zurück zur Galerie

 
Benutzeravatar
tztz2000
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 107
Registriert: 21 Jun 2010 23:49

Galerie


Weitere Einträge des Users:
Ausziehbarer Laderaum im MB Sprinter Kastenwagen -> CS-Reisemobile Luxor Teil 2

Galerieeintrag - Wohnmobile - Ausziehbarer Laderaum im MB Sprinter Kastenwagen -> CS-Reisemobile Luxor Teil 1

von tztz2000 » 22.12.2013 08:43:28

Seit längerer Zeit nervte mich der Laderaum in unserem CS Luxor. Er ist für uns gross genug, fast zu gross, aber immer, wenn man etwas benötigt, muss man um- oder ausräumen. Zur Info für die Nicht-Fachleute: Wir sind "Längsschläfer", der Laderaum unter dem Bett ist ca. 1600 mm lang oder besser gesagt tief.
http://www.cs-reisemobile.de/luxor.htm#start

Ich hatte schon lange etwas "Ausziehbares" im Kopf, habe aber keine brauchbare technische Lösung gefunden. Schliesslich bin ich fündig geworden und habe mich dann für eine 1500 mm lange Teleskopschiene aus Aluminium mit Vollauszug entschieden. Hersteller ist die Firma Pabi in Frankfurt. Eine Schiene wiegt 6 kg, das Paar trägt 80 kg bei Vollauszug.
http://pabigmbh.de/produkte-ttp_50.html

Bis zur Fertigstellung waren einige Hindernisse zu überwinden:
Um die Lasten bei Vollauszug abzufangen, habe ich mir am vorderen Schienenende für jede Schiene eine V2A-Platte mit angeschweisstem Gewindebolzen unter das Bodenblech montieren lassen, keine grosse Geschichte, das hat ein Karosseriebetrieb montiert, mit Sikaflex angeklebt, mit Karosseriedichtmasse abgedichtet und danach mit Unterbodenschutz eingesprüht.

Für die Aufnahme der Schienen hat mir ein Metallbauer eine Konstruktion aus Aluminium "gebraten": die Teleskopschienen sind an Alu-T-Profilen 60/60/4 mm im Abstand von ca. 56 cm befestigt, die zur Stabilität miteinander verschweisst wurden. Die Alu-T-Profile sind am vorderen Ende an den Gewindebolzen verschraubt, die durch das Loch im Bodenblech und im Laderaumboden gesteckt wurden.

Am Schienenende haben wir die auftretenden Lasten mit Alu-Vierkantrohren abgefangen, die oben an der Betttraverse aus Stahl angeschraubt wurden.

Konstuktionszeichnungen gibt's natürlich nicht, wir haben alles zusammen am Fahrzeug ausgemessen, diskutiert, probiert, gesägt, gebohrt, geschweisst, und haben ausser dem T-Profil, das wir extra gekauft haben, nur Material verwendet, was der Metallbauer halt so am Lager hat, auch Alu-Reste usw. Das Ganze wurde dann noch zur besseren Optik pulverbeschichtet.

Bild 1 Grundkonstruktion 2 Alu-T-Profile mit eingeschweissten Querstreben
Bild 2 Die T-Profile sind jeweils am vorderen Ende an Gewindebolzen angeschraubt, die an Platten unter dem Bodenblech angeschweisst sind
Bild 3 Die Vollauszüge sind an der Grundkonstruktion angeschraubt
Bild 4 L-Profile für die Aufnahme der Lasten
Bild 5 Konsolen für Lagerboxen 400 x 600 mm
Bild 6 Vertikale Stützen rechts und links an der Stahlstrebe des Bettes verschraubt
Bild 7 Hinteres Lastaufnahmegestell
Bild 8 Auszug innen, teilbeladen
Bild 9 Auszug herausgezogen, teilbeladen
Bild 10 Auszug innen, vollbeladen
Bild 11 Auszug aussen, vollbeladen
Bild 12 Verriegelung... etwas rudimentär, aber sie funktioniert!

Das Ganze funktioniert jetzt seit über einem Jahr perfekt, zur Zeit sind die leichten Campingstühle "montiert", im Sommer haben wir dann etwas voluminösere Stühle dabei, aber auch die passen genau auf die Ablage drauf.

Kleiner Nachteil im Handling: man muss mindestens eine Hecktür 180 Grad öffnen, wenn man seitlich was rausnehmen will, ebenso, wenn man an den Gaskasten will.

Jetzt auf den Bildern 10 und 11 sehen die alten Badetücher Sch..... aus, aber zum
Verpacken und damit nix klappert sind sie eigentlich noch ganz brauchbar.

Edit: Bilder 11 und 12 im nächsten Eintrag

Gruss Thomas
.
.


Kommentare
  • von Träumer am 26.12.2013 11:57:57
    Super sehr schöne Lösung , gefällt mir , werd mir vielleicht einen Teil der Idee klauen :)
  • von tztz2000 am 17.01.2014 07:27:12
    Kein Problem, es ist nicht patentgeschützt :-)
  • von Sprinter Allrad am 28.12.2014 15:10:38
    Super Lösung...was haben die Teile zusammen gekostet ??
  • von tztz2000 am 04.01.2015 06:58:47
    Allein die beiden Vollauszugschienen kosteten ca. 600 €, dazu Arbeitslohn des Metallbauers, die Aluminiumteile ca. 700 €, das Pulverbeschichten, Kleinteile, alles zusammen ca. 1500 €.

zurück zur Galerie