Danke Tiffany!
Ich habe auch über die Luken mit Lüfter nachgedacht, da findet man aber nur solche Plastikdinger und das kam für mich nicht in Frage. Die Decksluken aus dem Yachtbereich sind einfach super solide, die Scheibe ist 10 mm dick und somit sind die Luken sogar begehbar. Ich kann aus beiden Luken rein oder rausklettern und mich dabei sogar auf den Rand setzen, bei den Plastikluken undenkbar. An die Ventilation habe ich trotzdem gedacht. Ich werde mir einen Lüfter in ein Brettchen bauen und in die Luken einhängen. In Kombination mit einem Lüftungsloch im Boden sollte die vertikale Lüftung sehr effektiv sein.
Die Luken bekommst du online in verschiedenen Shops für den Yachtbedarf. Beliebt sind auch die Luken von Gebo. Aber es lohnt sich die Preise zu vergleichen, denn viele Marineshops haben ein krasses Preisgefälle!
@fernwehbus: ja das habe ich mit Absicht gemacht. Zum einen gehen beide Luken jeweils zum Rand des Daches auf und stören nicht bei einem geplanten Dachträger/Solarmodulen, welche dazwischen kommen sollen. Sogar die hintere Luke klappt einfach auf das Heck runter und liegt dann da auf. Sollte ich also je die Fenster vergessen, würde auch da nicht viel passieren.
Der zweite Grund ist, dass ich so mehr Möglichkeiten habe den Wind einzufangen. Für Boote gibt es sog. Windhutzen oder Lüftungsmuscheln, die kann man aus Textilien nachbauen und quasi über die Luke stülpen. Das ist eine sehr effektive Methode zu lüften
Der Blick aus dem Bett ab sofort

Ich liebe die Luke jetzt schon!
Die Luken sind zwar etwas wärmedämmend, aber vergleichbar zu meiner vorherigen 7 cm Isolation ist das natürlich echt gering. Damit ich die Sonne etwas abhalten kann wenn es nicht anders geht habe ich eine Thermomatte für Windschutzscheiben aufgewertet. Dieses Teil war ein Fehlekauf und trotz XXL Größe zu klein für die breite Benzstirn

also schnipp schnapp haben wir aus den vorhandenen Schablonen noch kleine Matten für die Luken gebastelt. Gummi noch angenäht die auch vorhanden waren

Damit kann ich jetzt die Bude verdunkeln wenn ich das will, oder von außen auf die Luke klemmen, oder von innen. Zwar sind da auch die Griffe, aber es funktioniert ganz gut
Einbau Ufo-Lüfter
Wahnsinn, es geht hier noch weiter! ich war einfach super produktiv die letzten Tage
Ich habe mir einen Ufo-Lüfter von Vetus bestellt mit einem Ventilator. Dieser hat einen geringen Stromverbrauch und man kann in zwei Richtungen lüften bzw. absaugen. Das Teil kommt über meine Küche zum absaugen und ggf. auch zum Lüften.
Wichtig ist, dass man in der Kombination mit dem Ventilator ein Ufo wählt welches nicht verschließbar ist (ein Pilz zb hat einen Griff in der Mitte).
Ich habe ich außerdem für ein Ufo entschiedenen welches kein Fensterchen hat oder nicht noch einen Solarlüfter o.ä. verbaut hat, weil diese anscheinen recht schnell kaputt gehen.
Das ist der Vetus Fan 12
Das Ufo ist ein ordentlicher Teller
Ufo von innen
Das ist der Innenteil mit Fliegengitter und Dichtung
Das Teil passte natürlich nicht durch die Sicken

also musste ich die Seiten etwas stutzen. Das ging mit meinem Nibbler ganz gut, mit der Feile habe ich die Kanten behandelt.
Das Löchlein ist vergleichsweise klein. Wieder genibbelt und anschließend entgratet und mit Rostschutz bepinselt
Danach kommt oben das runde Teil mit Dichtung rein, von innen das Fliegengitter und noch ein Ring. Ich habe mich entschieden alles zu kleben, weil ich keine Edelstaglschrauben in der Größe hatte. Außerdem vertraue ich einer Ladung Sika mehr als so einem komischem Dichtring
Von innen musste ich die Stelle nochmal großzügig freilegen, denn ich hatte 25mm Armaflex und Alubutyl verklebt. Eine ziemliche Sauerei das da alles wieder wegzubekommen (vor allem das Butyl ist bei dem Wetter eher flüssig als fest)
Den Teller habe ich auch geklebt. Dabei habe ich aber die kleinen Abläufe ausgespart, damit das Wasser wieder raus kann
Ufo trägt gar nicht so sehr auf
So sieht es am Ende aus (natürlich ohne die Schlieren inzwischen ^^)
Sonnensegel DIY
Parallel habe ich an einem Sonnensegel gearbeitet. Ich habe noch eine Art Markisenstoff mit 4 x 3 Meter den ich dafür nutzen möchte. Den Stoff hatte ich mal als Fotohintergrund benutzt und seit dem lag das Zeug im Keller. Außerdem habe ich noch ein paar Nieten gefunden die genaue die richtige Größe und Farbe haben
Ich habe mich bewusst gegen eine fixe Markise entschlossen, zumindest für den Moment. Der Stoff passt in eine Tüte, dazu habe ich mir zwei Zeltstangen besorgt, ein Paracordseil, ein paar Karabiner und Heringe. Aufhängen möchte ich das Segel an der C-Schiene in Ringschrauben in Nutensteine. so zumindest in Theorie und relativ simpel für den Anfang. Mal sehen ob ich das mit den Nutensteinen hinbekomme
Zunächst habe ich die Nieten gesetzt, was wirklich sehr einfach ist. man benötigt dazu diese zwei Teile
Das Löchlein im Stoff ausschneiden
Als weiteres Arbeitsgerät der gute alte Gummihammer
von unten kommt der Ring mit den Nippel rein, dadrunter sitzt der Metallgegenring
Auf den Stoff kommt der kleine Ring und dieses Werkzeug-Nippel-Teil welches ich auch nicht benennen kann
ein paar schmacke Hammerschläge später hat man dann so einen hübschen Ring. Dann noch die Kanten des Stoffes versäubern. Ich bin schon gespannt wie das dann aussehen wird
So viel Arbeit! und jetzt muss als nächster Schritt wieder die Deckenverkleidung rein, welche ich wieder nur einpassen muss durch die Ausschnitte. Endlich habe ich mir LED Spots gekauft für die Decke, damit ich gleichzeitig auch Kabel verlegen kann

Und außerdem werde ich noch das Thema Nutensteine für die C-Schiene angehen. Es bleibt also alles spannend
LG Cécile