Füllmenge Bremsflüssigkeit
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3357
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Füllmenge Bremsflüssigkeit
Weiß jemand hier die genaue Füllmenge der Bremsflüssigkeit bei 316 Bj. 02?
In Betriebsanleitung und Wartungsheft steht nix (außer daß es Dot 4+ sein soll) und die Forumssuche brachte auch nix eindeutiges. Will ja nicht zu viel von dem offen "leichtverderblichen" Zeug kaufen.
In Betriebsanleitung und Wartungsheft steht nix (außer daß es Dot 4+ sein soll) und die Forumssuche brachte auch nix eindeutiges. Will ja nicht zu viel von dem offen "leichtverderblichen" Zeug kaufen.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3357
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Danke, paßte. Was mich nur wundert (und ziemlich belustigt
) ist daß sich hier Leute im Forum wer weiß was für Höllenmaschinen gebastelt oder gar noch für viel Geld bei eBay gekauft haben für die doch ziemlich einfache Arbeit des Bremsflüssigkeitswechsels.
Mir reicht eine dicke Spritze (zum Leeren des Behälters) und ein Meßbecher (wahlweise jedes beliebige Behältnis) aus dem Haushalt, der Entlüftungsschlauch der Batterie (paßt genau auf die Nippel und hat die richtige Länge), ein 11er Schlüssel und meine Frau zum Bremsetreten.
Alles sofort greifbar und schnell erledigt.

Mir reicht eine dicke Spritze (zum Leeren des Behälters) und ein Meßbecher (wahlweise jedes beliebige Behältnis) aus dem Haushalt, der Entlüftungsschlauch der Batterie (paßt genau auf die Nippel und hat die richtige Länge), ein 11er Schlüssel und meine Frau zum Bremsetreten.
Alles sofort greifbar und schnell erledigt.

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Hy Andreas
Aber bitte nur bei AUSGESCHALTETER Zündung !!!!!!
Ansonsten könntest du dir ein Fettes Problem mit der ABS Einheit einhandeln 

Aber bitte nur bei AUSGESCHALTETER Zündung !!!!!!


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
...wozu besteht denn ein Risiko, bzw. was kann passieren?
(ich erinnere mich an den letzen Schreck, als ich kürzlich an einem Fahrzeug [LT 46 BJ '98] alle vier Scheiben inkl. Beläge neu gemacht hatte. Nach getaner Arbeit den Schweiss von der Stirn gewischt...und dann: Flüssigkeitsverlust aus dem Motorraum bemerkt, Bremsflüssigkeit ist aus dem Ausgleichsbehälter bzw. dort, wo der Ausgleichsbehälter auf dem Bremskraftverstärker sitzt, ausgetreten. Durch das gelichzeitige Wechseln aller Beläge und dem Rückstellen der Bremskolben war massig zuviel DOT4 im System...und das suchte sich seinen Weg nach draussen selber [insbesondere, wenn ich Hornochse beidhändig mit zwei Wasserpumpenzangen gleichzeitig die Perrot Doppelkolben zurückpressen will
])
btt: was kann mit dem ABS passieren?
danke &
mfG
benjamin
(ich erinnere mich an den letzen Schreck, als ich kürzlich an einem Fahrzeug [LT 46 BJ '98] alle vier Scheiben inkl. Beläge neu gemacht hatte. Nach getaner Arbeit den Schweiss von der Stirn gewischt...und dann: Flüssigkeitsverlust aus dem Motorraum bemerkt, Bremsflüssigkeit ist aus dem Ausgleichsbehälter bzw. dort, wo der Ausgleichsbehälter auf dem Bremskraftverstärker sitzt, ausgetreten. Durch das gelichzeitige Wechseln aller Beläge und dem Rückstellen der Bremskolben war massig zuviel DOT4 im System...und das suchte sich seinen Weg nach draussen selber [insbesondere, wenn ich Hornochse beidhändig mit zwei Wasserpumpenzangen gleichzeitig die Perrot Doppelkolben zurückpressen will

btt: was kann mit dem ABS passieren?
danke &
mfG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Hy Benjamin
Wenn du Bremsklötze erneuerst ist es "Normal" das der Flüssigkeitsstand steigt.Ist ja ein geschloßenes System!
Wenn man auf Kühltaxi´s Art entlüftet / Flüssigkeit wechselt kann es , bei eingeschalteter Zündung zu einem anlaufen der Rückförderpumpe im Hydraulikteil der ABS Einheit kommen.Dann wird Flüssigkeit gefördert und es kann Luft in die Hydro Einheit kommen.Die man nur mit hilfe einer Speziellen Entlüftmetode wieder herrausbekommt.
Also immer schön die Zündung ausmachen / Schlüssel abziehn , wenn man an der Bremse rumschräubelt

Wenn du Bremsklötze erneuerst ist es "Normal" das der Flüssigkeitsstand steigt.Ist ja ein geschloßenes System!
Wenn man auf Kühltaxi´s Art entlüftet / Flüssigkeit wechselt kann es , bei eingeschalteter Zündung zu einem anlaufen der Rückförderpumpe im Hydraulikteil der ABS Einheit kommen.Dann wird Flüssigkeit gefördert und es kann Luft in die Hydro Einheit kommen.Die man nur mit hilfe einer Speziellen Entlüftmetode wieder herrausbekommt.
Also immer schön die Zündung ausmachen / Schlüssel abziehn , wenn man an der Bremse rumschräubelt

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3357
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Ja, hab ich gemacht, mit Zündung aus, stand auch schon irgendwo hier.
Wasserpumpenzange reicht bei mir aber nur für Berlingokolben, für die fetten Sprinterkolben paßt meine dicke Rohrzange so gerade ganz knapp....
Wasserpumpenzange reicht bei mir aber nur für Berlingokolben, für die fetten Sprinterkolben paßt meine dicke Rohrzange so gerade ganz knapp....

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3357
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Nach gut einem Jahr waren mal wieder Klötze fällig, diesmal vorne. Und wieder das amateurhafte Reindrücken der Kolben mit der dicken Rohrzange, vorne wo Sattel und Kolben noch dicker als hinten sind ging das wirklich nur so gerade eben nach mehreren Abrutschern.
Hätte mal gerne gewußt wie der Profi das handhabt, gibt es da auch einen speziellen "Rücksteller" für?
Hätte mal gerne gewußt wie der Profi das handhabt, gibt es da auch einen speziellen "Rücksteller" für?
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ Kühltaxi,
Andreas, der Profi nimmt dafür zwei Holzbrettchen und eine Schraubzwinge.
Ein Brettchen vor die Kolben, eins auf den Sattel [Rückseite]. Damit fahren beide Kolben gleichzeitig ein, dadurch wird der zweite Kolben nicht herausgedrückt und diese Werkzeuge sind in nahezu jedem Handwerkerhaushalt vorhanden.
Viele Grüsse,
Arne
Andreas, der Profi nimmt dafür zwei Holzbrettchen und eine Schraubzwinge.

Ein Brettchen vor die Kolben, eins auf den Sattel [Rückseite]. Damit fahren beide Kolben gleichzeitig ein, dadurch wird der zweite Kolben nicht herausgedrückt und diese Werkzeuge sind in nahezu jedem Handwerkerhaushalt vorhanden.

Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
mensch, das geht doch nun relativ einfach.
leg die abgenutzen klötzer wieder rein, noch was zum beilegen und mit einem kleinen montierhebel oder zwei fettere schraubendreher drückst du das ganz gemütlich wieder zurück.
reine technick des hebelns, brauchst die bremse nichtmal ganz zerlegen dafür.
fertsch.
getreu dem moto, gewaltig ist das schlossers kraft,wenn er sich einen hebel schafft.
leg die abgenutzen klötzer wieder rein, noch was zum beilegen und mit einem kleinen montierhebel oder zwei fettere schraubendreher drückst du das ganz gemütlich wieder zurück.
reine technick des hebelns, brauchst die bremse nichtmal ganz zerlegen dafür.
fertsch.
getreu dem moto, gewaltig ist das schlossers kraft,wenn er sich einen hebel schafft.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3357
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Arne, wir sind nicht am Mopped, gibt hier nur einen Kolben aber der dafür riesig!Arne hat geschrieben:Ein Brettchen vor die Kolben, eins auf den Sattel [Rückseite]. Damit fahren beide Kolben gleichzeitig ein, dadurch wird der zweite Kolben nicht herausgedrückt und diese Werkzeuge sind in nahezu jedem Handwerkerhaushalt vorhanden.![]()

Aber könnte trotzdem gehen, oder das mt den alten Klötzen und dem Hebel. Danke für die Tips, werde das nächstes Mal mal ausprobieren.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 143
- Registriert: 19 Jul 2009 21:16
- Wohnort: bokel
- Kontaktdaten:
hallo, die pumpbremsentlüftung geht stark auf die manschetten im bremsgeberzylinder. da am ende des bremszylinders gerne ablagerungen auftreten können, die minimale riefen in die primären oder sekundären manschetten schleifen.
besser ist ein alter bremsflüssigkeitsbehälterdeckel an dem eine luftkupplung geschraubt wurde, kompressor auf 0,3bar eingestellt und easy entlüften an den bremssätteln.(fluidstand öfters kontrollieren)
die bremskolben bekommt man am besten mit nem dicken schraubenzieher zurückgehebelt bevor man die bremse zerlegt.
gruß
besser ist ein alter bremsflüssigkeitsbehälterdeckel an dem eine luftkupplung geschraubt wurde, kompressor auf 0,3bar eingestellt und easy entlüften an den bremssätteln.(fluidstand öfters kontrollieren)
die bremskolben bekommt man am besten mit nem dicken schraubenzieher zurückgehebelt bevor man die bremse zerlegt.
gruß
diverse Autos...