Bluetooth mit SAP (Sim Access Profile) im Sprinter

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
boggi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 13 Feb 2007 20:35

Bluetooth mit SAP (Sim Access Profile) im Sprinter

#1 

Beitrag von boggi »

 Themenstarter

Hallo Fangemeinde,

Was benötige ich um im neuen Sprinter über Bluetooth mit SAP-Profil freisprechen zu können.
In weiser Voraussicht habe ich Telefonvorrüstung (Code EF3) und Radio Sound 20 (Code EF9) geordert (hoffentlich war ich weise genug).
Bei MB (Im AH) weis keiner nichts.
Als Handy habe ich vor mir das Nokia 6290 zuzulegen.
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#2 

Beitrag von Rennsprinter »

Du hast dich wahrscheinlich verschrieben: nicht EF3 sondern EH3.
Dann brauchst du nur das Ding dazu:

Bild

Dieser wird wie eine UHI-Schale auf den Halter geclipst und simuliert der vernetzten Freispreche eine SIM-Karte.
Der Adapter B67876125 (alte Nr. B67875840)kostet ca. 350€ (+MwSt) und funktioniert mit Handys, welche mit SAP (Sim-Access-Profile) ausgestattet sind.
Zuletzt geändert von Rennsprinter am 14 Feb 2007 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
Sprinter - was sonst ?
Gelöschter User

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

sorry der Frage:

was macht / ist SAP ???
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#4 

Beitrag von Rennsprinter »

Gelöschter User hat geschrieben:sorry der Frage:

was macht / ist SAP ???
Wenn das neue Telefon-Modul mit Bluetooth® (SAP-Profil) der Mercedes-Benz Accessories GmbH an Bord ist, kann das Mobiltelefon einfach in der Jacken- oder Handtasche bleiben. Das neue System erkennt das einmal angemeldete, Bluetooth® (SAP-Profil)-fähige Mobiltelefon selbstständig, sobald es in die Reichweite des Fahrzeugs gelangt. Dank der SAP-Profil-Software (SIM Access Profile) greift das Modul automatisch auf die SIM-Karte zu. Darüber hinaus ist der Zugriff auf den internen Speicher bestimmter Handymodelle möglich. Der Nutzer kann also nicht nur Gespräche führen, sondern auch nach einer gespeicherten Telefonnummer suchen oder eine SMS lesen. All diese Funktionen kann der Fahrer sicher und bedienungsfreundlich über das Multifunktionslenkrad, das Audiosystem und das Zentraldisplay im Kombiinstrument steuern. Mit diesem komfortablen Feature rundet Mercedes-Benz sein umfangreiches Telefonangebot ab.

Vielfahrer und Vieltelefonierer kennen das Problem: Unter Zeitdruck vergisst der Fahrer das Mobiltelefon in der Handyschale und sucht später verzweifelt danach. Die Lösung für solche oder ähnliche Situationen heißt "Mercedes-Benz Telefon-Modul mit Bluetooth® SAP-Profil": Das Zubehör-Produkt der Mercedes-Benz Accessories GmbH macht das mobile Telefonieren im Auto sicher und komfortabel wie nie. Größter Vorteil gegenüber herkömmlichen Lösungen: Das Mobiltelefon kann in der Jacken- oder Handtasche bleiben. Die Verbindung zum Fahrzeug erfolgt vollkommen automatisch per Funk.

Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Bluetooth®-Lösungen ohne SAP-Profil ist bestmöglicher Empfang und beste Verständigungsqualität im Fahrzeuginnenraum.
Dank Bluetooth® (SAP-Profil) stellt das neue Telefon-Modul die Verbindung zum GSMNetz über die Außenantenne des Autotelefons her. Das Mobiltelefon hat dann keine Verbindung zum GSM-Netz, der Zugang wird automatisch abgeschaltet und das Gerät wechselt in den Stand-by-Modus.

Genial einfache Bedienung

Das Modul verfügt über lediglich einen Taster. Darüber wird der so genannte "Pairing"-Prozess ausgelöst, also die erstmalige Verbindung von Mobiltelefon zu Modul hergestellt. Danach funktioniert die Verbindung stets automatisch.

Das Telefon-Modul mit Bluetooth® (SAP-Profil) erweitert das Mobilfunk-System, das in vielen aktuellen Mercedes-Benz Fahrzeugen bereits vorhanden ist. Es wird einfach in die Mobiltelefon-Vorrüstung in der Mittelarmlehne eingesteckt, da die Kontaktstecker kompatibel sind.

Ab sofort zwei Varianten lieferbar

Das Mercedes-Benz Telefon-Modul mit Bluetooth® (SAP-Profil) ist in zwei Varianten bei den Mercedes-Benz Vertriebspartnern erhältlich: als geschlossene Box im eigenständigen Design für 373 Euro (inklusive MwSt.) oder als Handapparat mit Auflage und passivem, kabelgebundenem Hörer für 406 Euro (inklusive MwSt.). Die Preise gelten für den deutschen Markt. Beide Ausführungen sind mit Bluetooth® (SAP-Profil) und einem SIM-Kartenleser ausgestattet und in Form und Baugröße an die Mercedes- Benz Mobiltelefon-Vorrüstung mit universeller Schnittstelle angepasst. Der ergonomisch geformte Handapparat bietet zusätzlich den so genannten Privacy-Modus, sodass andere Fahrgäste nicht mithören können; die Freisprecheinrichtung ist dann stumm geschaltet. Die Box ist in allen Mercedes-Benz Baureihen mit Mobiltelefon- Vorrüstung mit universeller Schnittstelle (Sonderausstattung Code 386, 388) einsetzbar.

Die folgenden, weit verbreiteten Business-Mobiltelefone unterstützen die Bluetooth® (SAP-Profil)-Technologie und sind mit dem Mercedes-Benz Telefon-Modul kompatibel.
Sie wurden von Mercedes-Benz eingehend getestet und empfohlen:
- Nokia 6230, 6230i und 8800 (es sind mitlerweile einige mehr)
- Siemens S65, SK65, S75 und SL75.
Weitere Geräte mit Bluetooth® (SAP-Profil)-Technologie sind in Vorbereitung.

Die Bluetooth®-Technologie

Bluetooth® ist ein 1999 eingeführter Standard für die kabellose Daten- und Sprachübertragung von Kommunikationsgeräten per Funk. Dazu gehören beispielsweise Persönliche Digitale Assistenten (PDAs), Organizer, Mobiltelefone, Personalcomputer und Drucker.

Daten zwischen Bluetooth®-Geräten werden durch so genannte Profile ausgetauscht, die für bestimmte Anwendungsbereiche festgelegt sind. Wenn eine Bluetooth®-Verbindung aufgebaut wird (Pairing), tauschen die Geräte ihre Profile aus und legen damit fest, welche Dienste sie für die jeweiligen anderen Partner zur Verfügung stellen können und welche Daten oder Befehle sie dazu benötigen. Die Identifizierung der einzelnen Bluetooth®-Geräte untereinander erfolgt durch eine weltweit eindeutige Adresse von
48 Bit Länge.
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5939
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

BLUETOOTH vernetzt

#5 

Beitrag von Rosi »

Ich fand beim Suchen 3 verschiedene Mercedes-Nummern für die Bluetooth-Schale, aber welche ist nun die richtige?
B6 787 5877 vom steinhauer
B6 787 6125 lt. Rennsprinter die alte Nummer
B6 787 5840 lt. Rennsprinter die neue Nummer
Ich suche die aktuellste Variante.
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#6 

Beitrag von Rennsprinter »

Schau doch mal auf die Webseite von VW Transporter. VW bietet bessere Lösungen für den Crafter an.
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5939
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

BLUETOOTH 5877 oder 6125

#7 

Beitrag von Rosi »

Die beiden Bluetooth-Schalen haben unterschiedliche Bauarten. Ich vermute, die B6 787 5877 vom steinhauer ist unvernetzt und die B6 787 6125 vom Rennsprinter ist vernetzt.
Mein Sprinter hat EN4 Command mit EH3 Universalvorrüstung vernetzt.
Bei www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de fand ich nur einen Bluetooth-Adapter
Bild
Ich weiß weder, ob der auch beim Sprinter paßt, noch ob er vernetzt oder unvernetzt ist.
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#8 

Beitrag von Rollidriver »

@ Rosi,

und ichauch noch diesen auf Seite 4

http://www.volkswagen-zubehoer.de/filea ... 435.ff.pdf

schau hier:

http://www.volkswagen-zubehoer.de/adapter_handy.html

auf das Bild vom Crafter klicken.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5939
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

BLUETOOTH im NCV3 vernetzt

#9 

Beitrag von Rosi »

Rollidrivers Fund bei VW scheint nicht vernetzt zu sein, denn die Bedienung und Anzeige sollte im Radio erfolgen. Die Mängelliste liest sich grauenvoll, ist aber wenigstens ehrlich.
Ich fand noch eine Nummer: A2048200535. Kann damit jemand was anfangen?
Soweit ich eroiert habe, ist das die Version 2 des SAP-Profils, aber nirgends steht der Sprinter in den Listen. Muß man da eine zweite Karte einlegen?
Bild
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

Re: BLUETOOTH im NCV3 vernetzt

#10 

Beitrag von Rollidriver »

Rosi hat geschrieben:Rollidrivers Fund bei VW scheint nicht vernetzt zu sein, denn die Bedienung und Anzeige sollte im Radio erfolgen. Die Mängelliste liest sich grauenvoll, ist aber wenigstens ehrlich.
Ich fand noch eine Nummer: A2048200535. Kann damit jemand was anfangen?
Soweit ich eroiert habe, ist das die Version 2 des SAP-Profils, aber nirgends steht der Sprinter in den Listen. Muß man da eine zweite Karte einlegen?
Bild
@ Rosi,

im VW Konnfigurator wird nur zwischen Handyvorbereitung für D1 oder DIN 2 Radio gesprochen, nicht ob vernetzt oder unvernetzt, müßte man mal bei VW nachfragen oder ausprobieren.

Ja dieser Mercedes Adapter sollte auch für den Sprinter gehen, du brauchst keine zweite Karte kannst aber eine einsetzten. Adapter Kostet ca. 360EUR
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5939
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

BLUETOOTH-CODE

#11 

Beitrag von Rosi »

Ich habe zwar das Bluetooth-Adapter A204 820 0535 bekommen, weiß aber den Code zum Verbinden nicht. Kann mir jemand den originalen Werkscode sagen? 0000 und 1234 sind es nicht.
sprintling
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 148
Registriert: 27 Jun 2008 17:43
Wohnort: Bayern

Galerie

#12 

Beitrag von sprintling »

Hi,
Falls du die VEbindung Handy mit Bluetoooth-Craddle meinst, im Command erscheint beim Vebindungsversuch eine SMS, diesen Code musst du dann am Handy eingeben.
Ansonsten frägt das Command beim ersten Verbinden noch nach der Pin, da dann deine Handy-Pin eingeben.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5939
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#13 

Beitrag von Rosi »

Wir wünschen allen, Frohe Weihnachten gehabt zu haben :wink:
Der werksseitige Code ist 0000. Das hat mir der Verkäufer bestätigt. Aber die Kopplung habe ich bisher nicht geschafft (allerdings zu Weihnachten zwischen Gänsebraten und Stolle, nicht wirklich intensiv). Mein NOKIA E65 fragte nach dem Code, wenn im Command bitte Telefon anschließen stand. Ich sah aber im Command auch schon mal Codes, die mich eher an Navi-Koordinaten erinnerten. Den Stern auf dem Adapter habe ich auch mal gedrückt. Da blinken die beiden blauen LEDs aufgeregt. Jetzt blinken sie langsamer.
Ich bräuchte die originale Inbetriebnahmeroutine, oder Arbeitsanweisung von MB.
sprintling
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 148
Registriert: 27 Jun 2008 17:43
Wohnort: Bayern

Galerie

#14 

Beitrag von sprintling »

Hi,
hier mal auswendig, weil ich die Zettel im Büro habe:
drück den Stern sehr lange, obohl im Command "Telefon anchließen" steht hörst du mal einen leisen Ton, dann geh mal auf Post und du findest einen Code : 1166588usw. den musst du am Telefon eingeben, dann frägt dich das Telefon "Verbindung mit MBTelephone akzeptieren" drück ja, dann wirst du noch am Command nach dem PIN gefragt, da gib deine Pin der SIM-Card ein. Dann sollte alles funktionieren.

Das ganze dauert alles ein bisschen, ist nicht das schnellste System.

übrigens, den Code 0000 kenn ich nur vom der Funktion zum Nummern abgleichen vom Handy zum Command, soll heissen wenn das Teil mal verbunden ist wählst du 0000 als Anruf und startes damit die Synchronisation.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5939
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#15 

Beitrag von Rosi »

Die Anbindung meines NOKIA E65 an das Command via dem Adapter A2048200535 hat nun dank der Anleitung von sprintling geklappt. Es dauert wirklich eine halbe Stunde, bis die Prozedur durch ist.
Ich habe im Adapter keine SIM-Karte und am Telefon den externen SIM-Modus eingeschaltet. Die Freisprechanlage legt mein Telefon quasi lahm, als würde man die SIM-Karte entfernen. Bleibt das so, oder ist das nur, wenn Daten (450 Adressdaten) übernommen werden? Mit mehreren Nummern (privat, geschäftlich, Fax etc.) scheint das Command auch nicht klar zu kommen. Was würde eine zweite SIM-Karte im Adapter bringen?
Antworten