wir haben auch den 4x4 mit der BF Goodrich Bereifung.
Im Schein steht wirklich als Höchstgeschwindigkeit 120km/h und am Startknopf ist ein 120er Sticker (wie bei der Verwendung von Winterreifen mit geringerem Geschwindigkeitsindex), ABER das Fahrzeug ist nicht auf 120km/h limitiert.
Es ist also dem Fahrer überlassen wie schnell er fährt
Gruß
Addi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Addi für den Beitrag:
Hallo René,
wir bekommen unseren GCS Anfang Oktober.
Ich bin total begeistert von Deinem Heckauszug und möchten mir diesen als erstes auch gleich bauen.
Kannst Du mir sagen, welche Teleskopschienen Du verwendet hast.
Nun ist es soweit. Wir sitzen im GCS und stehen im Kleinwalsertal.
Eine richtige Übergabe fand nicht statt. Dies und der Ärger um andere Verhaltensweisen des Händlers füllen einen anderen gesondert zu erstellenden Thread.
Zum Auto:
Mängel konnte ich bisher keine feststellen. Habe aber noch keine wirkliche Erfahrung mit Camper. Bisher reisen wir ja nur im Amarok. Und der ist der reinste Sportwagen im Gegensatz zum GCS.
Es fehlten keine Teile bei der Übergabe. Schirm, Fußmatte in Stoff gab es in Top.
Überraschend fand ich zusätzlich montierte Rückleuchten im unteren Bereich der hinteren Stoßfänger.
Zu Dichtmasse in schwarz, großzügig aufgetragen stelle ich die Tage Mal Bilder ein, um Eure Meinung zu hören.
Nach ca. 800 Kilometer liegen wir im Moment so bei 11,5 Liter. Überwiegend AB und max. mit 120 KM/H.
Heute gibt es die erste Nacht im Dachbett.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TomOnTravel für den Beitrag:
Bevor ich Detailbilder einstelle, eine Frage aus aktuellem Anlass.
Wir stehen gerade auf dem Campingplatz im Kleinwalsertal und haben das erste Mal die Heizung laufen.
Wir haben den Wagen mit der 6KW Dieselheizung geordert. Aus der Bedienungsanleitung werde ich bis jetzt nicht schlau...
Läuft die Heizung NUR über Diesel oder kann ich sie durch Anschluss am Landstrom elektrisch betreiben?
Wenn sie über Diesel läuft, was schluckt sie so grob pro Nacht?
Heute wollen wir mal im Dach schlafen. Dort kommt natürlich deutlich mehr Kälte in den Wagen als mit geschlossenem Dach. Da macht es sicher wenig Sinn, die Heizung laufen zu lassen, oder?
Hilft wohl nicht viel: die Dieselheizung dürfte kaum ohne Diesel laufen. Strom braucht sie trotzdem für das Gebläse, die Steuerung und das Warmwasser.
Bei den Betten oben würde ich vielleicht auf 12 oder 14 Grad einstellen, damit es nicht zu kalt/frostig wird. Ob das reicht kann ich nicht sagen. Sollte auch nicht zu viel Heizöl verbrauchen - kurzes Ecosieren*) sagt 0,1 Liter die Stunde bei mittlerer Leistung. Die Nacht also vielleicht 1, maximal 2 Liter. Es gibt für das Dach eine elektrische Heizung als Zubehör. Die kenne ich (wie die Dieselheizung) aber auch nicht weiter.
*) Ecosia.de, wie Google nur besser
leider noch ziemlich lange ohne F600S
(alles ohne Gewähr und auf eigene Gefahr)
Bedienungsanleitung passt für beides. Display spricht von verschiedenen Optionen, aber das muss ja auch nichts heißen.
Bei der Bedienung des Control Panel habe ich eh ein paar Fragen offen stehen, beim lesen der Anleitung ebenfalls. Muss ich mich zu Hause mal mit befassen.
Unser Leergewicht ohne Gas, Wasser und Personen aber mit randvollem Sprittank liegt übrigens genau bei 3.200 KG. Schon einiges mehr als im Konfigurator.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TomOnTravel für den Beitrag:
bei Landstromanschluss hast du ein Stecker-Symbol im Display, ansonsten eine Flamme.
Die Bedienung ist dieselbe. Du kannst auch den Landstrom abnehmen, dann wechselt er zum Flammensymbol und verballert Diesel.
Dasselbe gilt fuer "nur Warmwasser" ohne Heizung.
Ich finde die 6 KW Truma funzt wirklich gut, egal ob Strom oder Diesel.
Die lustige Lampe hinten hab ich nicht, trotz 4x4. mit Auslieferung Juli 2020.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Liffi für den Beitrag:
TomOnTravel hat geschrieben: 08 Sep 2021 08:40
Unser Leergewicht ohne Gas, Wasser und Personen aber mit randvollem Sprittank liegt übrigens genau bei 3.200 KG. Schon einiges mehr als im Konfigurator.
Der Konfigurator stimmt meistens (laut Presseberichterstattung). Wichtig ist nur: lese das Kleingedruckte.
75 kg Fahrer und fast voller Tank, 20 l Wasser dürfen noch dazu. Allerdings darf man nicht vergessen, die Toleranz von 5 % dazu zu rechnen, die gerne (vielleicht auch ungern) großzügig ausgeschöpft wird.
leider noch ziemlich lange ohne F600S
(alles ohne Gewähr und auf eigene Gefahr)