Dann sollte ich lieber nicht erzählen was in den Werkstätten gemacht wird wenn die Einfüll-/Ablassschrauben aufgrund von Korrosion nicht mehr zu Öffnen ist

. Dann werden die Nüssen berechnet und festgeschweißt. Da diese dann im Besitz des Kunden übergegangen sind verbleiben diese Am Fahrzeug

.
So weiter gehts mit meiner Berichterstattung.... Heute an der Handbremse die Seile ausgetauscht und eingestellt. Da Mercedes zum Tausch der Verschleißsensorkabel und der Raddrehzahlsensorik mit der wohl formulierten Anweisung "Kabelverbindung an einer gut zugänglichen Stelle trennen" vorgibt habe ich mir auf dem Halter des ALB, welcher an meinem Fahrzeug nicht benötigt wird, eine Steckverbindung gemacht um in Zukunft diese einfach trennen zu können. Das gute Verteilergetriebe liegt wieder neben dem Fahrzeug

ich kann es bald nicht mehr leiden... Grund hierfür sind weitere Lackierarbeiten sowie der einbau der Schaltgestänges der Untersetzung. Begonnen habe ich auch die Stellglieder der Sperren zu Montieren. Dazu wird ein Anschluss an den Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter und an das Unterdrucksystem hergestellt werden. Aktuell bin ich mir noch nicht sicher wie die Steuerung der Geberzylinder über das CAN-Allradsteuergerät agiert, da muss ich noch herausfinden welches System jetzt das richtige ist. Ich habe leider 2 Versionen einmal von Mercedes-Benz und einmal von
Achleitner. Morgen sind zusätzlich 3 Bremsleitungen zu erneuern und zu Biegen aus Meterware. Dann geht es in den Innenraum zur Verkabelung.... Das wird noch ein Spaß naja wenigstens bleibt mir etwas an Arbeit erspart durch die Einbindung des Steuergerätes ins CAN-Netz.
Gruß
Kiri