Ich bins mal wieder mit einer technischen Frage:
Zwecks periodischer Fahrzeugprüfung habe ich bei einem LT 46 Bj. 98 [Pritsche 3550mm Radstand, baugleich Sprinter 4,6-tonner] den ALB gängig gemacht (da ich wusste, dass dieser Mangel - blockierter Bremskraftregler - mit Sicherheit beanstandet würde

Im gleichen Zug habe ich rundum die Bremsen erneuert (Scheiben, Beläge, Handbremsbacken).
Beim Vorführen des Fz. hat der Prüfer den langen Pedalweg bemängelt; in der Tat war mir dies bei der Probefahrt auch aufgefallen.
Druckpunkt an sich ist eigentlich relativ gut, berücksicht man, dass die Scheiben/Beläge zum Zeitpunkt des Prüftermins erst mal 40 km (vierzig Kilometer) runter haben, also kaum eingefahren sind (...mein Fehler, wollte wieder mal alles erst auf den letzten Drücker machen).
Nur eben muss zuerst - bis die Bremsen greifen - ein unverhaltnismässig langer Pedalweg zurückgelegt werden. Prüfer meinte, dass wohl irgendwie Luft ins System gekommen sei; eine Aussage, die ich gemäss den Symtomen nachvollziehen kann (langer Pedalweg vor Druckpunkt).
Warum das nun passiert ist, ist mit jedoch schleierhaft, normalerweise gibt's das beim Beläge/Scheiben wechseln nicht, oder?
Tippe eher darauf, dass sich beim gängig machen des ALBs irgenwas bzgl. des Volumens im Bremskreislauf geändert hat

Wie auch immer; meine eigentliche Frage an die Bremsen-Profis ist folgende:
- Ist langer Pedalweg (wurde auch schon in ein, zwei Threads diskutiert) zwangsläufig immer auf Luft im System zurückzuführen?
--Falls ja, ist dem ja (relativ) einfach abzuhelfen ->werde alle vier Bremsen entlüften/neu befüllen.
- oder gibt es andere bekannte Ursachen zu diesem Problem?
(Fz. hat ABS, falls das irgend eine Rolle spielen sollte).
--meine Horrorvision ist, dass irgendwas in Richtung Elektronik verstellt wurde. Um besser an die Schrauben des Bremsträgers an den Vorderrädern zu gelangen, habe ich die Lenkung jeweils ganz eingeschlagen. Dazu (um zu Lenken) musste ich, um ein Einrasten der Lenkradsperre zu vermeiden, die Zündung einschalten.
Ich kann mich vage erinnern, dass vor ein paar Tagen/Wochen in einem Thread diskutiert wurde, dass beim Rückstellen der Bremskolben die Zündung _ nicht_ eingeschaltet sein darf (Opa_R?). Finde aber den Thread nicht mehr und weiss auch nicht mehr, was dabei genau das Risiko war. Irgendwie ging es darum, dass sich im besagten Falle etwas verstellen würde, weiss aber nimmer, was, und auch nicht, ob beim Rückstellen der Kolben die Zündung an war, oder nicht (Motor lief auf jeden Fall nicht). Mir ist unklar, ob ich jetzt bereits Panik haben soll (...lieber nicht, da ungesund

--Oder ob ich gerade das Problem wo anders suchen muss.
Ach ja: Die Bremsleistung ist ansonsten ordentlich (wurde auf Bremsprüfstand getestet). Bloss eben langer, leerer, effektloser Pedalweg, bis der Druckpunkt dann kommt.
Ebenfalls wichtig: Zum Entgammeln

Eh ich's vergesse: beim Fahren in Dunkelheit/ Tunnel ist mir aufgefallen, dass die Bremswarnleuchte ganz leicht flackert, und zwar je nach Bodenunebenheit/Erschütterungen. Lässt das ev. doch wieder auf den ALB schliessen (...)?
Ausserdem flackert die Bremswarnleuchte auch bei längeren bzw. intensiveren Bremsmanövern kurz an, nämlich dann, wenn das Bremspedal stark gedrückt werden muss.
Was ist euer Rat?
-Entlüften...oder was war schon wieder das andere (das mit der Elektronik?)
Ich für meinen Teil hoffe, die Geschichte läst sich durch Entlüften beheben (...oh ja, bitte, bitte), was anderes wage ich mir gar nicht auszudenken. Habe noch die Hoffnung, dass bei einem Fz. dieses Jahrganges noch möglichst wenig derartiger Schnickschnack verbaut ist, der irgendwie verstellt werden kann *g*.
Die alten Hasen unter euch werden bei meinem "Anfänger-Thread" wohl bloss schmunzeln, nehme aber als Beginner jeden Tipp gerne entgegen.
Werde mich bei nächster Gelegenheit (...ade Wochenende



Freue mich auf Antworten!
Eigenes Feedback kommt, sobald ich mehr sagen kann.
Besten Dank
&
mfG
benjamin