Lima prüfen
Lima prüfen
Hallo,
ich habe ein Womo auf einem Sprinter und wundere mich über die relativ geringe Spannung, die ich an den Batteriepolen messe. Dies können ca. 13,1V sein, nach dem Anlassen, fällt dann aber auch kurze Zeit später auf 12,75V. Allerdings scheint sich die Batterie nicht zu entladen, da ich längere Strecken mit Licht fahren kann, ohne dass etwas passiert.
Ist dies normal?
Wie wird beim Sprinter die Funktion der Lima systematisch getestet? Welche Spannung sollte die Starter-Batterie nach einer längeren Fahrt haben?
DANKE für alle helfenden Antworten hierzu!
ich habe ein Womo auf einem Sprinter und wundere mich über die relativ geringe Spannung, die ich an den Batteriepolen messe. Dies können ca. 13,1V sein, nach dem Anlassen, fällt dann aber auch kurze Zeit später auf 12,75V. Allerdings scheint sich die Batterie nicht zu entladen, da ich längere Strecken mit Licht fahren kann, ohne dass etwas passiert.
Ist dies normal?
Wie wird beim Sprinter die Funktion der Lima systematisch getestet? Welche Spannung sollte die Starter-Batterie nach einer längeren Fahrt haben?
DANKE für alle helfenden Antworten hierzu!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 115
- Registriert: 18 Mai 2013 02:24
- Wohnort: Jan Juc / VIC / Australia
Re: Lima prüfen
Wichtig ist die Spannung vor und nach dem anlassen.
Wenn deine Lima in Ordnung ist hast Du immer bei laufendem Motor ueber 14 Volt (Limaspannung).
Die Batteriespannung sollte bei ueber 12 Volt liegen.
Misst Du unter 14 Volt bei laufendem Motor laedt die Lima nicht richtig.
Misst Du unter 12 Volt bei stehendem Motor (ohne Verbraucher) ist die Batterie aus irgendeinem Grund nicht voll oder hat einen defekt.
In dem Fall wuerde ich zu allererst die Batterie mal anklemmen, eine Nach tladen und dann nochmal messen. Hast Du dann imemr noch unter 12 Volt wurde ich sie pruefen lassen.
Bei 13,1 Volt bei laufendem Motor wurde ich an nen Reglerdefekt an der Lima denken.
Gruss
madmat
Wenn deine Lima in Ordnung ist hast Du immer bei laufendem Motor ueber 14 Volt (Limaspannung).
Die Batteriespannung sollte bei ueber 12 Volt liegen.
Misst Du unter 14 Volt bei laufendem Motor laedt die Lima nicht richtig.
Misst Du unter 12 Volt bei stehendem Motor (ohne Verbraucher) ist die Batterie aus irgendeinem Grund nicht voll oder hat einen defekt.
In dem Fall wuerde ich zu allererst die Batterie mal anklemmen, eine Nach tladen und dann nochmal messen. Hast Du dann imemr noch unter 12 Volt wurde ich sie pruefen lassen.
Bei 13,1 Volt bei laufendem Motor wurde ich an nen Reglerdefekt an der Lima denken.
Gruss
madmat
2012 NCV3 319CDI / EX - 2006 TN1 316CDI
Re: Lima prüfen
Hatte ich auch (316 CDI 05 mit rd 270tkm).
Spannung ging während der Fahrt bis auf 12,3V runter.
Beim messen der LiMa-Spannung in der Werkstatt lieferte die gut 14V, an der Batterie kamen nur unter 13V an.
Vor größerer Teiletauscherei haben wir einfach mal ein zweites Massekabel? von LiMa zum Akku verlegt.
Jetzt geht die Spannung während der Fahrt wieder Richtung 14V.
Der T1N scheint doch des Öfteren Probleme mit schlechter Masseverbindung zu haben .
Mein Tipp, das so auch erst mal zu prüfen.
Gruß
Rossi
Spannung ging während der Fahrt bis auf 12,3V runter.
Beim messen der LiMa-Spannung in der Werkstatt lieferte die gut 14V, an der Batterie kamen nur unter 13V an.
Vor größerer Teiletauscherei haben wir einfach mal ein zweites Massekabel? von LiMa zum Akku verlegt.
Jetzt geht die Spannung während der Fahrt wieder Richtung 14V.
Der T1N scheint doch des Öfteren Probleme mit schlechter Masseverbindung zu haben .
Mein Tipp, das so auch erst mal zu prüfen.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Re: Lima prüfen
Hallo & danke für die Tips.
Der Sprinter geht nächste Woche in die Werkstatt und wird dort durchgeschaut. Gestern hatbe ich noch eine Runde gedreht und dabei die Spannung gemessen. Peak war 13,0V. Lt. Info der MB-Werkstatt muß die Spannung aber bei ca. 3000 rpm im Bereich 13,8-14,1V liegen. Davon ist sie weit entfernt. Im Leerlauf darf sie auf 12,5V abfallen (was sie auch tut; sie liegt dann sogar teilweise drunter).
Um einen Fehler bei der Messung auszuschließen habe ich denselben Test bei meinem "kleinen" Auto gemacht und dort liegt die Spannung genau in diesem Intervall.
Erstdiagnose am Telefon war auch LiMa Regler. Masse-Verbindung hatte ich nachgefragt; wird gecheckt.
Der Sprinter geht nächste Woche in die Werkstatt und wird dort durchgeschaut. Gestern hatbe ich noch eine Runde gedreht und dabei die Spannung gemessen. Peak war 13,0V. Lt. Info der MB-Werkstatt muß die Spannung aber bei ca. 3000 rpm im Bereich 13,8-14,1V liegen. Davon ist sie weit entfernt. Im Leerlauf darf sie auf 12,5V abfallen (was sie auch tut; sie liegt dann sogar teilweise drunter).
Um einen Fehler bei der Messung auszuschließen habe ich denselben Test bei meinem "kleinen" Auto gemacht und dort liegt die Spannung genau in diesem Intervall.
Erstdiagnose am Telefon war auch LiMa Regler. Masse-Verbindung hatte ich nachgefragt; wird gecheckt.
Re: Lima prüfen
Hallo,
inzwischen war das Auto bei MB, die die Kontakte vom Plus-Kabel in Richtung Batterie gereinigt haben. Dies hat die Spannung leicht erhöht, aber sie liegt immer noch zu niedrig.
Nun ist mir beim Messen der Spannungen durch Zufall aufgefallen, dass das Metallteil oberhalb vom Kühler (416 cdi) ein anderes Masse-Potential hat, als die Karosserie. Wenn ich mit dem Multimeter messe, zeigt dies ca. 0.5 Volt an; dies auch bei Stillstand vom Motor.
Könnte da bitte jemand mal eine B-Probe bei seinem Sprinter machen? Gibt es eine separate Masse-Verbindung oder direkte Verbindung Plus von Lima zum E-Lüfter des Kühlers?
Danke!
inzwischen war das Auto bei MB, die die Kontakte vom Plus-Kabel in Richtung Batterie gereinigt haben. Dies hat die Spannung leicht erhöht, aber sie liegt immer noch zu niedrig.
Nun ist mir beim Messen der Spannungen durch Zufall aufgefallen, dass das Metallteil oberhalb vom Kühler (416 cdi) ein anderes Masse-Potential hat, als die Karosserie. Wenn ich mit dem Multimeter messe, zeigt dies ca. 0.5 Volt an; dies auch bei Stillstand vom Motor.
Könnte da bitte jemand mal eine B-Probe bei seinem Sprinter machen? Gibt es eine separate Masse-Verbindung oder direkte Verbindung Plus von Lima zum E-Lüfter des Kühlers?
Danke!
Re: Lima prüfen // Spannungsabfall am Lima/Batteriekabel
... habe heute Abend jetzt den Kanal voll gehabt und ein paar eigene Messungen gemacht.
- an den Klemmen der Lima liegen 14.2V an, das sieht schonmal gut aus.
- an der Batterie lagen jedoch nur 13.2V
Nach meinem Verständnis ist das von der Lima kommende Kabel mit einer Verpressung am Starter versehen und geht von dort aus dann zur Batterie weiter. Nach kurzem Motorlauf (ca. 1 Minute) habe ich genau da die Verpressung angefaßt und die war ziemlich heiß. Rund herum war der Motor usw. noch kühl.
Also vermute ich, dass dort ein Kontaktwiderstand in der Verpressung ist, weswegen sich dort die Verpressung erhitzt und ein Spannungsabfall eintritt. Hat jemand eine andere Idee?
Das Auto war jetzt 2x wegen derselben Sache bei MB und geht also noch ein 3. mal dahin. komisch, dass die nicht stutzig werden, wenn die Spannung an den Klemmen der Lima anders ist, als an den Polen der Batterie, denn dazwischen ist doch eigentlich nur ein Kabel...
Die Sache hatte mich schon echt genervt, weil die Aufbaubatterie vom WoMo bei Kühlschrankbetrieb immer entladen wurde. Mal schauen, ob's das war...
- an den Klemmen der Lima liegen 14.2V an, das sieht schonmal gut aus.
- an der Batterie lagen jedoch nur 13.2V
Nach meinem Verständnis ist das von der Lima kommende Kabel mit einer Verpressung am Starter versehen und geht von dort aus dann zur Batterie weiter. Nach kurzem Motorlauf (ca. 1 Minute) habe ich genau da die Verpressung angefaßt und die war ziemlich heiß. Rund herum war der Motor usw. noch kühl.
Also vermute ich, dass dort ein Kontaktwiderstand in der Verpressung ist, weswegen sich dort die Verpressung erhitzt und ein Spannungsabfall eintritt. Hat jemand eine andere Idee?
Das Auto war jetzt 2x wegen derselben Sache bei MB und geht also noch ein 3. mal dahin. komisch, dass die nicht stutzig werden, wenn die Spannung an den Klemmen der Lima anders ist, als an den Polen der Batterie, denn dazwischen ist doch eigentlich nur ein Kabel...
Die Sache hatte mich schon echt genervt, weil die Aufbaubatterie vom WoMo bei Kühlschrankbetrieb immer entladen wurde. Mal schauen, ob's das war...
Re: Lima prüfen
Tja, klingt wie bei mir.
Kabel ersetzten / 2tes parallel legen und der
kann nichts weiter tauschen.
Gruß
Rossi
Kabel ersetzten / 2tes parallel legen und der

Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Re: Lima prüfen
Zu diesem thread ein Update: nachdem ich ein paralleles Kabel mit großem Querschnitt gelegt habe (Anfertigung durch Car Hi-Fi -Betrieb) war das Problem aus der Welt.
Zur Diagnose des defekten Kabels also
- vordere Abdeckung vom Motor entfernen
- bei lfd. Motor an den Klemmen der Lima die Spannung messen (Drehzahl dabei >2000 rpm)
- und danach bei gleicher Drehzahl an der Batterie messen
Sofern diese Werte wesentlich (geschätzt mehr als 0,2V) voneinander abweichen, ist das Kabel defekt.
Zur Diagnose des defekten Kabels also
- vordere Abdeckung vom Motor entfernen
- bei lfd. Motor an den Klemmen der Lima die Spannung messen (Drehzahl dabei >2000 rpm)
- und danach bei gleicher Drehzahl an der Batterie messen
Sofern diese Werte wesentlich (geschätzt mehr als 0,2V) voneinander abweichen, ist das Kabel defekt.
Re: Lima prüfen
Leider hat kürzlich die Lima wieder mit Zicken angefangen. Die Spannung schwankt im Betrieb mal um 0,5V (ohne wesentliche Veränderungen bei den Verbrauchern) und manchmal stehen dort 14.1V und manchmal ab Start auch nur 13,4V. Kürzlich ging es dann komplett in den Keller, nur noch 12.2V nach Fahrt von einer Stunde.
Bei der Gelegenheit war ich froh, dass ich für den Zigarettenanzünder ein Voltmeter zum Einstecken gekauft habe. Sonst wäre ich vmtl. bei nächster Gelegenheit mit leerer Batterie liegen geblieben.
Die Lima ist die 90A-Version und ich vermute, dass der Regler defekt ist. Bei hohen Außentemperaturen ist die Spannung häufig geringer. Den Regler habe ich ausgebaut, die Kohlen waren noch i.o. und man sah keine Beschädigungen. An den Kontakten leichte Korrosion.
Hat jemand mit dem Schadensbild Erfahrungen gemacht?
Ich habe nun einen neuen Regler bestellt und werde mal ausprobieren, ob es daran lag.
Bei der Gelegenheit war ich froh, dass ich für den Zigarettenanzünder ein Voltmeter zum Einstecken gekauft habe. Sonst wäre ich vmtl. bei nächster Gelegenheit mit leerer Batterie liegen geblieben.
Die Lima ist die 90A-Version und ich vermute, dass der Regler defekt ist. Bei hohen Außentemperaturen ist die Spannung häufig geringer. Den Regler habe ich ausgebaut, die Kohlen waren noch i.o. und man sah keine Beschädigungen. An den Kontakten leichte Korrosion.
Hat jemand mit dem Schadensbild Erfahrungen gemacht?
Ich habe nun einen neuen Regler bestellt und werde mal ausprobieren, ob es daran lag.
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2287
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Lima prüfen
Hallo fangixxfangixx hat geschrieben:
Ich habe nun einen neuen Regler bestellt und werde mal ausprobieren, ob es daran lag.
Wenn der neue Regler da ist, mach mal bitte ein Bild und stell es hier ein, noch besser wäre ein 2. Bild vom Einbauort an der Lima.
Vielen Dank, das wird sicher viele interessieren.

Gruß, viel Glück und Danke - Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Lima prüfen
Hallo,
nachdem der erste Regler einfach falsch war (105A) und eine Ersatzlieferung irgendein noname-Produkt war, habe ich die Lima kurzerhand wechseln lassen.
Eingebaut war die Lima mit 90A. Bei meinem Händler hatte man weder Regler, noch Linas vorrätig, allerdings konnte man mir sagen, wo die Teile vorrätig sind.
Interessant dabei: die nun verbaute ich glaube 120A-Version mit deutlich mehr Leistung kostet deutlich weniger als die 90A. Ferner unterscheiden sich die Preise zwischen den Händlern stark. So habe ich für die Lima nun ca. 570€ gezahlt. Einbau war gleich vor Ort, wobei der Meister das kurzfristig selber gemacht hat. Die Aktion dauerte nur ca 1/2 Stunde... Bei "meinem" Händler wird dafür 2h und 200€ berechnet... BERECHNET wurde mir nur die Lima, der Einbau war für umme. das nenne ich Service und ich überlege, bei geplanten Dingen zu diesem Händler zu wechseln.
Noch ein paar Messwerte. Gemessen am Zigarettenanzünder bei geringer Last (Gebläse Stufe 2, kein Licht etc.):
- die Lima startet mit 14-14.1V
- danach sinkt die Spannung langsam ab auf 13.6-13.8V
- bei Licht etc. sinkt sie auf langen Fahrten bis auf 13.5-13.6V
- beachte: dabei ist immer mein 45A-B2B-Lader angeschlossen, der die Spannung je nach Last sinken lässt
- an der Batterie gemessene Werte dürften ca. 0.1-0.2V höher ausfallen
- die Lima leistet diese Werte nun auch im Stand im Leerlauf
- während der Fahrt ändert sich die Spannung eigentlich ständig und schwankt ca. +/- 0.2V. Dies dürfte mit Verbrauchern, ändernder Drehzahl und dem langsamen Nachregeln der Lima zu tun haben
- da diese Werte von einem Neuteil sind, gehe ich davon aus, dass sie quasi eine Referenz bilden. Wenn Deine Lima sich ganz anders verhält, speziell die min. 13.5V bei >2000 rpm nicht bringt oder 14.2V nachhaltig überschreitet, könnte ein Defekt vorliegen
- bevor ich's vergesse: "richtig" messen kann man die Spannung der Lima nur an deren Kontakten. Geringere Spannungen zB an der Batterie können auch an defekten Masseverbindungen oder korrodierten Ladekabeln (speziell an der Verpressung am Anlasser oder schlicht großer Last durch Verbraucher liegen
Fazit: lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Mit diesem Tausch habe ich hoffentlich die nächsten Jahre Ruhe.
Gruß, M
nachdem der erste Regler einfach falsch war (105A) und eine Ersatzlieferung irgendein noname-Produkt war, habe ich die Lima kurzerhand wechseln lassen.
Eingebaut war die Lima mit 90A. Bei meinem Händler hatte man weder Regler, noch Linas vorrätig, allerdings konnte man mir sagen, wo die Teile vorrätig sind.
Interessant dabei: die nun verbaute ich glaube 120A-Version mit deutlich mehr Leistung kostet deutlich weniger als die 90A. Ferner unterscheiden sich die Preise zwischen den Händlern stark. So habe ich für die Lima nun ca. 570€ gezahlt. Einbau war gleich vor Ort, wobei der Meister das kurzfristig selber gemacht hat. Die Aktion dauerte nur ca 1/2 Stunde... Bei "meinem" Händler wird dafür 2h und 200€ berechnet... BERECHNET wurde mir nur die Lima, der Einbau war für umme. das nenne ich Service und ich überlege, bei geplanten Dingen zu diesem Händler zu wechseln.
Noch ein paar Messwerte. Gemessen am Zigarettenanzünder bei geringer Last (Gebläse Stufe 2, kein Licht etc.):
- die Lima startet mit 14-14.1V
- danach sinkt die Spannung langsam ab auf 13.6-13.8V
- bei Licht etc. sinkt sie auf langen Fahrten bis auf 13.5-13.6V
- beachte: dabei ist immer mein 45A-B2B-Lader angeschlossen, der die Spannung je nach Last sinken lässt
- an der Batterie gemessene Werte dürften ca. 0.1-0.2V höher ausfallen
- die Lima leistet diese Werte nun auch im Stand im Leerlauf
- während der Fahrt ändert sich die Spannung eigentlich ständig und schwankt ca. +/- 0.2V. Dies dürfte mit Verbrauchern, ändernder Drehzahl und dem langsamen Nachregeln der Lima zu tun haben
- da diese Werte von einem Neuteil sind, gehe ich davon aus, dass sie quasi eine Referenz bilden. Wenn Deine Lima sich ganz anders verhält, speziell die min. 13.5V bei >2000 rpm nicht bringt oder 14.2V nachhaltig überschreitet, könnte ein Defekt vorliegen
- bevor ich's vergesse: "richtig" messen kann man die Spannung der Lima nur an deren Kontakten. Geringere Spannungen zB an der Batterie können auch an defekten Masseverbindungen oder korrodierten Ladekabeln (speziell an der Verpressung am Anlasser oder schlicht großer Last durch Verbraucher liegen
Fazit: lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Mit diesem Tausch habe ich hoffentlich die nächsten Jahre Ruhe.
Gruß, M
- sprinteratw
- Stammgast
- Beiträge: 227
- Registriert: 06 Feb 2013 17:05
- Wohnort: 81929 München
- Galerie
Re: Lima prüfen
Bei dieser Gelegenheit würde ich gerne auch noch eine Frage loswerden:
Es wird immer davon gesprochen, dass man eine defekte/nicht korrekt funktionierende Lichtmaschine erkennen kann, indem man die Spannung bei laufendem Motor an der Starterbatterie messen kann. Was mich aber wundert: Wenn meine Batterie z.B. nur noch 12.2V Spannung hat und ich dann den Motor starte (die LIchtmaschine liefert dann z.B. 14.2V), würde die Spannung an der Batterie dann nicht etwas verfälscht (also 12.2V + 14.2 V =26,4V /2 = 13,2V)? Irgendwie wird das nie betrachtet, oder? Eine MEssung direkt an der LiMa würde daran ja auch nichts ändern (die ist ja genauso mit der Batterie verbunden), oder?
Vielleicht kann mich ja einer aufklären?
Danke
Es wird immer davon gesprochen, dass man eine defekte/nicht korrekt funktionierende Lichtmaschine erkennen kann, indem man die Spannung bei laufendem Motor an der Starterbatterie messen kann. Was mich aber wundert: Wenn meine Batterie z.B. nur noch 12.2V Spannung hat und ich dann den Motor starte (die LIchtmaschine liefert dann z.B. 14.2V), würde die Spannung an der Batterie dann nicht etwas verfälscht (also 12.2V + 14.2 V =26,4V /2 = 13,2V)? Irgendwie wird das nie betrachtet, oder? Eine MEssung direkt an der LiMa würde daran ja auch nichts ändern (die ist ja genauso mit der Batterie verbunden), oder?
Vielleicht kann mich ja einer aufklären?
Danke
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Re: Lima prüfen
Hallo Sprinteratw
Wenn man den Spannungsfall auf belasteter Leitung mal weglässt sollte die Spannung im Gesammtsystem immer gleich sein. Laeuft der Motor nicht liegt von der Lima kommend keine Spannung im System an. Dann bestimmt die Batterie die Systemspannung. Laeuft der Motor erzeugt die Lima gewollt eine höhere Spannung als die Batterie die dann überall im System gleich ist.
Stell Dir vor Du hast ein verzweigtes System von Gartenschläuchen. Mit dabei eine Pumpe, die Regenwasser aus dem Fass ins System pumpt und einen Wasserhahn mit Stadtwasser. Pumpe und Wasserhahn sind jeweils mit einem Rueckschlagventil ausgestattet. Die Pumpe drückt mit max. 2 Bar Wasser ins System, aus dem Wasserhahn dagegen kommen 4 Bar.
Sind alle Zapfstellen geschlossen und nur die Pumpe läuft kannst Du überall 2 Bar messen. Ist nur der Wasserhahn offen kannst Du überall 4 Bar messen. Laeuft die Pumpe und der Wasserhahn ist offen kannst Du überall 4 Bar messen. Die Pumpe kommt mit ihren 2 Bar nicht gegen die 4 Bar aus dem Wasserhahn an. Die Drücke addieren sich nicht. Die Pumpe fördert einfach nichts mehr.
Der Wasserhahn ist Deine Lima und die Pumpe mit Regenfass Deine Batterie.
Laesst man das Rueckschlagventil an der Pumpe weg wird sich das Regenfass bei geöffnetem Wasserhahn füllen (Deine Batterie lädt). Dreht man den Wasserhahn zu sind die 4 Bar weg und die Pumpe pumpt mit ihren 2 Bar druck ins System.
Ich hoffe Du hast das so verstanden. Bei Fragen gerne nochmal Melden.
Gruss
Ole
Wenn man den Spannungsfall auf belasteter Leitung mal weglässt sollte die Spannung im Gesammtsystem immer gleich sein. Laeuft der Motor nicht liegt von der Lima kommend keine Spannung im System an. Dann bestimmt die Batterie die Systemspannung. Laeuft der Motor erzeugt die Lima gewollt eine höhere Spannung als die Batterie die dann überall im System gleich ist.
Stell Dir vor Du hast ein verzweigtes System von Gartenschläuchen. Mit dabei eine Pumpe, die Regenwasser aus dem Fass ins System pumpt und einen Wasserhahn mit Stadtwasser. Pumpe und Wasserhahn sind jeweils mit einem Rueckschlagventil ausgestattet. Die Pumpe drückt mit max. 2 Bar Wasser ins System, aus dem Wasserhahn dagegen kommen 4 Bar.
Sind alle Zapfstellen geschlossen und nur die Pumpe läuft kannst Du überall 2 Bar messen. Ist nur der Wasserhahn offen kannst Du überall 4 Bar messen. Laeuft die Pumpe und der Wasserhahn ist offen kannst Du überall 4 Bar messen. Die Pumpe kommt mit ihren 2 Bar nicht gegen die 4 Bar aus dem Wasserhahn an. Die Drücke addieren sich nicht. Die Pumpe fördert einfach nichts mehr.
Der Wasserhahn ist Deine Lima und die Pumpe mit Regenfass Deine Batterie.
Laesst man das Rueckschlagventil an der Pumpe weg wird sich das Regenfass bei geöffnetem Wasserhahn füllen (Deine Batterie lädt). Dreht man den Wasserhahn zu sind die 4 Bar weg und die Pumpe pumpt mit ihren 2 Bar druck ins System.
Ich hoffe Du hast das so verstanden. Bei Fragen gerne nochmal Melden.

Gruss
Ole
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Syncrole für den Beitrag:
- sprinteratw (29 Aug 2014 14:04)
Aus dem Raum Heilbronn mit T1N unterwegs.
Re: Lima prüfen
Genau da kann man das eben nicht zweifelsfrei klären. Du musst erstmal DIREKT an der Lima messen und zwar am DICKEN Plus-Kabel versus Masse.sprinteratw hat geschrieben:Bei dieser Gelegenheit würde ich gerne auch noch eine Frage loswerden:
Es wird immer davon gesprochen, dass man eine defekte/nicht korrekt funktionierende Lichtmaschine erkennen kann, indem man die Spannung bei laufendem Motor an der Starterbatterie messen kann
- sprinteratw
- Stammgast
- Beiträge: 227
- Registriert: 06 Feb 2013 17:05
- Wohnort: 81929 München
- Galerie
Re: Lima prüfen
Hi,
so wie Syncrole das beschrieben hat ist es dann eigentlich relativ egal ob man direkt an der LiMa misst oder an der Batterie (vorausgesetzt man ignoriert den Spannungsabfall von LiMa zur Batterie und man hat keine defekte Lima die eine Spannung unterhalb der Batterie liefert).
Ich habe mir an meinem Fahrzeug eine kleine Spannungsanzeige eingebaut die die Spannung vom D+ - Signal misst. Ich glaube dann ist man etwas unabhängiger. In der Endausbaustufe werde ich 3 Spannungen ablesen können:
1.) D+ (natürlich dann nur wenn der Motor läuft)
2.) Spannung Starterbatterie
3.) Spannung Bordbatterie
so wie Syncrole das beschrieben hat ist es dann eigentlich relativ egal ob man direkt an der LiMa misst oder an der Batterie (vorausgesetzt man ignoriert den Spannungsabfall von LiMa zur Batterie und man hat keine defekte Lima die eine Spannung unterhalb der Batterie liefert).
Ich habe mir an meinem Fahrzeug eine kleine Spannungsanzeige eingebaut die die Spannung vom D+ - Signal misst. Ich glaube dann ist man etwas unabhängiger. In der Endausbaustufe werde ich 3 Spannungen ablesen können:
1.) D+ (natürlich dann nur wenn der Motor läuft)
2.) Spannung Starterbatterie
3.) Spannung Bordbatterie
Sprinter 312D, mittlere Radstand,4x4 Iglhaut-Umbau, Bj 1998
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com
Zur Zeit unterwegs auf Weltreise: http://www.theworldisourbackyard.blogspot.de
Kopfhalterung für Kleinkinder auf dem Fahrradsitz: http://www.head-rest.com