Sprintshift: jetzt hats mich auch erwischt!

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gelöschter User

Sprintshift: jetzt hats mich auch erwischt!

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Forum,

nachdem ich schon etliche Horrorgeschichten hier im Forum über Probleme mit Sprintshi(f)t gelesen habe, hoffte ich von solchen Schwierigkeiten verschont zu bleiben. Wie sich jetzt herausstellte, leider vergeblich.
Mit meinem 2000er 316CD, habe ich ca. 110tkm abgespult, bisher ohne Probleme im Bezug auf Sprintshift. Als ich heute den Sprinter nach kurzer Fahrt abgestellt habe und erneut starten wollte schaltete das Getriebe nicht mehr auf "N". Und ohne "N" kein Motorstart. Weitere Untersuchungen meinerseits ergaben, daß das Hydraulikpumpenrelais einwandfrei schaltet, der Pumpenmotor aber keinen Strom mehr aufnimmt. Also unter's Blech begeben und mit einem Hammer vorsichtig(!) auf die Hydraulikpumpe geklopft. Resultat: Die Pumpe lief, da Zündung eingeschaltet war, sofort los, als ob nie was gewesen wäre.
Ich vermute nun, daß ein Wicklungsstrang im Motor defekt ist (eventuell die Verbindung am Kollektor) und durch Erschütterung wieder Kontakt macht.
Auf alle Fälle möchte ich das nicht noch mal haben. Deshalb erwäge ich die Hydraulikpumpe aus Kostengründen selbst zu tauschen. Bin KFZ-Technisch sehr versiert, kenn' mich aber mit dem Sprintshift nicht aus. Kann man die Pumpe selbst wechseln? Sind dazu Spezialwerkzeuge und/oder Spezialwissen notwendig? Müssen Einstellungen gemacht werden?

Bin für jeden Tip dankbar

Gruß
Neudorff
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#2 

Beitrag von Rosi »

Ich will mir die defekte Pumpe aushändigen lassen, um ein Beweismittel zu haben.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Rettungsschraube
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 19 Apr 2007 01:07
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von Rettungsschraube »

@neudorf

Für die Pumpe benötigt man eigentlich kein Spezialwerkzeug.
Nen langen T30 Torxschlüssel (für die 3 Pumpenschrauben), und halt was um das Abschirmblech vom Steckverbinder und den Kabelkanal zu lösen. Einen 12 mm Leitungsschlüssel oder Maulschlüssel für die Angschraubte Druckleitung. Und nen 4er oder 5er Innensechskantschlüssel für die Hydrauliköl Kontrollschraube im Ölwannengehäuse ( ist auf dem Wannenboden gekennzeichnet), Schraubendreher evtl ne entsprechende Zange um den gerippten Saugschlauch zu entfernen

Vorher die Getriebeunterbodenabdeckung natürlich entfernen.

Pumpe tauschen und anschliessend den Hydraulikölstand wieder richtigstellen. Zum Einfüllen hab ich nen Trichter mit einem Stück aufgesetzten Schlauch verwendet. Diesen an das Rippenrohr welches hinten, oben in Fahrtrichtung Links( wie die Pumpe) anschliessen und herein mit der Blau/Grünen Flüssigkeit. Bis es aus der zuvor geöffneten Kontrollschraubenöffnung herausläuft. Anschliessend alle Gänge durchschalten. Dann den ganzen vorgang noch 3 mal wiederholen.
Die ganze Geschichte auf Dichtheitprüfen. Fertig

Gruss
Christoph
EDIT:
UUUPS, hab gerade gesehen, das der thread schon von 2006 war.
Ja,ja es ist immer nur das rechte Traggelenk defekt!!
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#4 

Beitrag von Rennsprinter »

Welche Teilenummer hat die Pumpe ? Ich glaube ich habe eine neue in der Garage noch liegen, bin mir aber nicht ganz sicher ob das die ist ?
Sprinter - was sonst ?
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 663
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#5 

Beitrag von Axel »

vielleicht braucht der pumpenmotor nur neue schleifkohlen? der umstand, daß er sich mit draufklopfen wieder aktivieren läßt, tät eigentlich drauf hindeuten.
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

SprintShift-Pumpe A 209 553 00 01

#6 

Beitrag von Rosi »

Ich habe gestern meine originale SprintMist-Pumpe Made in Italy an eine Batterie gehalten und erneut festgestellt, dass sie augenscheinlich völlig normal läuft. Auf der Pumpe steht nicht viel drauf, aber groß und deutlich 55A. Wenn DC diese Pumpe natürlich mit einem 30-, oder 40A-Relais schaltet, ist es nur all zu logisch, dass sich dieses alsbald verabschiedet. Entscheidend ist hierzu natürlich noch die Schalthäufigkeit und die tatsächliche Schaltlast. Nach meiner derzeitigen Kenntnis ist diese von DC verbaute Lösung technisch nicht nur bedenklich, sondern mangelhaft, d. h. ein Mangel ab Werk. Das SprintMist-Relais muß kaputt gehen. Der Meister bei DC faselte noch was von einer Anweisung, dass beim Ausfall der SprintMist-Pumpe zwangsweise der Ausrückhebel A000 254 28 08 zu wechseln sei, stimmt das? Ein Wechsel der Schwungscheibe wiederum wurde mir nicht angeboten. Wissen die was sie tun, oder wissen die es ganz genau und machen es deshalb genau so?
Mercedes_Frank
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 337
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Galerie

#7 

Beitrag von Mercedes_Frank »

Nun Habe ich auch ein Problem mit meinem Getriebe. Ab 150km/h
schaltet es von alleine vom Automatik Modus in den Schalt Modus. Dann
nimmt der Sprinter kein Gas mehr an. Wenn ich die Zündung aus mache und neu starte komme ich wieder in den Automatik Modus. Und alles geht wieder ganz normal.
Hat jemand Tips oder eine Abhilfe?
Gruß Frank
SprinterArzt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 320
Registriert: 13 Jul 2007 21:20
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Galerie

#8 

Beitrag von SprinterArzt »

Also ganz wichtig ist bei jedem Pumpen wechesel das Relais Tauschen!! Besonders bei älteren Fahrzeugen! DC hat festegstellt das diese Pumpen durchbrennen (bekanntes Problem) so nun gibt es da ein geändertes Relais (K 23 im Schalplan) dass dies Verhindern soll also an alles mit Sprintshift änder diese Relais (unter der Sitzkiste) für circa 7€ netto ist billiger als ne neue Pumpe. Obs jetz wirklisch hilft kann ich nicht beurteilen.
Für die jenigen die es noch interessiert in dem Relais soll wohl eine Diode verbaut sein die die Pumpe schützt.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#9 

Beitrag von Max »

@ all,
- Es geht doch wohl nichts über ein Mechanisches Getriebe :D welches sich bei einen 313er bei knapp 900000 Km noch einwandfrei und bis Heute störungsfrei schalten lässt.
Gruss Max
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 663
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#10 

Beitrag von Axel »

wie die alten techniker schon sagten: alles, was man mechanisch lösen kann, soll man nicht elektrisch machen...
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

#11 

Beitrag von Chiemseer »

@Axel Darfs sich reimen? Ich kenns nur so. (nur zum spaß!)
"Was man mechanisch machen kann, das fängt man nicht elektrisch an"
Heute wirds ins Gegenteil verkehrt: elektronik - billig! Aber nur für die Fabrik. Bei Defekt - Austausch - Reparatur: Fehlanzeige: nix billig für Kunden.
Leider nix zu machen!
Besten Gruß!
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 663
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#12 

Beitrag von Axel »

hast schön gesagt, chiemseer!
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#13 

Beitrag von Rennsprinter »

Max hat geschrieben:@ all,
- Es geht doch wohl nichts über ein Mechanisches Getriebe :D welches sich bei einen 313er bei knapp 900000 Km noch einwandfrei und bis Heute störungsfrei schalten lässt.
Gruss Max
Sprintshift ist das gleiche Getriebe (+ 6.Gang) wie beim Handschalter, nur das Gangwechseln, wird elektro/hydraulisch ausgeführt.
Sprinter - was sonst ?
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 663
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#14 

Beitrag von Axel »

eben. aber mein linker fuß, meine rechte hand und vor allem mein hirn können das gangwechseln hundermal besser als jede rohe, gefühllose und sinnlos komlizierte elektrohydraulische steuerung.
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
suba
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mai 2006 22:32
Wohnort: CH-6422 Steinen / Schweiz

#15 

Beitrag von suba »

Eigentlich verstehe ich nicht ganz, warum immer (fast) alle über Sprintshift schimpfen. Ich habe letzte Woche mehrere sehr steile Strecken in den Alpen befahren bis über 2400 m, absolut ohne Prbleme. Manchmal musste ich nach Haarnadelkurven die kleineren Autos "anschieben", weil sie nicht so schnell wegkommen wie mein 216 CDI Womo.
Vielleicht werde ich einmal anders reden, wenn ich technische Probleme damit habe. Kilometerleistung erst 34'000 km.
Gruss
suba
Antworten