WoMo-LZ hat geschrieben:Sind ja ganz neue Aspekte.

-
Ich denk mal drüber nach...
-
-
-
-
-
Nö, es bleibt bei der Dämmung. Kann mir dennoch Urlaubsfahrten leisten.

Is auch irgendwie kuscheliger drinn, wenns kühl ist und angenehmer, wenn die Sonne aufs Dach brät.
Also wenn die Sonne echt auf´s Dach knallt, nützt die beste Dämmung nix, denn Dämmdicken wie im Hausbau kann man nicht erreichen. Bei über 40 Grad im Schatten (wie dieses Jahr in Kroatien) wird jede Dämmung ad absurdum geführt. Da hilft nur Durchzug.
Bei Temperaturen am Polarkreis sollte man vollisolierte WOMOS mit doppelschaligem, vollverschäumtem Aufbau fahren. Heizung und Lüftung ist trotzdem wichtig - sonst ertrinkt man im eigenen Kondensat. In mitteleuropäischen Gegenden hilft die Dämmung nur dem Verkäufer und sorgt bei Verschrottung für Umweltprobleme. Außerdem behindert die aufgeklebte Dämmung die Atmung in den Hohlräumen. Die meisten Klebstoffe für Dämmungen greifen außerdem die Grundierung an, heben sie vom rohen Blech ab und leisten damit der Korrosion Vorschub. Dann kommen noch Bewegungen der Verlebungen bei Temperaturunterschieden hinzu, welche die Klebstoffe mitsamt der Grundierung vom rohen Blech lösen und super korrosionsungeschützte Bereiche offenlegen.
Ebenfalls stellt eingeschlossene Luftfeuchtigkeit einen hervorragenden Korrosionsherd dar. Hohe Temperaturen und Feuchtigkeit fördern besonders die Korrosion. Endo. Man kennt ja die rasend schnelle Korrosion in tropischen Ländern, Am Nordpol gammelt nix... is zu kalt für Gammel an Stahl. Autos gammeln ja unter salz auch nicht im kältesten Winter, sondern erst bei milden Temperaturen. War das genug Physikunterricht? 7. Klasse der polytechnischen Oberschule der DDR. Wir gingen kostenlos zur Schule, jedoch nicht umsonst.
Schön, dass Du Dir dennoch Urlaub leisten kannst. Aber mal ehrlich, wenn die Sonne auf´s Dach brät ist es bei geöffneter WOMO-TÜR (und kein Mensch schiebt die Tür ewig auf und zu - wobei auch dabei Wärme rein oder rauskann) doch völlig Ritze, ob das kochende Blech der Karosse gedämmt ist. Wir sitzen dann unter´m Sonnensegel und genießen den Luftzug.
Also ich habe Besitzer von WOMOS in Kroatien mit Volldämmung aufgesucht und musste feststellen, dass der Unterschied (12Uhr Mittags) kaum merklich war. Im Gegenteil, Nachts kühlte durch den Küstenwind unser LT gut aus. Die Vollisolierten blieben auch Nachts noch schön warm und hatten aber alle Bretter offen um einigermaßen kühl schlafen zu können.
Es sollte ja nur ein Hinweis an Dich sein. Klugscheißen möchte ich nicht. Du kannst über den Hinweis nachdenken, es aber auch lassen - ist mir egal.
Es könnte aber auch sein, dass andere User daraus Schlüsse ziehen und sinnlose Klebeaktionen vermeiden.