.
Ich habe vorher getestet, ob der Victron Temperaturfühler auch diese Temperaturen verträgt, aber selbst 120 Grad wurden problemlos angezeigt.
Ich habe vorher getestet, ob der Victron Temperaturfühler auch diese Temperaturen verträgt, aber selbst 120 Grad wurden problemlos angezeigt.











