Kann Sprinter 211 CDI auf 3.1/3.3t augelastet werden?
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: 29 Dez 2008 18:12
Kann Sprinter 211 CDI auf 3.1/3.3t augelastet werden?
Hallo,
ich überlege mir eine Wohnmobil auf Basis der Mercedes Sprinter 211 CDI (Baujahr 2004/2005) zu kaufen. Leider ist bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 2.95t die Zuladung auf 550kg begrenzt. Deshalb würde ich das Fahrzeug gerne auf 3.1/3.3t auflasten.
In der Schwackeliste finde man 211'er mit 2.95t, 3.1t und 3.3t, aber so richtig schlau bin ich bei meiner Internetrecherche nicht gworden.
Laut Dekra muss das von Mercedes-Benz genehmigt werden.
Kann mir jemand von euch näheres sagen ob die Auflastung auf 3.1t bzw. 3.3t möglich ist oder nicht. Und vor allem was muss modifiziert werden?
Nur die Federn?
Gruss und Dank
Marten
ich überlege mir eine Wohnmobil auf Basis der Mercedes Sprinter 211 CDI (Baujahr 2004/2005) zu kaufen. Leider ist bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 2.95t die Zuladung auf 550kg begrenzt. Deshalb würde ich das Fahrzeug gerne auf 3.1/3.3t auflasten.
In der Schwackeliste finde man 211'er mit 2.95t, 3.1t und 3.3t, aber so richtig schlau bin ich bei meiner Internetrecherche nicht gworden.
Laut Dekra muss das von Mercedes-Benz genehmigt werden.
Kann mir jemand von euch näheres sagen ob die Auflastung auf 3.1t bzw. 3.3t möglich ist oder nicht. Und vor allem was muss modifiziert werden?
Nur die Federn?
Gruss und Dank
Marten
Hallo,
generell hängt es von den Achslasten ab.
Ich habe einen 208 und somit das gleiche Problem.
Meine Lösung >> Ha mit Luftfederung nachrüsten.
Bitte auch mit dem dicken Stabi von DC.
Du kannst mal unter Kuhn oder Goldschmitt etwas googeln.......
Die Luftfederung ist echt SPITZE und mit 600-800€ noch im Rahmen.....
Andere Federn von Mercedes sind alle ohne Freigabe und somit ohne TÜV.
Mir hat die HA gereicht zum Auflasten, denn auf der VA hast du eh wenig Gewicht. > hängt natürlich von der Achse ab. ( 1460 oder besser mehr)
Schau doch bitte auch mal in der SUCHFUNKTION da wurde schon seeeeehhhr viel darüber geschrieben

generell hängt es von den Achslasten ab.
Ich habe einen 208 und somit das gleiche Problem.
Meine Lösung >> Ha mit Luftfederung nachrüsten.
Bitte auch mit dem dicken Stabi von DC.
Du kannst mal unter Kuhn oder Goldschmitt etwas googeln.......
Die Luftfederung ist echt SPITZE und mit 600-800€ noch im Rahmen.....
Andere Federn von Mercedes sind alle ohne Freigabe und somit ohne TÜV.
Mir hat die HA gereicht zum Auflasten, denn auf der VA hast du eh wenig Gewicht. > hängt natürlich von der Achse ab. ( 1460 oder besser mehr)
Schau doch bitte auch mal in der SUCHFUNKTION da wurde schon seeeeehhhr viel darüber geschrieben


kein Sprinter mehr......................
Ein Pessimist ist ein Optimist mit sehr viel Erfahrung !
Ein Pessimist ist ein Optimist mit sehr viel Erfahrung !
Hallo Marten
Herzlich Willkommen im Forum
Leider gibt Daimler darüber nur noch Auskunft gegen Bares
Hab aber keine Hoffnung das du über die 2,95 to kommst
Die argumentieren , wenn jemand nen 3,2 - 3,5 To haben will ,soll er ihn sofort kaufen
Entweder Anfrage beim Daimler starten oder beim Tüv nachfragen

Herzlich Willkommen im Forum

Leider gibt Daimler darüber nur noch Auskunft gegen Bares



Entweder Anfrage beim Daimler starten oder beim Tüv nachfragen

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: 29 Dez 2008 18:12
Hallo,
@Lakiho
Im Forum gesucht habe ich schon, aber irgendwie kriege ich nicht raus
ob der Sprinter nur aufgelastet werden darf von 2,95t auf z.B. 3.1t oder nicht. Bei Kuhn in den Katalogen habe ich zwar alle Informationen über
die Federn gefunden, aber nicht ob es nun erlaubt ist oder nicht.
Die Achslast ist vorne 1800 und hinten 1600. Duerfte ich Ihn dann
theoretisch auf 1800+1600=3.4t auflasten?
@Opa_R
Bei der Dekra habe ich schon nachgefragt und die haben mich an Daimler verwiesen. Morgen mal den Tüv und Mercedes direkt anfragen.
Kann der Hersteller (Mercedes Benz) das nach Lust und Laune entscheiden?
Gruss und Dank
Marten
@Lakiho
Im Forum gesucht habe ich schon, aber irgendwie kriege ich nicht raus
ob der Sprinter nur aufgelastet werden darf von 2,95t auf z.B. 3.1t oder nicht. Bei Kuhn in den Katalogen habe ich zwar alle Informationen über
die Federn gefunden, aber nicht ob es nun erlaubt ist oder nicht.
Die Achslast ist vorne 1800 und hinten 1600. Duerfte ich Ihn dann
theoretisch auf 1800+1600=3.4t auflasten?
@Opa_R
Bei der Dekra habe ich schon nachgefragt und die haben mich an Daimler verwiesen. Morgen mal den Tüv und Mercedes direkt anfragen.
Kann der Hersteller (Mercedes Benz) das nach Lust und Laune entscheiden?
Gruss und Dank
Marten
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: 29 Dez 2008 18:12
Hallo,
dann ist es klar. Wenn man ein Womo gefunden hat was einem gefällt.
Leider decken sich die bisherigen Antworten mit meinen Erfahrungen.
Daimler sagt: "Wer mehr Gewicht braucht soll doch den größeren kaufen."
Sprich -- keine (oder nur ganz geringe) Auflasterei.
Zuladung 550 kg? Nach neuer Norm oder tatsächliche Differenz leer/zGG?
Weil, wenns ein Werks-Womo ist könnte es sich auch um das fahrfertige Leergewicht handeln (mit Wasser drin, 1 Gas usw..) Dann wären 550 kg 'ne Menge.
-.-dieter-.-
dann ist es klar. Wenn man ein Womo gefunden hat was einem gefällt.
Leider decken sich die bisherigen Antworten mit meinen Erfahrungen.
Daimler sagt: "Wer mehr Gewicht braucht soll doch den größeren kaufen."
Sprich -- keine (oder nur ganz geringe) Auflasterei.
Zuladung 550 kg? Nach neuer Norm oder tatsächliche Differenz leer/zGG?
Weil, wenns ein Werks-Womo ist könnte es sich auch um das fahrfertige Leergewicht handeln (mit Wasser drin, 1 Gas usw..) Dann wären 550 kg 'ne Menge.
-.-dieter-.-
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: 29 Dez 2008 18:12
Hallo dm,
das Womo ist EZ 04/2005 und der Fahrzeugschein wurde von "LKW Geschl. Kasten" auf "SO. KFZ WOHNM. UEB 2.8T" umgeschriebene. Das Leerwgewicht war vorher 1990kg und nach der Umschreibung 2400kg.
Wie kriege ich den nun wieder raus ob es das tatsächliche Leergewichte
oder das Leergewicht im fahrbereiten Zustand (inkl. Fahrer, Wasser, Gas usw.) ist?
Nur indem ich das Wohnmobil auf die Waage fahre? Ab wann ist den die neue Norm inkraftgetreten? Vor 04/2005?
Gruss und Dank
Marten
das Womo ist EZ 04/2005 und der Fahrzeugschein wurde von "LKW Geschl. Kasten" auf "SO. KFZ WOHNM. UEB 2.8T" umgeschriebene. Das Leerwgewicht war vorher 1990kg und nach der Umschreibung 2400kg.
Wie kriege ich den nun wieder raus ob es das tatsächliche Leergewichte
oder das Leergewicht im fahrbereiten Zustand (inkl. Fahrer, Wasser, Gas usw.) ist?
Nur indem ich das Wohnmobil auf die Waage fahre? Ab wann ist den die neue Norm inkraftgetreten? Vor 04/2005?
Gruss und Dank
Marten
Hallo,
Fahre doch mal zur Abfallentsorgung und laß dort den Sprinter wiegen
Wegen der Auflastung würde ich bei Goldschmitt nachfragen. Mein Sprinter 316 Maxi hat vor dem Womo-Selbstausbau schon 2390 Kg gewogen
Mit Ausbau jetzt mit Gasflaschen und halbvollen Diesel und Frischwassertank 2890 kg.
Gruß
Peter
Fahre doch mal zur Abfallentsorgung und laß dort den Sprinter wiegen


Gruß
Peter
Hi,
wenn's ein Eigenbau ist, dann wirst du das "echte" Leergewicht haben.
Dann kann man da wohl den "Erbauer" fragen.
Wenn's ein professioneller Womo-Umbau ist sollte es ja einen Hersteller geben, den man fragen könnte. Ich kann dir jetzt allerdings auch nicht sagen, ob dieses "Leergewicht in fahrbereitem Zustand" eine Prospekt-Angabe ist oder so auch im Fahrzeugschein auftaucht / auftauchen muss.
Wiegen ist natürlich am Ende (und so oder so) das einzig Wahre. Und dies unabghängig von allem zuvor genannten Aussagen.
Denn selbst serienmäßige Fahrzeuge haben oft Sonderausstattungen wie Klima, Automatik oder großer Motor mit je ~30 kg nicht berücksichtigt.
Wobei, die Differenz Kasten zu Womo von 410kg in deinem Falle klingt mir eher nach "ohne alles". D.h du hast das Leergewicht mit dem Ausbau, dem Normfahrer - aber ohne Tankinhalte und Gas....
Lass dir vom Verkäufer doch das Leergewicht und die Umstände (also z.B. wirklich leer oder mit Gas und Wasser) als verbindliche Zusage angeben.
wenn's ein Eigenbau ist, dann wirst du das "echte" Leergewicht haben.
Dann kann man da wohl den "Erbauer" fragen.
Wenn's ein professioneller Womo-Umbau ist sollte es ja einen Hersteller geben, den man fragen könnte. Ich kann dir jetzt allerdings auch nicht sagen, ob dieses "Leergewicht in fahrbereitem Zustand" eine Prospekt-Angabe ist oder so auch im Fahrzeugschein auftaucht / auftauchen muss.
Wiegen ist natürlich am Ende (und so oder so) das einzig Wahre. Und dies unabghängig von allem zuvor genannten Aussagen.
Denn selbst serienmäßige Fahrzeuge haben oft Sonderausstattungen wie Klima, Automatik oder großer Motor mit je ~30 kg nicht berücksichtigt.
Wobei, die Differenz Kasten zu Womo von 410kg in deinem Falle klingt mir eher nach "ohne alles". D.h du hast das Leergewicht mit dem Ausbau, dem Normfahrer - aber ohne Tankinhalte und Gas....
Lass dir vom Verkäufer doch das Leergewicht und die Umstände (also z.B. wirklich leer oder mit Gas und Wasser) als verbindliche Zusage angeben.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Ich hab bei Kuhn auch nur nach auflastung gefragt, währe mit einer stärkeren feder an der VA auch gegangen ( die hast du schon )
war mir aber nicht schlüssig , meiner hängt ja hinten und nicht vorne, ich glaube vom fahrverhalten her eher kritisch zu bewerten.
mach mal ne probefahrt mit einer LUFTFEDERUNG du wirst keine zweifel mehr haben, allein schon der komfort auf dem Campingplatz ist ein Traum!!!!!!
Ich stelle meine Stützen drunter und lass die Luft ab.
Keine Keile und kein Kopfweh vom nach unten Schlafen.
Ach ja >> guten rutsch
war mir aber nicht schlüssig , meiner hängt ja hinten und nicht vorne, ich glaube vom fahrverhalten her eher kritisch zu bewerten.
mach mal ne probefahrt mit einer LUFTFEDERUNG du wirst keine zweifel mehr haben, allein schon der komfort auf dem Campingplatz ist ein Traum!!!!!!
Ich stelle meine Stützen drunter und lass die Luft ab.
Keine Keile und kein Kopfweh vom nach unten Schlafen.
Ach ja >> guten rutsch

Zuletzt geändert von LAKIHO am 04 Jan 2010 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
kein Sprinter mehr......................
Ein Pessimist ist ein Optimist mit sehr viel Erfahrung !
Ein Pessimist ist ein Optimist mit sehr viel Erfahrung !
Hallo
Nach meinem Umbau meines 211 zum Wohnmobil wurde das Fahrzeug so wie es gerade war gewogen (mit Gasflaschen aber ohne Wasser in diesem Fall) und das Gewicht als Leergewicht eingetragen. Ich bin gerade vdabei Luftfedern von Kuhn einzubauen. Damit kann eine Auflastung der HA erfolgen, (200 oder 300 kg, erinnere mich gerade nicht) die aber von der Anhängelast abgezogen werden. Genaueres findest Du unter Kuhn Autotechnik Button hier im Forum.
Gruß
Gerhard
Nach meinem Umbau meines 211 zum Wohnmobil wurde das Fahrzeug so wie es gerade war gewogen (mit Gasflaschen aber ohne Wasser in diesem Fall) und das Gewicht als Leergewicht eingetragen. Ich bin gerade vdabei Luftfedern von Kuhn einzubauen. Damit kann eine Auflastung der HA erfolgen, (200 oder 300 kg, erinnere mich gerade nicht) die aber von der Anhängelast abgezogen werden. Genaueres findest Du unter Kuhn Autotechnik Button hier im Forum.
Gruß
Gerhard
Mit der ZUSATZ-Luftfederung sollte man immer 3,1 oder 3,2 t zGG. erreichen. Insgesamt darf der Sprinter sein zZGG (zulässiges Zug Gesamtgewicht) nicht überschreiten, daher wird die Auflastung an der Anhängekupplung wieder abgezogen.
Wegen Auflastung musst du eh nie zu MB. Dafür sind die zu unflexibel. Unseren 412D hat man auch von 4600kg auf 4950kg aufgelastet.
Beachte aber BITTE umbedingt die Reifentraglast. Das hat damals bei uns keiner gemacht. Nachdem wir im Sommer 3 Reifenflächen abgeschält haben, stellten wir fest, dass die Reifen unterdimensioniert sind!
Außerdem kann man evtl. noch stärkere/ verbesserte Bremsscheiben einbauen. Kostenpunkt ist minimal, wenn man günstig da ran kommt (wink mit dem Zaunpfahl
).
Wenn man mit der Wankneigung nicht zufrieden ist, würde ich keine verstärkten MB Dämpfer einbauen. Die haben wir nach kurzer Zeit gekillt. Muss dazu sagen, dass unser Aufbau für das Fahrgestell extrem groß ist. Würde heute nur noch KONI Dämpfer einbauen. Kann man bei KLS Motorentechnik erwerben! Sind stufenlos verstellbar. Von wabbellig bis steinhart! Auch hier gilt günstig beziehen
VISZLAT aus diesem Forum hat seinen Sprinter ebenfalls durch eine Zusatzluftfederung aufgelastet. Ohne Probleme übrigens.
Gruß
Tobi
PS: Wenn die Handbremskraft nicht mehr reichen sollte gibt es auch dafür verstärkte Bremsklötze! Wollten wir schon lange verbauen, da unsere Bremse das Gespann mit Hänger nicht zuverlässig hält
Wegen Auflastung musst du eh nie zu MB. Dafür sind die zu unflexibel. Unseren 412D hat man auch von 4600kg auf 4950kg aufgelastet.
Beachte aber BITTE umbedingt die Reifentraglast. Das hat damals bei uns keiner gemacht. Nachdem wir im Sommer 3 Reifenflächen abgeschält haben, stellten wir fest, dass die Reifen unterdimensioniert sind!
Außerdem kann man evtl. noch stärkere/ verbesserte Bremsscheiben einbauen. Kostenpunkt ist minimal, wenn man günstig da ran kommt (wink mit dem Zaunpfahl

Wenn man mit der Wankneigung nicht zufrieden ist, würde ich keine verstärkten MB Dämpfer einbauen. Die haben wir nach kurzer Zeit gekillt. Muss dazu sagen, dass unser Aufbau für das Fahrgestell extrem groß ist. Würde heute nur noch KONI Dämpfer einbauen. Kann man bei KLS Motorentechnik erwerben! Sind stufenlos verstellbar. Von wabbellig bis steinhart! Auch hier gilt günstig beziehen

VISZLAT aus diesem Forum hat seinen Sprinter ebenfalls durch eine Zusatzluftfederung aufgelastet. Ohne Probleme übrigens.
Gruß
Tobi
PS: Wenn die Handbremskraft nicht mehr reichen sollte gibt es auch dafür verstärkte Bremsklötze! Wollten wir schon lange verbauen, da unsere Bremse das Gespann mit Hänger nicht zuverlässig hält

---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---