Es werde Gas
Viel ist passiert seit meinem letzten Eintrag. Und dieser kleine Beitrag ist auch nur eine super kurze Zusammenfassung, einen längeren Bericht werde ich noch nachtragen mit allen Details.
Um es kurz zu machen: Am Wochenende hat Sprinty endlich einen Gas-Anschluss bekommen. Ich habe eine Gastankflasche, womit ich an der Tankstelle LPG tanken kann und mir somit diesen lästigen Gasbuddel-Tausch sparen kann. Das war eines meiner Kernwünsche bei diesem Ausbau und seit letzten September stand meine Tankflasche, Kocher und Heizung nur rum, weil ich mich alleine nicht rangetraut habe und auch nicht wirklich jemanden gefunden habe, der das in einen Custom Camper einbaut.
Tatsächlich bauen nur herzlich wenige Werkstätten eine Tankflasche ein und dann aber auch nur, wenn man bereits einen Gasanschluss hatte oder einen prof. ausgebauten Camper hat (zb. Pössl usw.). Ich habe insgesamt nur 3 Werkstätten gefunden, die sich so einen individuellen Einbau antun würden. Und so ist es letztlich gekommen, dass ich nach Münster zu Jelto gefahren bin
www.camperwerkstatt.ms den ich übrigens hier über das Forum kennengelernt habe. Wir haben immer wieder in den letzten Monaten geschrieben und sein Partner Björn hat früher LPG und CNG-Umbauten gemacht, also die besten Voraussetzungen für meinen Einbau.
Ich will es kurz fassen und die Details in einem eigenen Artikel aufarbeiten.
Letztendlich wurde dieses gesamte Geraffel in den Sprinter eingebaut (plus noch Zeug, das wir hier noch nicht auf dem Foto hatten). Als Gas-Verbraucher habe ich einen Kocher und eine Truma-Heizung. Plus eben die Flasche, Halterung, Rohre und einen Haufen Zeug.
Das Sprinty in der Werkstatt, in bester Gesellschaft von Geländewagen, Oldtimern und einem anderem Sprinterchen
Wir hatten Spaß an dem Wochenende
Björn hat meine Außenbetankung in den Tankdeckel über den Diesel eingebaut. Ein Feature von dem ich absolut begeistert bin. Somit muss ich an der Tankstelle nicht bei geöffneter Tür in die Flasche tanken, oder in irgendwelche Serviceklappen. Sondern es sieht aus wie ein Hybrid und ist total unauffällig, plus ein Loch weniger in der Karosserie.
So sieht der Flaschenkasten aus: rundum abgedichtet, die Außenbetankung liegt in einem abgedichteten Leerrohr, so dass garantiert kein Gas austreten kann. Loch in den Unterboden mit Insektensieb, abgedichtetes Kabel zu Eis-Ex, die feste Halterung mit Niro-Bändern. Es fehlen natürlich noch die Flasche mit Gasdruckregler, der Verteilerblock und die Gasrohre.
Am Ende sieht das dann so aus: Gaskasten ist links unten, die Küche ist direkt an der Trennwand mit dem Kocher und der Spüle.
Unter der Sitzbank ist die Truma-Heizung mit Wandkamin.
Achja, die Vierbeiner waren natürlich auch dabei und haben den Einbau fachhündisch überwacht
Nach dem Einbau, welcher sich über 2 Tage erstreckte, ging es zur Gasprüfung, welche positiv ablief

wir haben jetzt ein Gas-Buch und eine Gas-Plakette. Außerdem kann ich nun ganz professionell Kaffee kochen

und auch bald heizen, sobald ich meine Bordelektronik aufgebaut habe.
Ich habe 4 Nächte im Camper verbracht, da ich noch ein paar Dinge zu erledigen hatte und Sachen abholen musste an diversen Standorten der Republik. Es war super bequem, mein Bett ist nicht zusammengebrochen sondern das Konzept hat gut funktioniert

Ich bin mit meiner Möbelaufteilung zufrieden, benötige aber noch ein Treppchen o.ä. welches ich dann zwischen Schiebetür und Bett an der Wand als Sideboard bauen werde.
Die Hunde fanden es glaube ich auch OK, sie haben einen eigenen Bereich unter dem Bett, der Rest dient als Heckgarage. Zwischen Küche und Bett passen wie man sieht auch Fahrräder rein

ansonsten hätten diese auch im Heck noch Platz, da das Bett nicht bis zur Tür geht sondern es einen Zwischenraum gibt. Aber das muss ich alles noch weiter ausbauen und basteln, dann mache ich davon auch bessere Bilder.
Die Hunde haben ihren Bereich unter dem Bett, zwischen den Radkästen. Da passen genau ihre Betten rein in ca. 90x70 cm, also haben sie da knapp 100 x 140 cm Platz.
Ziemlich vollgestellt auf der Heimfahrt, aber es passt doch alles rein
Das Benzface in der alten Wahlheimat Berlin
Jetzt geht es erstmal weiter mit dem Ausbau, gibt ja noch einiges zu machen. Parallel suche ich mir einen guten TÜV-Prüfer für die WoMo-Umschreibung, der mich bei Anblick der Tankflasche nicht gleich nach Hause schickt (irgendwelche Vorschläge/Tipps für BaWü?).
P.S.: ich habe total vergessen auf die Waage zu fahren. Aber mit dem ganzen Kram, familieninterner Speditionsware, Werkzeug, Baumaterial usw. fühlte sich der Sprinter auf der Fahrt nicht wirklich voll an. ich muss mir jetzt doch eine Waage hier in der Nähe suchen.
P.P.S.: Mit den neuen Reifen habe ich 1L weniger Verbrauch auf der Autobahn! Außerdem sind sie leiser. ich bin also wirklich sehr zufrieden.