Ladegerät permanent einbauen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
Stripe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 14 Nov 2010 09:53

Ladegerät permanent einbauen

#1 

Beitrag von Stripe »

 Themenstarter

Hi All,

da mein Rollimobil doch sehr wenig bewegt wird, ist es leider schon öfters vorgekommen das die Batterie leer war. :evil: (früher beim Kadett B war das nicht so :lol: )
Naja der Wagen steht draussen in einer privaten Einfahrt aber es existiert eine Steckdose in der Nähe!
Zur Lösung dachte ich an z.B. folgendes: Komplettsystem hier stellt sich die Frage wo kaufen (oder ähnliches Gerät), wie teuer und ist das die richtige Lösung?
Oder Ctek msx 5.0 Siehe Hier! und Verlängerungskabel durch die Tür in's Auto rein (ich hoffe das geht ohne Schden für das Kabel und das Auto. Und man kann noch abschliessen!) hier wären wir mit ca. 70,-- dabei :)

Oder kennt Ihr andere Systeme, sowohl Lader als auch Zuführung. Der Wagen steht im Schnitt 2-4 Wochen.

Gespannt warte ich auf Eure Ideen :wink:

Gruß
Tom
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Ladegerät permanent einbauen

#2 

Beitrag von Lord »

Schau mal im Camping bereich die blauen CEE einbausteckdosen sollten für dich auch funzen. Wie du im Wagen rumhüpfst das ist ja dann nicht mehr so wild wie ein kabel in der Tür einklemmen.
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Ladegerät permanent einbauen

#3 

Beitrag von rossi »

Tip 1 : http://www.waeco.com/de/4194_1281.php eigentlich Motorvorwärmung mit nebenher Ladegerät. Der MiniPlug-Stecker kommt fest an den Sprinter, kein normales Stromkabel.
Tip 2 : Motorraddauerlader, reicht völlig auch für Sprinter zur Ladungserhaltung und gibt es auch mit einbaubaren gekapselten Stecker ala DEFA WarmUp. Kosten ab ca 20€.
Tip 3 : Akku (Batterie) mit geringerer Selbstentladung einbauen. Blei hat ca 5% Selbstentladung, LiFePo unter 1%. Damit dürfte sich das Laden dann erübrigen.
gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Gelöschter User

Re: Ladegerät permanent einbauen

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Tom,

ich weiß, dass ich jetzt gerade in ganz andere Dimensionen abdrifte und von deinen Vorstellungen komplett abweiche, aber hast du schon mal über eine Solarzelle nachgedacht? Kommt natürlich stark auf die Standortbedingungen bei dir an. Um die Batterieladung zu erhalten, reicht auch eine etwas keinere Solarzelle aus und das Problem mit Kabel ständig rein- und rausstecken hat sich erledigt. Mein WoMo wird gerade im Winter teilweise auch mal über 10 Wochen nicht bewegt, Startprobleme kenne ich nicht.

Gruß
Boldtimore
Benutzeravatar
Stripe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 14 Nov 2010 09:53

Re: Ladegerät permanent einbauen

#5 

Beitrag von Stripe »

 Themenstarter

Hi Leute,

@Lord diese einbaudinger sind ja riesengroß und passen nicht zu meinem Black Beauty :)

@Rossi Die Selbstentladung ist, glaube ich, nicht das Problem sonder die Kiste braucht auch im Stand Strom :shock:

@Boldtimore Hmmm interessant :!: Gleich gegoogelt passt sowas: Solaranlage
Wir gross muss sowas dimensioniert sein? Im Prinzip muss die nur wenig laden, eher den Verbrauch ausgleichen. Kann die an die normale Starterbatterie angeschlossen werden?
Wie baut man die am besten ein?

Ach ja, kann man ein Ladegerät an die 12V Zigarettenanzünderbuchse einstecken, oder sind die irgendwie geschaltet?

Fragen über Fragen :oops:

Gruß
Tom
Gelöschter User

Re: Ladegerät permanent einbauen

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Tom,

ich denke von der Leistung her reicht die Anlage allemal aus. Bei dem Laderegler bin ich mir nicht sicher, ob der für einen festen Einsatz im Auto geeignet ist. Da solltest du dich besser mit einem Fachmann unterhalten, ggf. im Wohnmobilbereich umsehen. Es gibt auch Solarladeregler, welche gleich zwei getrennte Batterien (wie im Wohnmobilbereich vorhanden) laden können, falls sowas bei dir sinnvoll sein könnte.

Mit der Zigarettenanzünderbuchse kannst du ganz einfach rauskriegen. Führt sie bei ausgeschalteter Zündung Spannung, sollte der Anschluß eines Ladereglers kein Problem darstellen.

Viel Erfolg
Boldtimore
Benutzeravatar
NSUMarkus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 167
Registriert: 25 Dez 2009 23:04
Wohnort: Neckarsulm

Re: Ladegerät permanent einbauen

#7 

Beitrag von NSUMarkus »

http://www.awn.de/Technik/Bordelektrik+ ... hluss.html

hi, schau dir das mal an, den hab ich mir seitlich in eine sike eingebaut und fällt kaum auf. ist von der germanischen loyd für 220v zugelassen, nettes absolut wasserdichtes teil.
gruß, markus
T3 SYNCRO
NSU Prinz
Sprinter 4x4 kurz
Antworten