Hallo Freunde,
anbei Fotos meiner Edelstahl-Duschwanne in unserer Nasszelle. Unseren Sprinter mittellang hatte ich ja schon in der Galerie vorgestellt. Da wir ein Porta-Potti und ein Klappwaschtisch nutzen, hatte ich mich entschieden, den gesamten Grundriss vom Nassraum mit einer Edelstahlwanne zu versehen, so ist der Raum sehr flexibel nutzbar und man hat im verhältnismäßig kleinen Raum ausreichen Platz zum Duschen und um nach dem Surfen unsere Neos da rein zu hängen...Für den Radkasten habe ich eine kleine Haube gebaut, die als Ablage für die Shampooflaschen dient.
- rinaldotalamonti
-
Stammgast
- Beiträge: 247
- Registriert: 23 Jun 2009 23:53
- Galerie
-
- Weitere Einträge des Users:
-
BFG AT auf T1N 4x2 -
Koni Heavy Track & VB Coilsprings VA -
Heckleiter Eigenbau -
Heckleiter jetzt in Arcticweiss -
Dachzelt auf Sprinter -
Pflege HA & Reserveradkorb vergrößert
Galerieeintrag - Wohnmobile - Edelstahl Duschwanne
Kommentare
-
von traumsprinter am 28.11.2012 21:24:31
Hallo rinaldotalamonti, hast Du die Wanne selbst hergestellt? Wie hast Du das mit dem Ablauf gemacht? Was hast Du da eingeschweißt? Trage mich mit dem gleichen Gedanken eine Wanne aus 1.4571 anzufertigen. Woraus sind die Wände Deiner Dusche? Gruß von der Ostsee Peter vom Traumsprinter -
von rinaldotalamonti am 28.11.2012 21:57:01
hallo traumsprinter. bin von haus aus tischler - da ich keine eigene schweißwerkstatt besitze, habe ich die wanne mit einem kumpel zusammen gefertigt. wir haben 1.4301 in 2mm genommen. ich habe auch zwei ösen zum verzurren des wc angeschweißt - hält super, die wandstärke reicht bei mir aus. die wanne ist mit sikaflex auf die bodenplatte (siebfilmplatte) geklebt. an den rändern sind ringsherum 5mm abgeschrägte holzleisten unterlegt, beim einkleben bin ich dann in der mitte der wanne herumgesprungen, um ein kleines gefälle zum einlauf zu erzeugen. ich habe das ganze dann 2 tage lang beschwert bzw. mit spreizen das bodenblech nach unten gedrückt. da gibt jetzt nichts mehr nach und das gefälle funktioniert! als ablauf haben wir einfach ein rundrohr in 1 zoll eingeschweißt - dann den 25mm sw-spiralschlauch mit heißluft von unten draufgeschoben - sitzt bombenfest, keine schlauchschelle mehr nötig. ein ablaufsieb gibt es allerdings nicht - halte ich aber auch nicht für nötig, der weg zum sw-tank ist nicht weit bei mir. die wandplatten sind pappelsperrholz 18mm mit folienoberfläche von reimo. das dekor heisst graffiti. habe unseren kompletten ausbau damit gemacht. nur an der längswand in der nasszelle ist pvc auf hartfaser geklebt. alles ordentlich versiegelt und das wars. viele grüße! -
von traumsprinter am 03.12.2012 10:42:57
Hallo rinaldotalamoti, ist aber ein schwerer Name! Klingt irgentwie nach Italien---Südtirol---Dolemiten Vielen Dank für Deine Antwort, wie hast Du denn den Geruchsverschluß gemacht? Mit einer U -Schlaufe des Spiralschlauches? Sonst richt, in warmen Ländern ( zB. Italien ) stink, es aus dem Grauwassertank, auch wenn nur Dusch-, und Abwaschwasser im Tank ist. Bzw. es schnuppert nach den chemischen Mitteln, wenn diese in den Tank gegeben werden. Viele Grüße von der Ostsee Peter PS. Ist das Dein erstes WOMO? Oder erstes selber ausgebautes? Ich hatte einen VW - LT 1 Bj. 76 / 86 gekauft, selber ausgebaut, 24 Jahre gefahren , zuletzt mit H - Kennzeichen, 2010 verkauft. 2011 einen neuen Sprinter bekommen,, den ich zur Zeit ausbaue. Peter -
von rinaldotalamonti am 30.12.2012 17:27:33
moin peter. bisschen spät meine antwort, sorry. ich habe den geruchsverschluss wie du schon vermutet hast einfach als siphon in form einer schlaufe im schlauch ausgebildet. da wir aber fast ausschließlich wild campen spanien/portugal/marokko und nur eco-shampoo und spüli verwenden, haben wir meist den sw-tank offen und lassen versickern. beste grüße!