gebrauchtes Motorsteuergerät 315CDI

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Lars297
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 685
Registriert: 29 Jan 2007 19:00
Wohnort: 37586 Dassel

Galerie

@ Schorsch - Differenzdrucksensor

#16 

Beitrag von Lars297 »

 Themenstarter

@ Schorsch

Habe jetzt die Leitungen, die zum Differenzdrucksensor gehen, durchgeblasen und bin zur Probe auch mal mit gelösten Leitungen gefahren.
Auch mit gelösten Leitungen hat er keine Leistung und fällt in den Notlauf, allerdings erscheint der Fehler Differenzdrucksensor nicht mehr im Fehlerspeicher. Erst wenn er im Notlauf ist, kommt wieder die Ladedruckregelung mit min unterschritten und max überschritten.
Nach der wiedermontage der Leitungen das alte Spiel mit Differenzdrucksensor und Ladedruckregelung.
Den Füllstand vom Partikelfilter hat irgendeiner resetet, so dass jetzt 0,00 angezeigt wird...
Bin langsam ratlos...
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#17 

Beitrag von Fachmann »

1. Hast du solche Bauteile wie Luftfilter, Luftmassenmesser und Drosselklappe neu eingelernt??? Wenn nicht, dann mach das mal.
2. Wie schaut es mit der Ansteuerung der Turbolader aus???
3. In welchem Betriebszustand geht er in den Notlauf??? Drehzahl, Last usw.
Benutzeravatar
Lars297
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 685
Registriert: 29 Jan 2007 19:00
Wohnort: 37586 Dassel

Galerie

#18 

Beitrag von Lars297 »

 Themenstarter

Nein hab ich noch nicht. Hab auch keinen Tester mehr da.
Zuerst ging er ab 80 km/h in den Notlauf, bei 60 km/h unter Last.
Mittlerweile kommt er so gut wie gar nicht aus dem Keks und schneller als 60 ist auch nicht drin. Merkbar in den Notlauf geht er ab 60 km/h. Unter Last will ich gar nicht erst ausprobieren.
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
Benutzeravatar
Lars297
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 685
Registriert: 29 Jan 2007 19:00
Wohnort: 37586 Dassel

Galerie

#19 

Beitrag von Lars297 »

 Themenstarter

Fachmann hat geschrieben:1. Hast du solche Bauteile wie Luftfilter, Luftmassenmesser und Drosselklappe neu eingelernt???
Sind die nicht noch angelernt? Hab doch das originale Motorsteuergerät wieder drin, weil´s doch heile war?

Ach so, das erste Mal ist er bei ner Beschleunigung nach nem Stau bei ca. 130 km/h in den Notlauf gegangen.
Danach ständig wie beschrieben.
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#20 

Beitrag von Fachmann »

Ich würde zuerst die oben genannte Teile anlernen.
Danach schauen was das Fzg. Abgasseitig macht, ob der Filter zu ist. Sieht man an solchen Parametern wie Abgasgegendruck z.B. Und dann ist da noch die Ladedruckregelung. Die Dichtheit der Anlage usw.
Benutzeravatar
Lars297
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 685
Registriert: 29 Jan 2007 19:00
Wohnort: 37586 Dassel

Galerie

#21 

Beitrag von Lars297 »

 Themenstarter

So, war heut beim :D .
Der Partikelfilter war so zu, dass da wirklich gar nichts mehr durchgegangen ist. Neuer Filter sollte 906,- Euros + Steuern kosten.
Also hingefahren, das Teil abgeholt, und mit heißem Wasser gespült.
Danach wieder eingebaut, manuell freigebrannt, und jetzt rennt der wieder.
Grüße, Lars
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#22 

Beitrag von Fluse »

Lars297 hat geschrieben:So, war heut beim :D .
Der Partikelfilter war so zu, dass da wirklich gar nichts mehr durchgegangen ist. Neuer Filter sollte 906,- Euros + Steuern kosten.
Also hingefahren, das Teil abgeholt, und mit heißem Wasser gespült.
Danach wieder eingebaut, manuell freigebrannt, und jetzt rennt der wieder.
Grüße, Lars
Hallo Lars297,

und was hat der DAG zu deiner "Weichspülung " gesagt :?: :?: :?: .

Ist der nicht im Erdboden versunken??.
Kann mir doch keiner erzählen das die nicht gewusst haben das man den auch auf deine Weise wieder flott kriegt. :o :o :o .


Viele Grüße

Frank
Zuletzt geändert von Fluse am 03 Aug 2009 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Benutzeravatar
Lars297
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 685
Registriert: 29 Jan 2007 19:00
Wohnort: 37586 Dassel

Galerie

#23 

Beitrag von Lars297 »

 Themenstarter

fluse369 hat geschrieben:Kann mir doch keiner erzählen das die nicht gewusst haben das mann den auch auf deine Weise wieder flott kriegt. :o :o :o .
Das witzige war, das mir der Mechaniker beim :D geraten hat es so zu versuchen. Also bin schon mit der Absicht da hin gefahren den Partikelfilter zu holen und "irgendwie" wieder gangbar zu machen. Aber der Tip mit dem heißen Wasser kam vom Mechaniker der an dem Sprinter dran war.
Der Werkstattmeister war ganz erstaunt das ich den wieder hin bekommen habe. :wink:
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#24 

Beitrag von rossi »

Schön zu lesen, daß es noch Mechaniker gibt, die mitdenken und gute Tips geben und nicht nur stuppide tauschen.

So kann man sich aber am ehesten Trinkgeld erarbeiten :lol: .
Der Tip war ja einiges wert :shock: .
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#25 

Beitrag von Fachmann »

Ich will den Tipp ja nicht gleich schlechtreden. Ich weiß auch das es mit dem spülen klappt ABER
es gibt immer dieses besch..... ABER
Die Keramikschicht im Partikelfilter ist mit so einer Art Mörtel befestigt. Wenn man den Filter mit Wasser vollaufen lässt, nimmt dieses "Mörtel" das Wasser wie ein Schwamm auf. Wenn du gleich danach den Filter einbaust und dazu manuell freibrennst, hast du schlagartig sehr hohe Temperatur im Filter (brennt mit über 600°C frei), das Wasser schafft es nicht langsam zu verdampfen und sprengt den Mörtel teilweise auf. Die nächsten Bodenwellen und Schlaglöcher machen den Rest. Irgendwann ist der Kern lose drin und du hast wieder das Problem. Aber hoffentlich kommt es nicht so weit.
Benutzeravatar
Lars297
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 685
Registriert: 29 Jan 2007 19:00
Wohnort: 37586 Dassel

Galerie

#26 

Beitrag von Lars297 »

 Themenstarter

Hm... Klingt logisch...
Also zwischen Spülen und dem ersten Motorstart lag eine stunde, und zwischen Motorstart und Freibrennen auch noch mal eine. Sollte also nicht zu schnell heiß geworden sein.
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
Hannibal_III
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

#27 

Beitrag von Hannibal_III »

Jetzt mische ich mich auch noch ein...
wohin fällt der zerbröselte Mörtel? Vor oder nach der freinsten Stelle im Filter?
Mein Vorschlag: Der Filterkuchen bestand sicher zu einem ordentlichen Teil aus schönen fetten Russflocken. Ein Lösungsmittel von beiden Seiten anwenden und anschliessend wie früher den Benzintank vor dem Schweissen an die Sonne legen und ev. mit einem kleinen Ventilator durchblasen. Nun müsste man wissen was für Lösungsmittel das Filter verträgt. Reinbenzin (kann man auch für Bremsenreinigung verwenden) bis Petroläther (vorsicht, macht Impotent) MEC, offziell nicht mehr erhältlich aber bez. Löslichkeitsleistung 1a.
Sofern ein Ultraschallgerät mit der richtigen Grösse vorhanden wäre, so könnte bei optimaler Chemie und Einstellung alles was lösbar oder freischüttelbar ist rausgeschwemmt werden. Die Trocknungsproblematik wäre aber gleich.
Bin ich froh nicht so ein Ding verbaut zu haben in meinem 312.
gruss Matthias
matze_bbh
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 167
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: Münster Südhessen
Kontaktdaten:

#28 

Beitrag von matze_bbh »

Hallo

Ich habe mal mehrere Fragen :

Wieviel KM hat denn der Sprinter drauf das der DPF schon zu ist ?
Hatte ich bisher nur einmal - 318er im Dauervollastbetrieb mit 230tkm.

Und was sagt denn der Differenzdrucksensor im Stand bei Zündung ein und bei Leerlauf ?

Eingefrorene Sensoren hatten wir schon wesentlich öfter.

Wir haben mehrere 315er mit weit über 350tkm die bisher noch keinen neuen DPF gebraucht haben trotz jeder Nacht 800km touren.

Würde mich mal interessieren - so rein von der technischen Seite :-)

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#29 

Beitrag von Fachmann »

Im Stadtverkehr ist der Filter viel schneller zu als auf der Autobahn. Bei Langstrecken Fahrzeugen sind Laufleistungen jenseits von 600000 km möglich. Reiner Stadtbetrieb oder permanentes Arbeiten mit Nebenantrieb kann den Filter schon bei 10000 km zusetzen.
Benutzeravatar
Lars297
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 685
Registriert: 29 Jan 2007 19:00
Wohnort: 37586 Dassel

Galerie

#30 

Beitrag von Lars297 »

 Themenstarter

matze_bbh hat geschrieben:Wieviel KM hat denn der Sprinter drauf das der DPF schon zu ist ?
Hatte ich bisher nur einmal - 318er im Dauervollastbetrieb mit 230tkm.

Und was sagt denn der Differenzdrucksensor im Stand bei Zündung ein und bei Leerlauf ?

Eingefrorene Sensoren hatten wir schon wesentlich öfter.

Wir haben mehrere 315er mit weit über 350tkm die bisher noch keinen neuen DPF gebraucht haben trotz jeder Nacht 800km touren.
Hallo Matze!

Der Sprinter hat jetzt knapp über 600.000 km runter. Fast nur Langstrecke. Vor 50.000 km hat er nen neuen Motor bekommen und die letzten 1000 km ist mit ihm ne Auslieferungstour mit 60 Stopps in 3 Std. gefahren worden.

Der Differenzdrucksensor hat ne Funktionsstörung gemeldet, aber erst wenn man im Stand Gas gegeben hat. Im Leerlauf noch nix. Sobald man gefahren ist gab´s insgesamt 5 Fehler, die weiter oben genauer beschrieben sind.

Jetzt wo der Sprinter wieder läuft, ist ein Lager im Getriebe kaputt. Laut Kostenvoranschlag gute 1000,- Euro für die Reparatur.

Der Sprinter scheint langsam ein Faß ohne Boden zu werden.
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
Antworten