Do it your self

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gelöschter User

Do it your self

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Nachrüstung eines programmierbaren Intervallrelais

Benötigt werden:
-ca 3,0m Kabel 1,5mm²
-5 Flachstecker 6,3
-1 Flachstecker 2,8
-2 Rundstecker,2 Rundsteckerhülsen
-4 Klemmverbinder
-programmierbares Intervallrelais ,gibt es im Elektronikfachhandel,bei Volkswagen oder auch bei Skoda unter Best.Nummer:6UO955532G,Preis:18,03 EURO
Anschlußbelegung
----------------------
| |53M |T |
| |
| |
| I| --- |31|
| 53S |
| |
| --- |
| 15 |
----------------------

Vorgehen:
-Minuspol der Batterie abnehmen
-Lenksäulenverkleidung abbauen
-das dicke rote Pluskabel von der Zentralelektrik (ZE)abnehmen und die obere Zentralschraube lösen
-ZE vom Sockel des Lenkstockschalters trennen,rückwärtige Stecker und die unteren 3 Relais abziehen
-jetzt eine Tasse Kaffee kochen,sich in aller Ruhe an den Schreibtisch setzen und ganz vorsichtig sowie gleichmäßig die umlaufenden Clipse der ZE abhebeln bis sich die beiden Gehäusehälften trennen lassen
-den oberen Deckel abnehmen und dann das Elektroeingeweide aus dem unteren Teil vorsichtig rausziehen
-Kabel an PIN 19 der oberen Steckleiste anlöten
-Kabel an PIN 16 der oberen Steckleiste anlöten,dieser PIN 16 liefert das Intervall-Schaltsignal vom Lenkstockhebel.Da der serienmäßige Intervall auf einer Leiterplatte innerhalb der ZE erzeugt wird,wir diesen aber nicht mehr brauchen,muß die Verbindung zu dieser Leiterplatte getrennt werden,indem mit einem Seitenschneider ein 2 mm breites Stück rausgeknipst wird.Der Fachmann sieht das.
-8 mm Loch im Unterteil des ZE Plastikgehäuses bohren und dort die Kabel durchführen
-ZE zusammenbauen
-Kabel von PIN 16 kommt an Klemme I vom Relais
-Kabel von PIN 19 kommt an Klemme 53M vom Relais
-ich habe noch ein Rundsteckerset zwischengesetzt,dann kann man die ZE jederzeit leichter abnehmen
-die restlichen 4 Anschlüsse werden mit Klemmverbindern wie folgt hergestellt
-Klemme 15 vom Relais wird verbunden mit Kabel sw/lila(kommt vom Scheibenwischermotor 53a)am Stecker 3,PIN 2
-Klemme 53S vom Relais wird verbunden mit Kabel br/sw (kommt vom Scheibenwischermotor 31b)am Stecker 4,PIN 12
-Klemme T vom Relais wird verbunden mit Kabel sw/rot/lila gepunktet (kommt von Wascherpumpe)an Stecker 5,PIN 14
-Klemme 31 vom Relais kommt an Masse
Alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
ACHTUNG :Das auf der linken Seite allein sitzende graue Relais nicht wieder in die ZE einsetzen !!!!!!!!!!!!!!!
Die Stecker-sowie PIN-Bezeichnungen sind auf der Rückseite der ZE abgebildet.
Das ganze ist für den MB-Sprinter,Jahrgang 2000 beschrieben.
MB wird die Kabelfarben standardisiert in allen Sprinterjahrgängen verlegt haben,es könnte aber eventuell eine andere PIN Belegung innerhalb des Steckers sein,bitte kontrollieren.Das Relais habe ich klapperfrei in ein Stück Schaumgummi gepackt und unter dem Armaturenbrett 'verstaut'.
Gutes Gelingen!
Gruß Jürgen
Gelöschter User

Re: Do it your self

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Nachtrag !
Leider ist meine mit viel Mühe entworfene Anschlußbelegung nicht so gut rübergekommen.Die Darstellung hat sich bei der Übertragung verändert.Das dummgrüne (d)Gesicht im Text war nicht beabsichtigt.
Gruß Jürgen
Gelöschter User

Re: Do it your self

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Super Jürgen und danke !!!

werd ích dem nächst auch einbauen ...

so long Tabou
Gelöschter User

Re: Do it your self

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo,
hier noch mal für alle Interessenten.
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6317
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Do it your self

#5 

Beitrag von Hans »

Hallo Jürgen,

auch von mir vielen Dank für den gewünschten Beitrag, werde mich bald an den Umbau machen!

Grüsse :)
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Do it your self

#6 

Beitrag von rossi »

merci.
sehr nett.
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Gelöschter User

Re: Do it your self

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Find ich klasse...!
Aber dumm gefragt: wie verstellt man die Intervall-Zeiten????? :confused:
Gelöschter User

Re: Do it your self

#8 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Gast,
das ganze funktioniert wie in anderen Auto's auch.
Fängt es an leicht zu nieseln,wird der Scheibenwisch-Intervallschalter einmal an und wieder aus gemacht.Es erfolgt eine Wischbewegung,je nach Nieselstärke wird der Intervallschalter nach beispielsweise 20 Sekunden wieder eingeschaltet.Es erfolgt die nächste Wischbewegung.Das Relais hat sich nun die Zeit zwischen den beiden Schalterbewegungen gemerkt,in diesem Fall 20 Sekunden und wird diesen Intervall automatisch weiterführen.Fängt es nun stärker an zu nieseln,gibst Du mit dem Scheibenwisch Intervallschalter einen erneuten Schaltimpuls(Aus und An) und dieses merkt sich wiederum das Relais und macht automatisch so weiter.So laßt sich die Intervallzeit zwischen 2-30 Wischbewegungen pro Minute steuern.
Eine feine Sache !!!
Leider gibt es das beim Sprinter weder serienmäßig noch zum Nachrüsten ab Werk.Da macht man sich so seine Gedanken,was ein Sprinterfahrer für eine Wertstellung hat.
Zwei Fahrzeugklassen höher,nämlich beim 40 Tonner Mercedes Benz Actros,mit dem ich beruflich unterwegs bin,ist das serienmäßig eingebaut.
Gruß Jürgen
caba
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 01 Jun 2004 00:00

Re: Do it your self

#9 

Beitrag von caba »

Hat schon jemand das programmierbaren Intervallrelais nachgebaut bzw. nachgerüstet ?

Ist es schwierig?

Habe mir bei e-Bay eine ZE besorgt und will es nun auch machen . :Help:
"Wohnraum statt Spoiler"
Benutzeravatar
montecuma
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 487
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Do it your self

#10 

Beitrag von montecuma »

Nachrüstung eines programmierbaren Intervallrelais

Benötigt werden:
-ca 3,0m Kabel 1,5mm²
-5 Flachstecker 6,3
-1 Flachstecker 2,8
-2 Rundstecker,2 Rundsteckerhülsen
-4 Klemmverbinder
-programmierbares Intervallrelais ,gibt es im Elektronikfachhandel,bei Volkswagen oder auch bei Skoda unter Best.Nummer:6UO955532G,Preis:18,03 EURO
Anschlußbelegung
----------------------
| |53M |T |
| |
| |
| I| --- |31|
| 53S |
| |
| --- |
| 15 |
----------------------

Vorgehen:
-Minuspol der Batterie abnehmen
-Lenksäulenverkleidung abbauen
-das dicke rote Pluskabel von der Zentralelektrik (ZE)abnehmen und die obere Zentralschraube lösen
-ZE vom Sockel des Lenkstockschalters trennen,rückwärtige Stecker und die unteren 3 Relais abziehen
-jetzt eine Tasse Kaffee kochen,sich in aller Ruhe an den Schreibtisch setzen und ganz vorsichtig sowie gleichmäßig die umlaufenden Clipse der ZE abhebeln bis sich die beiden Gehäusehälften trennen lassen
-den oberen Deckel abnehmen und dann das Elektroeingeweide aus dem unteren Teil vorsichtig rausziehen
-Kabel an PIN 19 der oberen Steckleiste anlöten
-Kabel an PIN 16 der oberen Steckleiste anlöten,dieser PIN 16 liefert das Intervall-Schaltsignal vom Lenkstockhebel.Da der serienmäßige Intervall auf einer Leiterplatte innerhalb der ZE erzeugt wird,wir diesen aber nicht mehr brauchen,muß die Verbindung zu dieser Leiterplatte getrennt werden,indem mit einem Seitenschneider ein 2 mm breites Stück rausgeknipst wird.Der Fachmann sieht das.
-8 mm Loch im Unterteil des ZE Plastikgehäuses bohren und dort die Kabel durchführen
-ZE zusammenbauen
-Kabel von PIN 16 kommt an Klemme I vom Relais
-Kabel von PIN 19 kommt an Klemme 53M vom Relais
-ich habe noch ein Rundsteckerset zwischengesetzt,dann kann man die ZE jederzeit leichter abnehmen
-die restlichen 4 Anschlüsse werden mit Klemmverbindern wie folgt hergestellt
-Klemme 15 vom Relais wird verbunden mit Kabel sw/lila(kommt vom Scheibenwischermotor 53a)am Stecker 3,PIN 2
-Klemme 53S vom Relais wird verbunden mit Kabel br/sw (kommt vom Scheibenwischermotor 31b)am Stecker 4,PIN 12
-Klemme T vom Relais wird verbunden mit Kabel sw/rot/lila gepunktet (kommt von Wascherpumpe)an Stecker 5,PIN 14
-Klemme 31 vom Relais kommt an Masse
Alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
ACHTUNG :Das auf der linken Seite allein sitzende graue Relais nicht wieder in die ZE einsetzen !!!!!!!!!!!!!!!
Die Stecker-sowie PIN-Bezeichnungen sind auf der Rückseite der ZE abgebildet.
Das ganze ist für den MB-Sprinter,Jahrgang 2000 beschrieben.
MB wird die Kabelfarben standardisiert in allen Sprinterjahrgängen verlegt haben,es könnte aber eventuell eine andere PIN Belegung innerhalb des Steckers sein,bitte kontrollieren.Das Relais habe ich klapperfrei in ein Stück Schaumgummi gepackt und unter dem Armaturenbrett 'verstaut'.
Gutes Gelingen!
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag gehört auch unter Umbauten.
;)
Gruß Thomas und Mone

316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
bullifan
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 21 Jan 2012 20:23

Re: Do it your self Intervall Relais Scheibenwischer

#11 

Beitrag von bullifan »

Hat zufällig jemand Fotos, die die Anleitung ergänzen oder zusätzliche Tipps und Hinweise dazu?
Antworten