möchte einfach u. kostengünstig isolieren
möchte einfach u. kostengünstig isolieren
Hallo.
mir ist klar, daß hier schon über dieses Thema geschrieben wurde.
Meine Frage wäre nur, wer kann mir sagen wie ich mein Lieferfahrzeug etwas wärmer im Innenraum isolieren kann.
Hab keine Trennwand, da ich den kompletten Innenraum und den Bereich zwischen Fahrersitz und Beifahrer benötige um längere Dinge zu transportieren.
Dachte Anfangs über Glaswolle nach, aber diese saugt Feuchtigkeit auf.
Desweiteren würde mich interesieren, ob Ihr dies hinter die normale Verkleidung (Kombi) eingebaut habt.
Bitte seit so nett und gebt mir bald eine Antwort oder einen Link der mir weiterhilft.
Hier im Forum fand ich leider nur Isolationen die sehr kostenintensiv sind.
Danke im voraus.
Gruß
Da Franze
mir ist klar, daß hier schon über dieses Thema geschrieben wurde.
Meine Frage wäre nur, wer kann mir sagen wie ich mein Lieferfahrzeug etwas wärmer im Innenraum isolieren kann.
Hab keine Trennwand, da ich den kompletten Innenraum und den Bereich zwischen Fahrersitz und Beifahrer benötige um längere Dinge zu transportieren.
Dachte Anfangs über Glaswolle nach, aber diese saugt Feuchtigkeit auf.
Desweiteren würde mich interesieren, ob Ihr dies hinter die normale Verkleidung (Kombi) eingebaut habt.
Bitte seit so nett und gebt mir bald eine Antwort oder einen Link der mir weiterhilft.
Hier im Forum fand ich leider nur Isolationen die sehr kostenintensiv sind.
Danke im voraus.
Gruß
Da Franze
-
- Stammgast
- Beiträge: 320
- Registriert: 13 Jul 2007 21:20
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Styropor
würde dir auch Styropor empfehlen.
ist geschlossenporig, saugt also kein Wasser auf, ist extrem billig, leicht und lässt sich einfach verarbeiten. Einfach hinter die Holzverkleidung kleben. Ich hab da nicht die dickste Qualität gewählt, dann lässt es sich auch etwas biegen, dafür habe ich dann 2 oder manchmal sogar 3 Schichten verklebt.
Hab das hier bei meinem Ausbau beschrieben:
http://www.moock-online.de/3.html
ist geschlossenporig, saugt also kein Wasser auf, ist extrem billig, leicht und lässt sich einfach verarbeiten. Einfach hinter die Holzverkleidung kleben. Ich hab da nicht die dickste Qualität gewählt, dann lässt es sich auch etwas biegen, dafür habe ich dann 2 oder manchmal sogar 3 Schichten verklebt.
Hab das hier bei meinem Ausbau beschrieben:
http://www.moock-online.de/3.html
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 712
- Registriert: 01 Mär 2005 00:00
- Wohnort: hauptstadt
- Galerie
wenns ganz billig werden soll:
wenn du irgendwo siehst dass ein haus von aussen gedämmt wird,fahr doch ran und frag ob du ein paar platten haben kannst.die kaufen das zeug immer lkw-weise ein und am ende bleibt immer was über.
musst nur schauen dass es die passende dicke is.
das zeug kannste mit baukleber aus der kartusche verkleben (für innen und aussenbereich).
wenn du irgendwo siehst dass ein haus von aussen gedämmt wird,fahr doch ran und frag ob du ein paar platten haben kannst.die kaufen das zeug immer lkw-weise ein und am ende bleibt immer was über.
musst nur schauen dass es die passende dicke is.
das zeug kannste mit baukleber aus der kartusche verkleben (für innen und aussenbereich).
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
Meines Wissens ist aber das geschäumtes Polystyrol nicht geschlossenporig!
Das gilt für das grobporige EPS (Expandierter Polystyrol-Hartschaum) Handelsname zB Styropor stärker als für das feinporigere XPS (Extrudierter Polystyrol-Hartschaum), Handelsname zB. Styrodur.
Leicht ist es allerdings bei Region 1kg pro m3.
Geeigneter ist das PE/Polyethylen, Handelsname zB Dyneema, Hostalen, das wirklich fast geschlossenporig ist, leider aber auch teurer.
Gewicht eher etwas geringer und besser verarbeitbar.
In einem Transporter dürfte aber anders als im WoMo Polystyrol reichen.
Gruß
Rossi
Das gilt für das grobporige EPS (Expandierter Polystyrol-Hartschaum) Handelsname zB Styropor stärker als für das feinporigere XPS (Extrudierter Polystyrol-Hartschaum), Handelsname zB. Styrodur.
Leicht ist es allerdings bei Region 1kg pro m3.
Geeigneter ist das PE/Polyethylen, Handelsname zB Dyneema, Hostalen, das wirklich fast geschlossenporig ist, leider aber auch teurer.
Gewicht eher etwas geringer und besser verarbeitbar.
In einem Transporter dürfte aber anders als im WoMo Polystyrol reichen.
Gruß
Rossi
-
- Stammgast
- Beiträge: 271
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: Esslingen
- Galerie
- Marktplatz
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 784
- Registriert: 11 Aug 2007 07:33
- Wohnort: Ellenz/Mosel
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo,
ich habe bei meinem Sprinter den Laderaum kpl. mit 4 oder 6 cm dickem Styropor ausgekleidet und mit 4mm dicken dunkelbraunen Siebdruckplatten verkleidet. Die Isolation ist gut. Im Sommer wird der Laderaum bei weitem nicht so schnell heiß und im Winter nicht so schnell kalt.
Ein Quitschen vom Styropor habe ich noch nie feststellen können, allenfalls von der Schiebetür; hier hilft Teflonspray auf die schwarzen Halterungen.

ich habe bei meinem Sprinter den Laderaum kpl. mit 4 oder 6 cm dickem Styropor ausgekleidet und mit 4mm dicken dunkelbraunen Siebdruckplatten verkleidet. Die Isolation ist gut. Im Sommer wird der Laderaum bei weitem nicht so schnell heiß und im Winter nicht so schnell kalt.
Ein Quitschen vom Styropor habe ich noch nie feststellen können, allenfalls von der Schiebetür; hier hilft Teflonspray auf die schwarzen Halterungen.

Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08