Abgasuntersuchung nicht geschafft - DPF wurde gereinigt
Abgasuntersuchung nicht geschafft - DPF wurde gereinigt
VW Crafter 2,5 TDI 136PS/100KW
Baujahr: 2008
km-Stand: ca. 230.000
Hallo zusammen,
wir wissen nicht so recht wie es mit unserem Wohnmobil weiter geht.
Zur Vollständigkeit muss ich etwas ausholen:
Im Spätsommer waren wir auf einer längeren Reise. Dabei haben wir aus blödheit einmal Wasser angesaugt(zu schnell durch große Pfütze). Der Motor lief dann erstmal nicht mehr. Ein paar Menschen mit einem Geländewagen haben ihn dann gezogen bis er wieder lief. Mir kam das da schon komisch vor und wir haben ihn recht schnell wieder ausgemacht. Ich habe alles außeinandergebaut, was ich so am Straßenrand hinbekommen habe. Im Ladeluftkühler war schon ordentlich Wasser drin. Es ist also sicherlich Wasser bis in den Motor rein gekommen.
Er lief dann aber wieder und je mehr wir gefahren sind, desto besser wurde es.
Nur im kalten Zustand läuft er jetzt (ca. 2000km später) immer noch ziemlich schlecht.
Es ging dann irgendwann kurz vor Deutschland die Motorkontrollleuchte an. Das wurde behoben durch einen Wechsel der Lambdasonde. Soweit nicht besonders überraschend. Könnte Wasser dran gekommen sein.
Ein Mechaniker hat sich den Motor kalt angehört und tippt auf einen defekten Injektor, der im kalten Zustand nachtropft o.ä. Nach ein paar Minuten ist dann alles gut udn der Motor läuft laut ihm gut.
Dann ging es in die Abgasuntersuchung. Die haben wir nicht geschafft. Vermutung der Werkstatt: DPF voll. Der wurde dann zur Reinigung gegeben. Aus der Reinigung kam die Anmerkung zurück, dass viel Ruß im DPF war. Das deutet wohl auf eine schlechte Verbrennung hin.
Die Werkstatt scheint nicht so wirklich weiter zu wissen. Man müsste jetzt wohl sehr viel außeinanderbauen und es würde ab jetzt sehr teuer werden. Das ist etwas beängstigend für uns, denn wir sind schon bei ca. 1500€ Werkstattkosten.
Ich würde gerne eine andere Werkstatt ausprobieren. Kennt jemand eine gute in Bremen oder umzu?
Wo würdet ihr ansetzen mit einer Diagnose?
Wir kennen einen Schrauber, dem ich auch viel zutraue. Der hat aber nicht die Ausrüstung von einer großen Werkstatt. Ich vermute hier braucht man erstmal viele Messgeräte um weiter zu kommen, oder?
Liebe Grüße
Joscha
Baujahr: 2008
km-Stand: ca. 230.000
Hallo zusammen,
wir wissen nicht so recht wie es mit unserem Wohnmobil weiter geht.
Zur Vollständigkeit muss ich etwas ausholen:
Im Spätsommer waren wir auf einer längeren Reise. Dabei haben wir aus blödheit einmal Wasser angesaugt(zu schnell durch große Pfütze). Der Motor lief dann erstmal nicht mehr. Ein paar Menschen mit einem Geländewagen haben ihn dann gezogen bis er wieder lief. Mir kam das da schon komisch vor und wir haben ihn recht schnell wieder ausgemacht. Ich habe alles außeinandergebaut, was ich so am Straßenrand hinbekommen habe. Im Ladeluftkühler war schon ordentlich Wasser drin. Es ist also sicherlich Wasser bis in den Motor rein gekommen.
Er lief dann aber wieder und je mehr wir gefahren sind, desto besser wurde es.
Nur im kalten Zustand läuft er jetzt (ca. 2000km später) immer noch ziemlich schlecht.
Es ging dann irgendwann kurz vor Deutschland die Motorkontrollleuchte an. Das wurde behoben durch einen Wechsel der Lambdasonde. Soweit nicht besonders überraschend. Könnte Wasser dran gekommen sein.
Ein Mechaniker hat sich den Motor kalt angehört und tippt auf einen defekten Injektor, der im kalten Zustand nachtropft o.ä. Nach ein paar Minuten ist dann alles gut udn der Motor läuft laut ihm gut.
Dann ging es in die Abgasuntersuchung. Die haben wir nicht geschafft. Vermutung der Werkstatt: DPF voll. Der wurde dann zur Reinigung gegeben. Aus der Reinigung kam die Anmerkung zurück, dass viel Ruß im DPF war. Das deutet wohl auf eine schlechte Verbrennung hin.
Die Werkstatt scheint nicht so wirklich weiter zu wissen. Man müsste jetzt wohl sehr viel außeinanderbauen und es würde ab jetzt sehr teuer werden. Das ist etwas beängstigend für uns, denn wir sind schon bei ca. 1500€ Werkstattkosten.
Ich würde gerne eine andere Werkstatt ausprobieren. Kennt jemand eine gute in Bremen oder umzu?
Wo würdet ihr ansetzen mit einer Diagnose?
Wir kennen einen Schrauber, dem ich auch viel zutraue. Der hat aber nicht die Ausrüstung von einer großen Werkstatt. Ich vermute hier braucht man erstmal viele Messgeräte um weiter zu kommen, oder?
Liebe Grüße
Joscha
Re: Abgasuntersuchung nicht geschafft - DPF wurde gereinigt
Hallo,
wer immer die DPF Reinigung gemacht hat, und davon sprach dass viel Russ enthalten war, dann vergiss diese Aussage.
Entscheidend ist der Asche Gehalt und nicht der Russ.
Russ wir während der Regeneration zu Asche verbrannt. Voll, im Sinne von Motor läuft nicht mehr, ist nur der Aschegehalt ausschlaggebend. Oder hat da jemand was verwechselt. Was steht denn auf der Rechnung?
Wurde ein Drucktest vor und nach der Reinigung des DPF durchgeführt und hast du das Messprotokoll?
Gruß
Joachim
PS Zum Rest des threads mögen sich andere melden. Viel Glück
wer immer die DPF Reinigung gemacht hat, und davon sprach dass viel Russ enthalten war, dann vergiss diese Aussage.
Entscheidend ist der Asche Gehalt und nicht der Russ.
Russ wir während der Regeneration zu Asche verbrannt. Voll, im Sinne von Motor läuft nicht mehr, ist nur der Aschegehalt ausschlaggebend. Oder hat da jemand was verwechselt. Was steht denn auf der Rechnung?
Wurde ein Drucktest vor und nach der Reinigung des DPF durchgeführt und hast du das Messprotokoll?
Gruß
Joachim
PS Zum Rest des threads mögen sich andere melden. Viel Glück
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Abgasuntersuchung nicht geschafft - DPF wurde gereinigt
Sorry für harte Worte... Die Blödheit beginnt direkt nach der Wasseraktion. Einen Motor, der Wasser genascht hat, startet man nicht. Niemals! Never ever! Gar nicht! Nach Deiner Schilderung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Wasser bis in den Zylinder gelangt. Beim brutalen Abschleppen hat sich dann wegen Flüssigkeitsschlag möglicherweise ein Pleuel verbogen.j0scha hat geschrieben: 17 Dez 2024 15:22 ...
Im Spätsommer waren wir auf einer längeren Reise. Dabei haben wir aus blödheit einmal Wasser angesaugt(zu schnell durch große Pfütze). Der Motor lief dann erstmal nicht mehr. Ein paar Menschen mit einem Geländewagen haben ihn dann gezogen bis er wieder lief. Mir kam das da schon komisch vor und wir haben ihn recht schnell wieder ausgemacht.
...
Prüfung Nr. 1
Kompression messen. Werte bitte hier posten.
Prüfung Nr. 2 (sofern Kompression Abweichungen von mehr als 3bar zeigt.) Über demontierte Einspritzdüsen/ Injektoren bei Kolben-OT auf allen Zylindern die Höhe der Kolben mit einer Tiefenlehre messen, und zwar ganz genau. Auch diese Werte bitte hier posten.
Mit krummen Pleuel hast Du einen kapitalen Motorschaden und brauchst viel Geld für die Reparatur.
Ist der Motor (s.o.) noch OK, können wir anfangen uns über den Rest Gedanken zu machen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 3):
- v-dulli (17 Dez 2024 17:47), Brötchenholer (17 Dez 2024 18:02), f54 (17 Dez 2024 18:11)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Abgasuntersuchung nicht geschafft - DPF wurde gereinigt
Hmm, das könnte auch mein Fehler beim Wiedergeben sein. Ich hole den Wagen wahrscheinlich Morgen ab und versuche dann ein Messprotokoll und die Anmerkung der DPF-Reinigungs-Firma zu bekommen. Sobald ich da neue Infos habe schreibe ich die hier nochmal rein.JoachimG hat geschrieben: 17 Dez 2024 16:01 wer immer die DPF Reinigung gemacht hat, und davon sprach dass viel Russ enthalten war, dann vergiss diese Aussage.
Entscheidend ist der Asche Gehalt und nicht der Russ.
Russ wir während der Regeneration zu Asche verbrannt. Voll, im Sinne von Motor läuft nicht mehr, ist nur der Aschegehalt ausschlaggebend. Oder hat da jemand was verwechselt. Was steht denn auf der Rechnung?
Wurde ein Drucktest vor und nach der Reinigung des DPF durchgeführt und hast du das Messprotokoll?
Kein Problem. Die harten Worte hatte ich schon für mich selbst als mir das klar geworden ist. Die Leute, die uns angeschleppt haben, haben uns einen kompetenten Eindruck vermittelt. Das ging alles so schnell, dass mir der Gedanke erst danach kam. Über Wasserschlag hatte ich mir vorher nie Gedanken gemacht. Sehr serh ärgerlich, aber leider nicht mehr zu ändern.der.harleyman hat geschrieben: 17 Dez 2024 17:29 Sorry für harte Worte... Die Blödheit beginnt direkt nach der Wasseraktion. Einen Motor, der Wasser genascht hat, startet man nicht. Niemals! Never ever! Gar nicht! Nach Deiner Schilderung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Wasser bis in den Zylinder gelangt. Beim brutalen Abschleppen hat sich dann wegen Flüssigkeitsschlag möglicherweise ein Pleuel verbogen.
Prüfung Nr. 1
Kompression messen. Werte bitte hier posten.
Prüfung Nr. 2 (sofern Kompression Abweichungen von mehr als 3bar zeigt.) Über demontierte Einspritzdüsen/ Injektoren bei Kolben-OT auf allen Zylindern die Höhe der Kolben mit einer Tiefenlehre messen, und zwar ganz genau. Auch diese Werte bitte hier posten.
Mit krummen Pleuel hast Du einen kapitalen Motorschaden und brauchst viel Geld für die Reparatur.
Ist der Motor (s.o.) noch OK, können wir anfangen uns über den Rest Gedanken zu machen.
Ein verbogenes Pleul oder eine verbogene Kurbelwelle kann ich mir auch immer noch vorstellen. Interessant ist, dass wir seit dem über 2000km gefahren sind. So ganz doll kaputt kann es also auch nicht sein, oder? Laut Mechaniker klingt der Motor auch gut (wenn er erstmal warm ist). Ich glaube bei der Werkstatt wurde meine Vermutung mit einem Problem in Folge des Wasserschlags nicht so ernst genommen.
Dann versuche ich die Prüfungen mal machen zu lassen.
Mit welchen Kosten sollte man da bei einer vernünftigen Werkstatt rechnen?
Danke schonmal für die Tipps!
LG
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Abgasuntersuchung nicht geschafft - DPF wurde gereinigt
Bei der Kostenfrage muss ich passen.
Denkbar wäre die Kompression zu messen und sofern OK im gleichen Arbeitsgang die Einspritzdüsen zu prüfen. Ausgebaut werden sie vermutlich ohnehin.
Aber Fakt ist, dass jeder Cent für Reparaturen vergeudet ist, wenn Du später doch noch den Motorschaden vor Dir hast.
Denkbar wäre die Kompression zu messen und sofern OK im gleichen Arbeitsgang die Einspritzdüsen zu prüfen. Ausgebaut werden sie vermutlich ohnehin.
Aber Fakt ist, dass jeder Cent für Reparaturen vergeudet ist, wenn Du später doch noch den Motorschaden vor Dir hast.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Abgasuntersuchung nicht geschafft - DPF wurde gereinigt
Das mit dem Wasserschaden inkl. verborgenen Pleuel klingt logisch, aber müsste der Motor nicht dann immer unrund und ruppig laufen und nicht nur im kalten Zustand.der.harleyman hat geschrieben: 17 Dez 2024 17:29Sorry für harte Worte... Die Blödheit beginnt direkt nach der Wasseraktion. Einen Motor, der Wasser genascht hat, startet man nicht. Niemals! Never ever! Gar nicht! Nach Deiner Schilderung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Wasser bis in den Zylinder gelangt. Beim brutalen Abschleppen hat sich dann wegen Flüssigkeitsschlag möglicherweise ein Pleuel verbogen.j0scha hat geschrieben: 17 Dez 2024 15:22 ...
Im Spätsommer waren wir auf einer längeren Reise. Dabei haben wir aus blödheit einmal Wasser angesaugt(zu schnell durch große Pfütze). Der Motor lief dann erstmal nicht mehr. Ein paar Menschen mit einem Geländewagen haben ihn dann gezogen bis er wieder lief. Mir kam das da schon komisch vor und wir haben ihn recht schnell wieder ausgemacht.
...
Prüfung Nr. 1
Kompression messen. Werte bitte hier posten.
Prüfung Nr. 2 (sofern Kompression Abweichungen von mehr als 3bar zeigt.) Über demontierte Einspritzdüsen/ Injektoren bei Kolben-OT auf allen Zylindern die Höhe der Kolben mit einer Tiefenlehre messen, und zwar ganz genau. Auch diese Werte bitte hier posten.
Mit krummen Pleuel hast Du einen kapitalen Motorschaden und brauchst viel Geld für die Reparatur.
Ist der Motor (s.o.) noch OK, können wir anfangen uns über den Rest Gedanken zu machen.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Abgasuntersuchung nicht geschafft - DPF wurde gereinigt
Das werden wir nicht mit Gewissheit sagen können. Ich kenne diesen speziellen VW-Motor nicht im Detail.pappa hat geschrieben: 17 Dez 2024 21:16 ...
Das mit dem Wasserschaden inkl. verborgenen Pleuel klingt logisch, aber müsste der Motor nicht dann immer unrund und ruppig laufen und nicht nur im kalten Zustand.
Daher kann ich nicht beurteilen, ob die Einspritzanlage in manchen Situationen versucht den Rundlauf mit
einer angepassten Einspritzmenge wiederherzustellen.
Aber viele Jahre Motordiagnose haben mich eines gelehrt. Versuche nie ein totes Pferd zu satteln und zu
besteigen. Daher sollte es Prio 1 haben, den Motorschaden auszuschließen. Sonst ist jeder Handgriff an
anderer Stelle vollkommen sinnlos.
Mit dem Motor im Wasser zu fahren war keine gute Idee. Aber das Ding mit Gewalt später dann zum Laufen
zu bringen, war der größte Fehler überhaupt. Wenn er Riesenglück hatte, dass der Motor vielleicht noch
spontan im Wasser ausgegangen sein könnte, so war der Startvorgang durch Anschleppen mit dem Geländewagen
dann der Versuch, dem Motor seinen Rest zu geben. Wenn noch Wasser irgendwo versteckt war, drücken wir
es eben mit Gewalt in den Zylinder und zwingen den Kolben brutal nach oben. Keine gute Idee...

Füttert man die Suchmaschine bei guggel mit "pleuel krumm wasserschaden" kommen einige ausreichend
klare Bilder in der Auswahl, wie so etwas aussehen kann.
Als Treffer mit klaren Fotos kommt dier Beitrag:
https://community.dieselschrauber.org/v ... hp?t=16548
Wenn ich mir die Fehlerbeschreibung des Users dort durchlese, kommt mir das stellenweise bekannt vor...
"...ich bin mit meinem TDI im Hochwasser (geschätzt 30-40 cm) stecken geblieben (Asche auf mein Haupt).
Dabei hat der Motor leider Wasser in einen Zylinder gesaugt. ... Der Motor stottert bei niedrigen Drehzahlen
als wenn ein Zylinder nicht richtig arbeiten würde. ... Wenn der Motor warm ist, qualmt er deutlich weniger
und läuft im Wesentlichen rund. ... Bei warmem Motor kann ich keinen Leistungsverlust feststellen.... Bin
mittlerweile bin ich ca. 400 km gefahren. ..."
Die krummen Pleuel (2 Stück) kann man sich dort auf Seite 2 des Beitrags anschauen. Autsch...!

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2920
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Abgasuntersuchung nicht geschafft - DPF wurde gereinigt
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor asap für den Beitrag:
- der.harleyman (18 Dez 2024 08:29)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2285
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Abgasuntersuchung nicht geschafft - DPF wurde gereinigt
Moin
Denk ihr noch dran das es hier um Abgasuntersuchung & DPF geht ?
Danke Holger
Denk ihr noch dran das es hier um Abgasuntersuchung & DPF geht ?

Danke Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Abgasuntersuchung nicht geschafft - DPF wurde gereinigt
Na klar... !
Einen Zusammenhang kann es da gut geben.
Wenn wir hier wirklich einen Pleuelschaden haben, wird dies wegen
der in Folge gestörten Verbrennung zu starkem Schwarzrauch führen
können. Das könnte auch die Aussage des DPF-Spezialisten erklären,
dass sehr viel Ruß im DPF war, auch wenn bereits Zweifel an dieser
Aussage bestehen. Wir sind also voll am Thema dran...



Wenn wir hier wirklich einen Pleuelschaden haben, wird dies wegen
der in Folge gestörten Verbrennung zu starkem Schwarzrauch führen
können. Das könnte auch die Aussage des DPF-Spezialisten erklären,
dass sehr viel Ruß im DPF war, auch wenn bereits Zweifel an dieser
Aussage bestehen. Wir sind also voll am Thema dran...

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
