Welches Motoröl W906?
Re: Welches Motoröl W906?
Tach!
Um das Chaos hier voran zu treiben, bin ich der Meinung, bei den MB OM Motoren, die normalerweise das 5W-30 mit 229.51 bekommen, ab 200tkm dann auf 5W-40 umzuölen.
Meine Meinung, bei den privat genutzten Sprintern, die nicht >60tkm im Jahr laufen, alle 15tkm nen Ölwechsel durchzuführen.
Das ist bei meinem z.B. einmal im Jahr, ist mit MB Freigabe Öl und MANN Filter selber für 100€ erledigt.
Von den 30tkm Intervallen halte ich nix, durch hohe AGR Raten zu starken Rußeintrag ins Öl, das treibt den Verschleiß vorran.
Gruß
Sepp
Um das Chaos hier voran zu treiben, bin ich der Meinung, bei den MB OM Motoren, die normalerweise das 5W-30 mit 229.51 bekommen, ab 200tkm dann auf 5W-40 umzuölen.
Meine Meinung, bei den privat genutzten Sprintern, die nicht >60tkm im Jahr laufen, alle 15tkm nen Ölwechsel durchzuführen.
Das ist bei meinem z.B. einmal im Jahr, ist mit MB Freigabe Öl und MANN Filter selber für 100€ erledigt.
Von den 30tkm Intervallen halte ich nix, durch hohe AGR Raten zu starken Rußeintrag ins Öl, das treibt den Verschleiß vorran.
Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2010, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 23
- Registriert: 10 Sep 2023 10:11
- Wohnort: Modautal
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Welches Motoröl W906?
Hab ich auch gemacht, das Motoröl fliegt alle 10.000 Km raus, nutze Fuchs TITAN GT1 FLEX 3 SAE 5W-40 und bin damit sehr zufrieden.
Sprinter 319 (NCV3) L2H2, Motor 642.896, Getriebe 722.902
Re: Welches Motoröl W906?
Hallo,
ich wechsle auch deutlich vor dem angegeben Interval und das je nach Fahrleistung, Jahreszeit, Womo einwintern, etc.
Wenn alle zufrieden sind mit ihrer Ölwechselei, dann unterstelle ich einfach mal die Haltbarkeit des Motors.
In diesem Zusammenhang und - IMHO - viel wichtiger ist den Motor warmfahren und dann erst "metal to the pedal".
Warmfahren kann im Winter rechts lange dauern.
Gruß
Joachim
ich wechsle auch deutlich vor dem angegeben Interval und das je nach Fahrleistung, Jahreszeit, Womo einwintern, etc.
Wenn alle zufrieden sind mit ihrer Ölwechselei, dann unterstelle ich einfach mal die Haltbarkeit des Motors.
In diesem Zusammenhang und - IMHO - viel wichtiger ist den Motor warmfahren und dann erst "metal to the pedal".
Warmfahren kann im Winter rechts lange dauern.
Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
Re: Welches Motoröl W906?
Assyst haben alle Sprinter ab T1M Modellpflege. Zeit liegt immer bei 24 Monate oder km-Leistung, je nach Modell und verwendetem Öl wischen 22.500 und 60.000 km.
Da es sich immer um ein flexibles System handelt, kann sich, unter ganz schlechten Betriebsbedingungen und 228.3/ 31 der Serviceintervall auch verkürzen. Beim T1N könnte sich aber die Laufleistung auch auf bis 30.000 verlängern.
Was auf welches Fahrzeug zutrifft, hängt vom Baujahr und Ausstattung ab und lässt sich in der Datenkarte bzw. im WIS finden.
Da es sich immer um ein flexibles System handelt, kann sich, unter ganz schlechten Betriebsbedingungen und 228.3/ 31 der Serviceintervall auch verkürzen. Beim T1N könnte sich aber die Laufleistung auch auf bis 30.000 verlängern.
Was auf welches Fahrzeug zutrifft, hängt vom Baujahr und Ausstattung ab und lässt sich in der Datenkarte bzw. im WIS finden.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Welches Motoröl W906?
Klare Aussage, da gibt`s nichts hinzu zu fügen, danke.v-dulli hat geschrieben: 27 Aug 2025 20:26 Assyst haben alle Sprinter ab T1M Modellpflege. Zeit liegt immer bei 24 Monate oder km-Leistung, je nach Modell und verwendetem Öl wischen 22.500 und 60.000 km.
Da es sich immer um ein flexibles System handelt, kann sich, unter ganz schlechten Betriebsbedingungen und 228.3/ 31 der Serviceintervall auch verkürzen. Beim T1N könnte sich aber die Laufleistung auch auf bis 30.000 verlängern.
Was auf welches Fahrzeug zutrifft, hängt vom Baujahr und Ausstattung ab und lässt sich in der Datenkarte bzw. im WIS finden.
-
- Stammgast
- Beiträge: 156
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Welches Motoröl W906?
Damit diese Frage endlich beantwortet ist:mtrc hat geschrieben: 14 Jul 2024 14:16
Hat der W906 einen Sensor und Fehlermeldung bei niedrigem Ölstand?
Ja, hat er.
Mit Lenkradtasten und ohne Lenkradtasten
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maecgeiver für den Beitrag:
- mtrc (28 Aug 2025 07:14)
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Re: Welches Motoröl W906?
Es gibt für den Motor OM651/654 bessere Öle als das von MB vorgeschriebene 5W30 nach MB 229.52 ohne Frage, allerdings vertragen sich Öle ohne diese Freigabe nicht gut mit dem DPF und die Preise dafür liegen im vierstelligen Bereich. Ich weis nicht ob das von dir genannte Motoröl die Freigabe hat/erfüllt?rlorz hat geschrieben: 27 Aug 2025 15:00 Hab ich auch gemacht, das Motoröl fliegt alle 10.000 Km raus, nutze Fuchs TITAN GT1 FLEX 3 SAE 5W-40 und bin damit sehr zufrieden.
Im übrigen sind die Motoren robust und laufen und laufen, wir hatten bisher nur zwei Motorbeschädigungen (liefen noch) und die waren oberhalb von 600 tsd Km Laufleistung, oberhalb von 800 tsd Km gehen die meisten Sprinter weg, so das danach keine Aussage mehr möglich ist, sorry.
Ein verpasster Ölwechsel hat auch keine Probleme verursacht (100 tsd km. mit einer Füllung

Unsere 2022er Modelle haben schon wieder ca. 350-400 tsd Km auf der Uhr. Schafft kein Paketservice, sorry. Wir fahren für einen weltweit führenden Zulieferer für die Gebäudetechnikindustrie (Kältetechnik) Waren aus, Deutschlandweit, Köln-München, Bodensee-Hamburg-Berlin und alles was dazwieschen liegt. Kleine Tagestouren sind so ca. 800Km, die großen das Doppelte, da kommt schon was zusammen im Jahr, 100.000 Km sind kein Thema.
Man kann das Motoröl auch alle 5 tsd Km wechseln, ist nur für den Geldbeutel schädlich nicht für den Motor. Da wir nur "Nutzfahrzeuge" betreiben und keine "Hobbyfahrzeuge" ist das für uns irrelevant und wenig nachhaltig jeden Monat einen Ölwechsel zu machen.
Chef sagt die Wagen sollen Geld verdienen, nicht Geld kosten, tun sie auch.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor U-903 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- MobilLoewe (27 Aug 2025 22:22), v-dulli (27 Aug 2025 23:28), mtrc (28 Aug 2025 07:17), JoachimG (28 Aug 2025 10:00)
Re: Welches Motoröl W906?
Ich bin Privatanwender, meinem Geld aber auch nicht böse und somit bekommt mein Sprinter alle 2 Jahre frisches freigegebenes Öl, auf die 60.000 komme ich dabei nicht.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 23
- Registriert: 10 Sep 2023 10:11
- Wohnort: Modautal
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Welches Motoröl W906?
Mir ist schon klar, dass ein gewerblicher Nutzer, der Kilometer runter reißt, längere Wechselintervalle fahren muss.
Das sind aber auch 2 völlig unterschiedliche Anforderungen. Ein Freizeitfahrzeug soll halt möglichst lange halten und nicht nach maximal 5 Jahren durch das nächste ersetzt werden.
Das sind aber auch 2 völlig unterschiedliche Anforderungen. Ein Freizeitfahrzeug soll halt möglichst lange halten und nicht nach maximal 5 Jahren durch das nächste ersetzt werden.
Sprinter 319 (NCV3) L2H2, Motor 642.896, Getriebe 722.902
Re: Welches Motoröl W906?
Ich nutze unseren Sprinter nur für Reisen, etwa 18.000 bis 20.000 im im Jahr und komme damit nicht in die nähe der 60.000 im innerhalb von 24 Monaten. Somit sehe ich kein Problem, erst Recht nicht unter der Verwendung eines hochwertigen Öls.rlorz hat geschrieben: 29 Aug 2025 10:06 Mir ist schon klar, dass ein gewerblicher Nutzer, der Kilometer runter reißt, längere Wechselintervalle fahren muss.
Das sind aber auch 2 völlig unterschiedliche Anforderungen. Ein Freizeitfahrzeug soll halt möglichst lange halten und nicht nach maximal 5 Jahren durch das nächste ersetzt werden.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Welches Motoröl W906?
Warum und wozu umölen, wenn der Motor an 5W30 gewöhnt ist?!Sepp hat geschrieben: 27 Aug 2025 13:59 Tach!
Um das Chaos hier voran zu treiben, bin ich der Meinung, bei den MB OM Motoren, die normalerweise das 5W-30 mit 229.51 bekommen, ab 200tkm dann auf 5W-40 umzuölen.
....
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 23
- Registriert: 10 Sep 2023 10:11
- Wohnort: Modautal
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Welches Motoröl W906?
Ein Grund wäre zum Beispiel, dass der Öldruck mit fortschreitender Kilometerleistung nicht mehr so hoch wie bei einem neuen Motor ist.
Mit einem Motoröl der 40er Viskosität kompensierst du es.
Mit einem Motoröl der 40er Viskosität kompensierst du es.
Sprinter 319 (NCV3) L2H2, Motor 642.896, Getriebe 722.902
Re: Welches Motoröl W906?
Da sollte man aber lieber den Öldruck prüfen lassen. Wüsste nicht warum der schlechter werden sollte, die Ölpumpe in meinem 646 ist total simpel aufgebaut und war auch sauber. Nach 440tkm war nichts versifft oder zu. Ich bleib lieber weiterhin beim 5W30.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 23
- Registriert: 10 Sep 2023 10:11
- Wohnort: Modautal
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Welches Motoröl W906?
Höheres Lagerspiel, Verschleiß in der Ölpumpe usw.
Ein ganz normaler Vorgang.
Ein ganz normaler Vorgang.
Sprinter 319 (NCV3) L2H2, Motor 642.896, Getriebe 722.902
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 23
- Registriert: 10 Sep 2023 10:11
- Wohnort: Modautal
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Welches Motoröl W906?
Den Öldruck prüfe ich bei jedem Ölwechsel zur Sicherheit auch noch...
Sprinter 319 (NCV3) L2H2, Motor 642.896, Getriebe 722.902